Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Bau einer Wasserstoff-/Sauerstoff-Versorgungsanlage
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Stuttgart
Pfaffenwaldring 38-40
70569 Stuttgart
AusführungsortDE-70569 Stuttgart
Frist17.12.2014
TED Nr.410359-2014
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Pfaffenwaldring 38-40

Zu Händen von: Michael Klaczinski

70569 Stuttgart Stuttgart

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 7116862320, Fax: +49 7116862259


E-Mail: michael.klaczinski@dlr.de

Internet: www.dlr.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers


Sonstige: eingetragener Verein


I.3) Haupttätigkeit(en)


Sonstige: Forschung und Entwicklung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:


Bau einer Wasserstoff-/Sauerstoff-Versorgungsanlage.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag NUTS-Code


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik beabsichtigt den Aufbau einer Wasserstoff-/Sauerstoff Versorgungsanlage für einen experimentellen Brenner-/Brennkammerbetrieb unter hohen wissenschaftlichen Anforderungen als Erweiterung für die vertikale Messstrecke in Köln (VMK) (siehe www.dlr.de/as/desktopdefault.aspx/tabid-194/407_read-5445/). Der Aufbau der Anlage erfolgt als Erweiterung eines bestehenden Prüfstandes vor Ort. Die sich dadurch ergebenden Rahmenbedingungen für die Platzierung der Anlage und die technischen Schnittstellen zum Anschluss an die Prüfstrecke und an das vorhandene Prozessleitsystem sind unbedingt einzuhalten. Dieser Aufbau ist vom Anbieter aus der Position eines Generalunternehmers zu leisten. Der Umfang der damit verbundenen Leistungen enthält:

— das Projektmanagement,

— die Koordination von Baumaßnahmen,

— das Detailengineering zur Anlagentechnik und Leittechnik aufbauend auf dem zur Verfügung gestellten Lastenheft,

— die Komponenten der Anlagentechnik bzgl. der Stickstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffversorgung mit enthaltenen Rohrleitungen und Armaturen,

— die Komponenten der Leittechnik, mit enthaltener Sensorik, Verkabelung, Steuerung und Regelstrecke,

— die Komponenten der Sicherheitstechnik Bau einer Wasserstoff-/Sauerstoff-Versorgungsanlage,

— sowie die Montage und Inbetriebnahme der Gesamtanlage. Aufgrund der hohen Anforderungen an wissenschaftliche Forschungsanlagen bzgl. Präzision der Messtechnik und Flexibilität des Designs, der nicht-üblichen Anwendung und daraus begründeten Einzel-/Sonderentwicklung sowie den essentiellen sicherheitsrelevanten Aspekten ist es wichtig, dass der zukünftige Vertragspartner Erfahrung, Fachkunde und Zuverlässigkeit gewähren kann.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 24111000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose


Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote


Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.2) Angaben zu Optionen


Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Entfällt.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Die besonderen Einkaufsbedingungen des DLR e. V, VO/PR 30/53, VOL/B.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Entfällt.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bitte fügen Sie Ihrem Teilnahmeantrag einen Handelsregisterauszug bei.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bitte fügen Sie Ihrem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit und Sozialversicherung bei (siehe vorgegebenen Text im weiteren Verlauf). Diese Eigenerklärung muss durch eine zur Unterschrift berechtigte Person Ihres Unternehmen beschrieben werden. Für dieses Schreiben ist das im folgenden Abschnitt vorhandene Dokument vorgesehen, welches Sie kopieren, unterschreiben und dem Teilnahmeantrag hinzufügen müssen. Hinweis: Bei unzutreffenden Erklärungen besteht die Möglichkeit des Ausschlusses von der Teilnahme am Wettbewerb gemäß § 6 Nr. 5 VOL/A 2009 sowie an allen weiteren Wettbewerben innerhalb von 2 Jahren. Bei nicht rechtzeitiger Vorlage dieser Erklärung wird das Angebot aus der Wertung ausgeschlossen. Ich/wir versichere/versichern, dass ich/wir:

1. den Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie den Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen bin/sind;

2. über unser Vermögen kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist;

3. mich/uns nicht in Liquidation befinden;

4. nachweislich keine schwere Verfehlung begangen habe/haben, die meine/unsere Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt;

5. im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf die Fachkunde, Bitte fügen Sie Ihrem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit und Sozialversicherung bei (siehe vorgegebenen Text im weiteren Verlauf). Diese Eigenerklärung muss durch eine zur Unterschrift berechtigte Person Ihres Unternehmen beschrieben werden. Für dieses Schreiben ist das im folgenden Abschnitt vorhandene Dokument vorgesehen, welches Sie kopieren, unterschreiben und dem Teilnahmeantrag hinzufügen müssen. Hinweis: Bei unzutreffenden Erklärungen besteht die Möglichkeit des Ausschlusses von der Teilnahme am Wettbewerb gemäß § 6 Nr. 5 VOL/A 2009 sowie an allen weiteren Wetbewerben innerhalb von 2 Jahren. Bei nicht rechtzeitiger Vorlage dieser Erklärung wird das Angebot aus der Wertung ausgeschlossen. Ich/ wir versichere/versichern, dass ich/wir:

1. den Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie den Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen bin/sind;

2. über unser Vermögen kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist;

3. mich/uns nicht in Liquidation befinden;

4. nachweislich keine schwere Verfehlung begangen habe/haben, die meine/unsere Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt;

5. im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben habe/haben;

6. keine schweren Verfehlungen u. a. der nachfolgenden Art begangen habe/haben: Vollendete oder versuchte Bestechung, Vorteilsgewährung sowie schwerwiegende Straftaten, die im Geschäftsverkehr begangen worden sind, insbesondere Unterschlagung, Diebstahl, Betrug, Erpressung, Untreue und Urkundenfälschung. Verstöße gegen das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), z. B. Beteiligung an Absprachen über Preise oder Preisbestandteile, verbotene Preisempfehlungen, Beteiligung an Empfehlungen oder Absprachen über die Abgabe oder Nichtabgabe von Angeboten, über die Aufrechnung von Ausfallentschädigungen sowie über Gewinnbeteiligung und Abgaben an andere Bewerber. Datum Unterschrift Firmenstempel Stand.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


1. Bitte nennen Sie uns mindestens 3 Referenzen, bei denen Sie bereits gleiche oder ähnliche Anlagen gebaut haben.

2. Bitte weisen Sie uns mit Zertifikat nach, dass Sie ein Qualitäts- und Umweltmanagementsystem durchführen.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion


Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 423/2014/2418791


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 17.12.2014 - 12:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 9.1.2015 - 12:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. Englisch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags


Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Bundeskartellamt Kaiser-Friedrich-Str. 15 53113 Bonn Telefon: +49 22894990 Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Erklärt der Auftraggeber auf die Rüge eines Bieters hin, dieser nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfungsantrag nicht mehr zulässigerweise erhoben werden, wenn seit der entsprechenden Mitteilung als 15 Kalendertage vergangen sind (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28.11.2014

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 132156 vom 03.12.2014