Titel | Durchführung von Biotopkartierungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg | |
Ausführungsort | DE-95030 Hof | |
Frist | 17.03.2014 | |
TED Nr. | 33061-2014 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 Kontaktstelle(n): Referat Z8 Vergabeservicezentrum 86179 Augsburg DEUTSCHLAND, Fax: +49 928118004519
E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de Internet: www.lfu.bayern.de
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Dienststelle Hof, Referat Z2 (Angebotssammelstelle) Hans-Högn-Straße 12 95030 Hof DEUTSCHLAND
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde
I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung: Umwelt
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Durchführung der Biotopkartierungen der Landkreise Forchheim (Los 1) und Schwandorf (Los 2).
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Lkr. Forchheim (Los 1), Lkr. Schwandorf (Los 2). NUTS-Code DE271
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Durchführung der Biotopkartierungen der Landkreise Forchheim (Los 1) und Schwandorf (Los 2).
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000, 71222200
II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8) Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2) Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.2) Angaben zu Optionen: Optionen: nein
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung: Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 9.5.2014. Abschluss 31.10.2016: Angaben zu den Losen
Los-Nr: 1 Bezeichnung: Biotopkartierung Landkreis Forchheim (Los 1) 1) Kurze Beschreibung Biotopkartierung Landkreis Forchheim (Los 1). 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000, 71222200 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Es kann auf beide Lose angeboten werden. Der Zuschlag wird nur auf 1 Los erteilt. Ist ein Bieter bei beiden Losen der wirtschaftlichste Anbieter, wird der Zuschlag auf das vom Bieter in der Angebotserklärung angegebene bevorzugte Los erteilt, wenn für das andere Los noch ein wirtschaftlicher Bieter vorhanden ist.
Los-Nr: 2 Bezeichnung: Biotopkartierung Landkreis Schwandorf (Los 2) 1) Kurze Beschreibung Biotopkartierung Landkreis Schwandorf (Los 2). 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000, 71222200 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Es kann auf beide Lose angeboten werden. Der Zuschlag wird nur auf 1 Los erteilt. Ist ein Bieter bei beiden Losen der wirtschaftlichste Anbieter, wird der Zuschlag auf das vom Bieter in der Angebotserklärung angegebene bevorzugte Los erteilt, wenn für das andere Los noch ein wirtschaftlicher Bieter vorhanden ist.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung, — dass den Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Sozialbeiträgen nachgekommen wurde. — dass kein Insolvenzverfahren (oder nach Landesvorschriften vergleichbares Verfahren) gegen die Firma anhängig bzw. zu erwarten ist oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist. — sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. — die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt werden. — dass weder das Unternehmen noch Angehörige des Unternehmens im Zusammenhang mit der Tätigkeit für das Unternehmen nach § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR oder nach § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes mit einer Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR belegt worden sind. Straf- oder Bußgeldverfahren wegen Verstoßes gegen die genannten Gesetze sind gegen die Firma nicht anhängig. — dass der Einsatz von Subunternehmern davon abhängig gemacht wird, dass diese gegenüber ihrem jeweiligen Hauptunternehmer eine gleichartige Erklärung abgeben.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Zum Zweck der Eignungsprüfung ist Folgendes vorzulegen: — Kurze Bürobeschreibung einschließlich Nachweis über ausreichend verfügbare Ressourcen in personeller und technischer Hinsicht, — Angaben zur Projektleitung einschließlich Vertretungsregelung, — Aufstellung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen mit prozentuellen Angaben zu den von ihnen zu bearbeitenden Teilleistungen pro Kartiersaison, — Nachweis der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen (inkl. Projektleitung und Stellvertretung) anhand einer – nach Bearbeitern getrennten – chronologischen Auflistung der wesentlichen Kartierleistungen mit Schwerpunkt auf aktuelle Arbeiten innerhalb der letzten 10 Jahre und mit Angabe der Auftraggeber Im Einzelnen sind folgende Punkte darzustellen: — Nennenswerter Nachweis eigener Kartiererfahrung in der Biotopkartierung Bayern oder vergleichbaren Kartierungen, oder — Nennenswerter Nachweis eigener Kartiererfahrung in der FFH-Lebensraumtypen-Kartierung und -Bewertung oder vergleichbaren Kartierungen, — Nachweis hinsichtlich spezieller GIS-Kenntnisse bzw. Angabe der Beteiligung eines Büros mit entsprechenden GIS-Kenntnissen sowie Nachweis bzw. Eigenerklärung zur notwendigen technischen Ausstattung. Um grundsätzlich auch qualifizierten Neueinsteigern die Möglichkeit zu bieten, an der Aktualisierung der Biotopkartierung mitzuwirken, wird deren Beteiligung im Kartiererteam durchaus begrüßt. Der prozentuelle Anteil am gesamten Kartierungsumfang sollte dabei allerdings entsprechend deren Qualifikation und Erfahrung einen geringen Umfang (kleiner 20 % des Kartierungs-Gesamtumfanges) betragen. Der Projektleiter hat dabei die Aufgabe zu übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierern den für die qualifizierte Durchführung der Biotopkartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Für die qualifizierten Neueinsteiger ist mindestens einer der folgenden Nachweise vorzulegen: — Uni-/FH-Ausbildung mit wesentlichen Anteilen von geobotanischen oder vegetationskundlichen Inhalten, — Nachweis eigener Kartiererfahrung bei floristischen und pflanzensoziologischen Kartierungen, — Nachweis eigener Kartiererfahrung in der Biotopkartierung Bayern oder vergleichbaren Kartierungen, oder — Nachweis eigener Kartiererfahrung in der FFH-Lebensraumtypen-Kartierung und -Bewertung oder vergleichbaren Kartierungen. Alle Nachweise können in Form von Eigenerklärungen erbracht werden.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart
Offen
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien. Niedrigster Preis
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 53-0270#866/2013
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 17.3.2014 - 10:00
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.
IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 9.5.2014
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 17.3.2014 - 11:00 Ort: 95030 Hof. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3) Zusätzliche Angaben
Für die Teilnahme müssen die Vergabeunterlagen des Auftraggebers verwendet werden. Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich per E-Mail anzufordern unter der Adresse vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de unter dem Betreff „Durchführung der Biotopkartierungen der Landkreise Forchheim (Los 1) und Schwandorf (Los 2)“.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern Maximilianstr. 39 80543 München DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847
VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sofern sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 107 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften unverzüglich bei der Vergabestelle des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 107 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 107 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gemäß § 101a GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder elektronisch versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28.1.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 130145 vom 30.01.2014 |