Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Aktualisierung der selektiven Waldbiotopkartierung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStaatsbetrieb Sachsenforst Referat 53 Naturschutz im Wald
Bonnewitzer Str. 34
01796 Pirna OT Graupa
AusführungsortDE-01796 Struppen
Frist11.03.2014
Beschreibung

a) Zur Staatsbetrieb Sachsenforst, Referat 53 - Naturschutz im Wald

Bonnewitzer Str. 34

01796 Pirna OT Graupa

Tel.-Nr.: (03501) 468 319, Fax: -213


E-Mail: ulrich.wendt@smul.sachsen.de


b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A


c) Die Angebote sind unterzeichnet in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift "Ausschreibung WBK 2014! Bitte nicht öffnen!" in Schriftform einzureichen.


d) Ausführungsort: Staatsbetrieb Sachsenforst, Referat 53- Naturschutz im Wald, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna OT Graupa, ; Sonstige Angaben: Die zu bearbeitenden Gebiete befinden sich in Nord-, Mittel- und Westsachsen verteilt.


Art und Umfang der Leistung: Leistungsbeschreibung zur Aktualisierung der selektiven Waldbiotopkartierung (WBK2) im Privatwald in Sachsen 2014; 1. Einordnung des Vorhabens: Die laufende Fortschreibung der selektiven Waldbiotopkartierung ist gemäß SächsWaldG §37Abs. 1 Nr. 10 die Aufgabe der Forstbehörde. Die methodischen Vorgaben sind in der Kartieranleitung dargelegt und werden durch die vorliegende Leistungsbeschreibung ergänzt. Gegenstand des Werkvertrages ist die Aktualisierung der Waldbiotopkartierung (WBK(2), bzw. SBK(3)) im Privatwald. Eine Aktualisierung der Biotopdaten in anderen Besitzarten findet nur im Ausnahmefall statt.


2. Bearbeitungsgebiet: Das gesamte Bearbeitungsgebiet von 46 TK25-Blättern ist in 12 Lose aufgeteilt. Angaben zu den einzelnen Losen sind folgender Tabelle zu entnehmen. Tabelle1: Los-Bezeichnung TK25; 1 Leipzig - Eilenburg 4538, 4539, 4540, 4541, 4542, 4638, 4639, 4640, 4641, 4642; 2 Frohburg - Colditz 4841, 4842, 4941, 4942; 3 Deutschenbohra - Wilsdruff 4946, 4947; 4 Dippoldiswalde - Lichtenberg 5046, 5146; 5 Sächsische Schweiz 5051, 5150, 5151; 6 Reichenbach - Mühltroff 5337, 5338, 5339, 5437, 5438, 5439; 7 Adorf - Mißlareuth 5537, 5637, 5638, 5639; 8 Oberwiesental - Annaberg-Buchholz 5443, 5444, 5445, 5543, 5544; 9 Lengefeld - Hainichen 5044, 5045, 5145, 5245; 10 Olbernhau - Sayda 5246, 5247, 5346, 5347; 11 Kreischa 5048; 12 Glashütte 5148. Die zu aktualisierenden Altbiotope sowie die zu bearbeitenden Erwartungsflächen und FFH-Lebensraumtypflächen werden dem Werkvertragnehmer in Form von Geometriedaten übergeben.


3. Art der Leistung: Folgende Leistungen sind Gegenstand dieser Ausschreibung: Lage, Abgrenzung und Datenbankangaben sind für alle zu bearbeitenden F-Biotope entsprechend der vorgegebenen Methodik zu aktualisieren. F-Biotope werden grundsätzlich vollständig aktualisiert, unabhängig von ihrer Flächengröße oder ihrem Charakter (einschließlich Offenlandbiotoptypen). Die vorgegebenen Erwartungsflächen sind vor Ort auf Biotopeigenschaft zu prüfen und ggf. als F-Biotop neu zu erfassen. Die Erwartungsflächenauswahl ist nicht vollständig. Zufällige Neufunde innerhalb der Kartierkulisse sind zu erfassen. Für FFH-Lebensraumtypen ist die vereinfachte Bewertung vorzunehmen (Kartieranleitung, Kapitel 4.2.). Lebensraumtypflächen aus den bestätigten Ersterfassungen der FFH-Managementplanung und die Lebensraumtypflächen aus dem Grobmonitoring sind entsprechend der Vorauswahl des SBS vollständig zu übernehmen. Die Übernahme der LRT-Daten aus der Ersterfassung erfolgt teilautomatisiert mit einem Importmodul (siehe Technische Datenbankanleitung). Ausgewählte U-Biotope sind terrestrisch zu aktualisieren und auf LRT-Verdacht zu prüfen (sind zur Bearbeitung gekennzeichnet). Die Geometrie- und die Sachdaten (Datenbank) der bearbeiteten bzw. neu erfassten Biotope sind zu aktualisieren und an den vorhandenen Datenbestand anzupassen. 3.1 Aktualisierung des Datenbestandes: Für die Aktualisierung der Biotopdaten werden unterschiedliche Methoden angewendet: Terrestrische Kartierung (Geländeerhebungen); Datenübernahme aus FFH-Managementplänen; Datenübernahme aus dem Grobmonitoring. Entgegen den Erläuterungen in der Kartieranleitung 2.2 ist die Aktualisierung von Biotopen ausschließlich mit Hilfe des Luftbildes nicht vorgesehen. 3.2 Erstellung der Arbeitskarten/Anlegen eines GIS-Projektes: Für die Erstellung der Arbeitskarten bzw. das Anlegen eines GIS-Projektes stehen dem Auftragnehmer folgende Daten zur Verfügung: Geodaten der SBK2-Objekte (Objekte der WBK und OBK); (In den Attributtabellen der SBK2-Shapes wurde gekennzeichnet, welche Objekte zu bearbeiten sind.); Geodaten der LRT der bestätigten Ersterfassungen der FFH-Managementplanung und die Geodaten der LRT des Grobmonitorings (In den Attributtabellen der LRT-Shapes wurde ausgewählt, welche LRT in die Waldbiotopkartierung zu übernehmen sind). Geodaten der Erwartungsflächenauswahl (Die Erwartungsflächenauswahl für die Neuerfassung von Wald- und Offenlandbiotoptypen wird vom Staatsbetrieb Sachsenforst vorgegeben und dem Auftragnehmer in Form von Shapes bereitgestellt.) ; Einbeziehung der Forstbezirke: Eine Einbeziehung der Forstbezirke bei der Auswahl der Erwartungsflächen entfällt in der Kartiersaison 2014. Die Forstbezirke werden über Umfang und Zeitraum der Kartierarbeiten durch SBS GL informiert. Information der Öffentlichkeit: Gemäß SächsWaldG §40 Abs. 6 sind Eigentümer oder Besitzer von Grundstücken in geeigneter Weise zu benachrichtigen, wenn auf ihren Grundstücken Kartierarbeiten erfolgen. SBS informiert die Waldbesitzer über die Forstbezirke in geeigneter Form. 3.3 Datenaufbereitung/Digitalisiervorgaben: Neben den Regelungen in der Kartieranleitung Kap. 5 gelten folgende Hinweise: Bearbeitung der Geometriedaten; Die Abgrenzung der Biotopflächen erfolgt auf Grundlage der CIR- Luftbilder. Aktualisierte Biotope, die unmittelbar aneinandergrenzen, sind überschneidungsfrei und lückenlos zu digitalisieren (Option: Fangen). Die aktualisierten Biotopgeometrien sind an die Geometrien der WBK2 (im Regelfall aktualisierte Biotope im öffentlichen Wald) und an die Geometrien der LRT des Grobmonitorings anzupassen. Bei der Übernahme von Lebensraumtypen aus den FFH-Managementplänen sind die Geometrien nur in bestimmten Fällen an das CIR-Luftbild anzupassen (Kartieranleitung Kap. 5.2, Seite 35 oben). Ausnahmeregelung im Los 5: Geometrien der Fels-LRT (8210, 8220, 8230) in den FFH-Gebieten - 001E Sächsische Schweiz hinterer Teil; - 034E Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg; - 166 Lachsbach- und Sebnitztal; - 184 Bielatal; - 185 Tafelberge und Felsreviere der linkselbischen Sächsischen Schweiz werden ohne Anpassung an das Luftbild übernommen. Die Biotopabgrenzung wird pro TK25 in separaten Shapes (Polygon, Linie, Punkte) dargestellt. Randanpassung am Blattschnitt: Grenzen zu bearbeitende TK25 innerhalb eines Loses aneinander, so ist eine Randanpassung vorzunehmen. Grenzen zu bearbeitende TK25 verschiedener Lose aneinander, so ist die Randanpassung in Abstimmung zwischen den Werkvertragnehmern der betreffenden Lose vorzunehmen. Die Randanpassung zu angrenzenden TK25, für die bereits aktualisierte Datenbestände vorliegen, ist ebenfalls Bestandteil des Leistungsumfangs. In diesem Fall werden die Daten der benachbarten TK mitgeliefert. Technische Vorgaben: Die Digitalisiervorgaben sind in der Kartieranleitung Kap. 5.2. hinterlegt. Eingabe der aktualisierten Daten in die erweiterte Biotopdatenbank: Die aktualisierten Biotopdaten sind in die vom Auftraggeber bereitgestellte Biotopdatenbank einzugeben. Bei der Übernahme von Lebensraumtypen aus den FFH-Managementplänen sind die Daten aus der IS-Sand-Datenbank in die Biotopdatenbank zu übertragen. Dafür steht eine technische Lösung zur Verfügung, die den Hauptteil der Daten automatisch überträgt und die manuell zu ergänzenden Angaben auf ein Minimum reduziert (siehe Techn. Datenbankanleitung). Die Daten der LRT aus dem Grobmonitoring sind aus den Datenblättern in die Biotopdatenbank zu übertragen. Die Informationen zu Flächengröße, Linienlänge und Punktflächen sind aus dem GIS in die Datenbank einzulesen (siehe Technische Datenbankanleitung). In der Anleitung zur Biotopdatenbank sind die technischen Details erläutert, in der Kartieranleitung sind Hinweise zur Dateneingabe hinterlegt. Als Minimumstandard zur Arbeit mit der Biotopdatenbank wird WindowsXP/Office 2003 bzw. Windows7/Office 2010 (auch in Verbindung mit Office 2003) vorausgesetzt. Für die Arbeit mit der Biotopdatenbank bedarf es keines Internet-Anschlusses.


4. Arbeitsgrundlagen/vom Auftraggeber zu liefernde Unterlagen; Daten/Unterlagen sowie Format/Bemerkungen; WBK: - Kartieranleitung zur Aktualisierung der Waldbiotopkartierung in Sachsen, aktueller Stand: Word-Datei; - Geländeerhebungsbogen: PDF-Datei; - Ergebnisse der SBK2 für das Bearbeitungsgebiet: Selektierte Geometriedaten der SBK2, die im Rahmen des Werkvertrages zu aktualisieren sind (Shapes). Die Biotopdaten der SBK2 sind im Access-Datenbankauszug der erweiterten Biotopdatenbank enthalten. Die Biotopbögen können als pdf-Dokumente ausgedruckt werden. - WBK-Geodaten der benachbarten TK25-Blätter (wenn aktualisierter Datenbestand vorhanden): zum Zwecke der Randanpassung ESRI-Shapefiles; - erweiterte SBK-Datenbank: Template mit Eingabeformular der SBK- Datenbank (enthält die Daten des 2. Durchgangs der SBK für das Bearbeitungsgebiet, die als pdf-Dateien ausgedruckt werden können); FFH: - Kartier- und Bewertungsschlüssel für Lebensraumtypen des Anhangs I der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie): Word-Dateien; - FFH-Gebietsgrenzen: ESRI-Shapefiles; - IS-Sand Datenbank: Auszug für die teilautomatisierte Übernahme; - Daten der bestätigten Ersterfassung für FFH-Gebiete innerhalb der Kartierkulisse: selektierte Geometriedaten der Lebensraumtypen, die im Rahmen des Werkvertrages zu aktualisieren sind (ESRI-Shapefiles); Erfassungs- und Bewertungsbögen für FFH-Lebensraumtypen als PDF-Dateien; weitere Arbeitsmaterialien: - Geometriedaten der Erwartungsflächen für Waldbiotoptypen: ESRI-Shapefiles; - CIR-DOP 2005 für das Bearbeitungsgebiet: digitale Luftbilder; - topographische Karten 1:10.000 für das Bearbeitungsgebiet: Rasterdaten der TK10 im TIFF-Format; - Karte der potentiell natürlichen Vegetation 1:50.000: ESRI-Shapefiles; - administrative Gliederung Forstbezirke und Forstreviere: ESRI-Shapefiles; - forstliche Standortsdaten für das Bearbeitungsgebiet; (Standort, Sandebenen, Wuchsgebiete): ESRI-Shapefiles; - Gemeinde: ESRI-Shapefiles; 5. Bearbeitungszeitraum, Termine, Teilzahlungen: - Die Ausführungsfrist für die Erbringung der Leistung beginnt am 14.04.2014 und endet am 31.10.2014. Die Kartierungen im Gelände sind in der Zeit vom 01.05.2014 bis zum 30.09.2014 durchzuführen. - Es sind folgende Berichte/Teilleistungen vorgesehen: Zwischenbericht: Die Abgabe der Teilleistung ist obligatorisch und bis zum 11.07.2014 zu erbringen. Ihre Abnahme ist die Grundlage für die Zahlung von 40 % der Vertragssumme (1. Teilzahlung). Für die Abnahme sind folgende Bedingungen zu erfüllen: Für mind. 40 % der zu aktualisierenden Biotope liegen Geodaten und Datenbankeinträge zur Kontrolle vor (vorzugsweise in ganzen TK 25). Der Staatsbetrieb Sachsenforst konnte sich während eines Geländetermins mit jedem Kartierer von der Qualität der bis dahin geleisteten Geländearbeiten überzeugen. Die Ergebnisse des Zwischenberichtes sind Gegenstand einer Vor-Ort-Kontrolle durch den Staatsbetrieb Sachsenforst.

Ein Zwischenbericht in Textform ist nicht gefordert. Endbericht: Der Endbericht ist bis zum 31.10.2014 vorzulegen. Seine Abnahme ist die Grundlage für die Zahlung der restlichen 60 % der Vertragssumme (2. Teilzahlung). Für die Abnahme sind folgende Bedingungen zu erfüllen: Abgabe bzw. Übermittlung des aktualisierten Geometriedatenbestandes und den in die erweiterte SBK-Datenbank eingegebenen Kartierdaten für alle TK25-Blätter an den Staatsbetrieb Sachsenforst; Abgabe eines formlosen schriftlichen Abschlussberichtes mit Angaben zum Arbeitsablauf und zu technischen und methodischen Problemen an den Staatsbetrieb Sachsenforst


e) 12 Lose


f) Nebenangebote sind nicht zugelassen.


g) Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag: alle/SBS/GL14-53/2014/4: Beginn: 14.04.2014, Ende: 31.10.2014


h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung, Stabsstelle - Innerer Dienst, Zentrale Vergabestelle, Verkehrssicherung, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna OT Graupa, Tel.-Nr.: (03501) 542-354, Fax: -213, Email: lars.eckhardt-beier@smul.sachsen.de; Bezeichnung und Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Staatsbetrieb Sachsenforst, Geschäftsleitung, Stabsstelle - Innerer Dienst, Zentrale Vergabestelle, Verkehrssicherung, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna OT Graupa, Tel.-Nr.: (03501) 542-354, Fax: -213, Email: lars.eckhardt-beier@smul.sachsen.de


i) Angebotsfrist: 11.03.2014, 14:00 Uhr; Bindefrist: 08.04.2014


k) siehe Vergabeunterlagen


l) - Eigenerklärung - Zum Nachweis der Fachkunde sind dem Angebot eine Kopie des erfolgreichen Abschlusses eines Studiums im Bereich Forstwirtschaft/Forstwissenschaft und entsprechende Referenzen auf den Gebieten Waldbiotopkartierung/Lebensraumtypkartierung beizulegen. - Darüber hinaus ist eine Liste mit der namentlichen Benennung der vorgesehenen Bearbeiter mit dem Angebot einzureichen (s. Vergabeunterlagen).


m) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: alle/SBS/GL14-53/2014/4: 0,00 EU

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 130232 vom 23.02.2014