Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellung Brunnenhaus mit hydraul. Installation
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberWasserwerk Taufkirchen
Köglweg 3
82024 Taufkirchen
AusführungsortDE-82024 Taufkirchen
Frist16.10.2014
Beschreibung

a) Eigenbetrieb Wasserwerk Taufkirchen der Gemeinde Taufkirchen

Köglweg 3

82024 Taufkirchen

Telefon: 0 89/66 67 21 84, Fax: 0 89/ 66 67 22 23,


E-Mail: schueler@taufkirchen-mucl.de


b) Vergabeverfahren: Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb, VOB/A Vergabenummer: WWT-2014-2


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: entfällt


d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen


e) Ort der Ausführung: Trinkwassergewinnungsgebiet: Gemeinde Taufkirchen, Deisenhofener Forst


f) Art und Umfang der Leistung:


1. Erstellung Brunnenhaus mit hydraul. Installation

2. Hydraulische und elektrische Anbindung

1. Erstellung Brunnenhaus Br. IX: Ebenerdig begehbar aus unverputzten, Beton C 35/ 45wu nach DIN 1045-11 DVGW W122 und W270 in Sichtbetonqualität, erdhinterfüllt mit 2 Winkelstützmauern, hydraul. Installation im Schacht in V4A DN 200 mit U-Pumpe, Steigleitung und Brunnenkopf DN 1200

2. Hydraulische und elektrische Anbindung: Erstellung eines Rohr- und Kabelgrabens im Forstweg mit Durchpressung der Bundesstraße B13, ca. 1,1 km Druckleitung GGG DN 250, Anbindung an Druckleitung DN 400, mit Schieberkreuz, UHs, BEV, Regelverlegetiefe 1,7 m, parallel dazu Kabelgraben ca. 1 350 m bis zur Anbindung an Trafostation Br. VI Vorzulegende Nachweise + Qualifikationen für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers:

1) gemäß § 6 Abs. 3 Pkt. 2a i VOB/A

2) DVGW-Bescheinigung GW 301 W 1, 2, 3 (für Werkstoffe Guss, PE und PVC} oder glw. Nachweise, die die Befähigung für Arbeiten an Brunnenbauwerken und TW-Leitungen im geplanten Umfang belegen

3) Nachweise der techn. Leistungsfähigkeit: Angaben über Struktur und Leistungsaufbau des Bewerbers sowie über das zur Verfügung stehende Fachpersonal und Gerätschaften

4) Referenzen von vergleichbaren Projekten in der Trinkwasserversorgung in den letzten 3 Jahren

5) Gerätenachweis über firmeneigenen Fuhrpark und Gerätschaften, Verwendung von biologisch abbaubarem Hydrauliköl in allen Geräten

6) SCC oder vergleichbares Sicherheitsmanagement (z.B. Sicherheitsingenieure Köln-Kreis)

7) mind. 1 ausgebildete Schweißfachkraft mit Eignungsnachweis nach DIN 4099-2, Schweißqualifikation nach EN 287

8) Nachweis einer mind. 2-maligen Teilnahme des Bieteruntemehmens an DVGW Intensivschulungen zum Thema Brunnen-/Rohrleitungsbau in den letzten 3 Jahren

9) Elektronische Verfahren für Angebotsabgabe, Aufmaßerstellung und Rechnungsprüfung, Datenaustauschformat nach GAEB 2000 oder höher


g) Erbringen von Planungsleistungen: nein Zweck der baulichen Anlage: Trinkwasserversorgung Zweck der Bauleistung: Komplettierung/Anbindung Brunnen IX an WV


h) Aufteilung in Lose: nein


i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: März 2015 Fertigstellung der Leistungen: Juli 2015


m) Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16. Oktober 2014 Anschrift, an die die Anträge zu richten sind: Vergabestelle siehe a) Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe spätestens KW 47/2014


r) Geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen


t) Rechtsform der Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter


u) Nachweis der Eignung:


Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmer präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Teilnahmeantrag das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt der Teilnahmeantrag in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der im Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Referenzbescheinigungen für 3 Referenzen mit den gemäß Formblatt Eigenerklärung zur Eignung 124 geforderten Angaben sind bereits mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Ebenfalls mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen sind die geforderten Angaben zum Personaleinsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) ist erhältlich unter www.innenministerium. bayern.de/assets/stmi/ buw/bauthemen/iiz5_vergabe_bauauftraege_formblatt _124_eigenerklaerung_20130508.pdf und liegt den Vergabeunterlagen bei. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: siehe unter Punkt f)


w) Nachprüfung behaupteter Verstöße: Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): Regierung von Oberbayern, München, Telefon: 0 89/21 76-0, Fax: -28 59 Taufkirchen, den 23. September 2014 Eigenbetrieb Wasserwerk Taufkirchen der Gemeinde Taufkirchen

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 131751 vom 29.09.2014