Titel | Bau von Mülldeponien | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover Karl-Wiechert-Allee 60 C 30625 Hannover | |
Ausführungsort | DE-30625 Hannover | |
Frist | 30.10.2014 | |
TED Nr. | 327100-2014 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Zweckverband Abfallwirtschaft, Region Hannover Karl-Wiechert-Allee 60 C Kontaktstelle(n): Sachgebiet Einkauf 30625 Hannover DEUTSCHLAND Telefon: +49 51199110 Fax: +49 511991147891 Internet: www.aha-region.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers, Einrichtung des öffentlichen Rechts I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: 3. BA Oberflächenabdichtung Altkörper, Deponie Hannover-Lahe. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Ausführung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Hannover. NUTS-Code DE929 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Der Altkörper der Deponie Hannover-Lahe soll im 3. Bauabschnitt auf ca. 14,5 ha mit einem Oberflächenabdichtungssystem der Deponieklasse II (DK II) nach Deponieverordnung versehen werden. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45222110 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA), Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose, Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote, Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: — 93 900 m³ Boden- und Abfallumlagerung, — 13 650 m³ Vorschüttungsmaterial liefern und einbauen, — 145 000 m² Oberflächen-Kombinationsdichtung (Gasdränschicht, Bentonitmatte unter Kunststoffdichtungsbahn, Entwässerungsschicht, Rekultivierungsboden) liefern und in Böschungsneigungen bis 1 : 2,7 einbauen, — Herstellung einer Oberflächenwasserfassung, — Herstellung eines horizontalen Gasfassungssystems, — Schacht- und Rohrleitungsbau, — Herstellung/Anbindung von Infrastruktur, — 11 100 m² Asphaltfläche. II.2.2) Angaben zu Optionen, Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Laufzeit in Monaten: 29 (ab Auftragsvergabe) Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit einem bevollmächtigten Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Angebot abzugebende Unterlagen: — Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister, gem. VOB § 6 Abs. 3 Nr. 2 d), — Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, gem. VOB § 6 Abs. 3 Nr. 2 g), — Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, gem. VOB § 6 Abs. 3 Nr. 2 h), — Eigenerklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft, gem. VOB § 6 Abs. 3 Nr. 2 i), — Mustererklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG, — Nachweise von vorgesehenen Nachunternehmern: Mustererklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG oder § 5 Abs. 1 NTVergG, — Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung. Weiterhin vorzulegende Unterlagen, falls Angebot in die engere Auswahl kommt: — Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in die Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer, gem. VOB § 6 Abs. 3 Nr. 2 d), — Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, des Finanzamtes, sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48 b EStG, gem. VOB § 6 Abs. 3 Nr. 2 h), — Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft, gem. VOB § 6 Abs. 3 Nr. 2 i), — Nachweise von vorgesehenen Nachunternehmern: Angaben gem. VOB § 6 Abs. 3 Nr. 2 d), g), h) und i), Nachweis gem. § 8 Abs. 2 NTVergG. Ausländische Unternehmen, in deren Herkunftsland die geforderten Nachweise nicht erhältlich sind, können vergleichbare Bescheinigungen der zuständigen Behörden oder Stellen ihres Herkunftslandes unter Beifügung einer amtlich beglaubigten oder von einem öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigten Übersetzung in die deutsche Sprache vorlegen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Angebot abzugebende Unterlagen: — Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens, gem. VOB § 6 Abs. 3 Nr. 2 a), — Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation, gem. VOB § 6 Abs. 3 Nr. 2 e) und f). Weiterhin vorzulegende Unterlagen, falls Angebot in die engere Auswahl kommt: — Bestätigung eines Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen, gem. VOB § 6 Abs. 3 Nr. 2 a), — Nachweise von vorgesehenen Nachunternehmern: Angaben gem. VOB § 6 Abs. 3 Nr. 2 a), e) und f). Ausländische Unternehmen, in deren Herkunftsland die geforderten Nachweise nicht erhältlich sind, können vergleichbare Bescheinigungen der zuständigen Behörden oder Stellen ihres Herkunftslandes unter Beifügung einer amtlich beglaubigten oder von einem öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigten Übersetzung in die deutsche Sprache vorlegen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Angebot abzugebende Unterlagen: — Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, gem. VOB § 6 Abs. 3 Nr. 2 b), — Eigenerklärung zu Angaben zu Arbeitskräften, gem. VOB § 6 Abs. 3 Nr. 2 c). — Für den Leistungsbereich Kunststofftechnik sind vom Bieter, bzw. seinem Nachunternehmer folgende Unterlagen einzureichen: a) Gültige Überwachungsurkunde des Arbeitskreises Grundwasserschutz e. V. (AK-GWS) als Nachweis für die Einhaltung der Anforderungen an Verlegefachbetriebe gem. BAM-Richtlinie, b) die namentliche Benennung des Fachbauleiters für kunststofftechnische Arbeiten Nachweis der Befähigung durch die Urkunde „Fachmann für Kunststoffschweißen“ nach DVS 2213, c) Nachweise über die Qualifikation der Schweißfachkräfte nach DVS 2212. — Zertifikat für „Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Arbeiten in kontaminierten Bereich“ für das vorgesehene Leitungspersonal (BGR 128), — Benennung von Teilleistungen, welche durch Nachunternehmer erbracht werden sollen (Formblatt 235), sowie die Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer (Formblatt 236). Weiterhin vorzulegende Unterlagen, falls Angebot in die engere Auswahl kommt: — Angabe der Zahl der beschäftigten Arbeitskräften, gem. VOB § 6 Abs. 3 Nr. 2 c). — Nachweise von vorgesehenen Nachunternehmern: Angaben gem. VOB § 6 Abs. 3 Nr. 2 b) und c). Ausländische Unternehmen, in deren Herkunftsland die geforderten Nachweise nicht erhältlich sind, können vergleichbare Bescheinigungen der zuständigen Behörden oder Stellen ihres Herkunftslandes unter Beifügung einer amtlich beglaubigten oder von einem öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigten Übersetzung in die deutsche Sprache vorlegen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Gem. VOB § 6 Abs. 3 Nr. 2 b) werden mindestens 3 Referenzen über die Errichtung vollständiger Oberflächenabdichtungssysteme für ein Abdichtungssystem DK II im Zeitraum von 2009 bis 2014 entsprechend den Vorgaben der DepV auf einer Gesamtfläche von mind. 3 ha pro Jahr gefordert. Mindestens eine Referenz muss den Einbau der Dichtung in Neigungen 1:3 oder steiler, mind. eine Referenz den Einbau eines Oberflächenabdichtungssystems aus Kunststoffdichtungsbahn und Bentonitmatte und mind. eine Referenz muss den Einbau des kompletten Oberflächenabdichtungssystems mit einer durchschnittlichen Jahresleistung von 5 ha nachweisen. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Preis. Gewichtung 100 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion, Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 5.6/2014-19 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 30.10.2014 - 12:00 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 150 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Vorab per Verrechnungsscheck. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 13.11.2014 - 13:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 31.3.2015 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 13.11.2014 - 13:00 Ort: Siehe Abschnitt I. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: ja Weitere Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter und ihre Bevollmächtigten. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags, Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Letzter Termin für den Eingang von Bieterfragen ist der 30.10.2014, 12:00 Uhr. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium f. Wirtschaft, Arbeit u. Verkehr – Regierungsvertretung Lüneburg Auf der Hude 2 21339 Lüneburg DEUTSCHLAND Fax: +49 413131152943 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrages zur Vergabekammer gemäß § 107 GWB wird hingewiesen. Insbesondere wird auf die Frist des § 107 Abs. 4 Nr. 4 GWB hingewiesen, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover Karl-Wiechert-Allee 60 C 30625 Hannover DEUTSCHLAND Telefon: +49 51199110 Internet-Adresse: www.aha-region.de Fax: +49 511991147891 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 24.9.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 131721 vom 29.09.2014 |