Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberDeutsche Bahn AG, Beschaffung Infrastruktur, TEI4
Rheinstraße 2a
55116 Mainz
AusführungsortDE-55116 Mainz
Frist23.04.2014
TED Nr.98250-2014
Beschreibung

Abschnitt I: Auftraggeber


I.1) DB Netz AG vertreten durch: Deutsche Bahn AG, Beschaffung Infrastruktur, TEI4

Rheinstraße 2a

Kontaktstelle(n): Deutsche Bahn AG, Beschaffung Infrastruktur, TEI 4

Zu Händen von: Holger Jäger

55116 Mainz

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 61311570026, Fax: +49 61311570295


E-Mail: holger.jaeger@deutschebahn.com


I.2) Haupttätigkeit(en): Eisenbahndienste


I.3) Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber


Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Rahmenvertrag Entsorgung Altschotter / Lieferung aufgearbeiteter Altschotter.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: bundesweit NUTS-Code DE


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung


II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung


Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern Höchstzahl der an der geplanten Rahmenvereinbarung Beteiligten: 100 Laufzeit der Rahmenvereinbarung Laufzeit in Jahren: 1


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:


Die DB Netz AG beabsichtigt ab dem 1.1.2015 Rahmenvereinbarungen über die Annahme und Entsorgung sowie LKW-Transporte von mineral. Abfällen aus Baumaßnahmen der DB AG (AVV-Nr 170503, 04, 07 und 08) ab Empfangsbahnhof/Anfallstelle, sowie die Lieferung aufgearbeiteten Altschotters nach DBS aus stationären/mobilen Anlagen ab Versandbahnhof/Lieferwerk mit qualifizierten AN abzuschließen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90500000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.2) Angaben zu Optionen: Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Vertragsverlängerung um 2 x 6 Monate.


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 2


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung


Beginn 1.1.2015 Abschluss 31.12.2015 Angaben zu den Losen


Los-Nr: 1


Bezeichnung: Entsorgung Altschotter per LKW 1) Kurze Beschreibung: Entsorgung Altschotter per LKW. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90500000 3) Menge oder Umfang: ca. 1.500.000 Tonnen. 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Das Los 1 Entsorgung Schotter per LKW, unterteilt sich weiter in folgende Regionallose (1.1. bis 1.16.) Regionallos 1.1. Schleswig Holstein; Regionallos 1.2. Hamburg; Regionallos 1.3. Bremen; Regionallos 1.4. Niedersachsen; Regionallos 1.5.Mecklenburg-Vorp.; Regionallos 1.6. Sachsen-Anhalt; Regionallos 1.7. Brandenburg; Regionallos 1.8. Berlin; Regionallos 1.9. Nordrhein-Westfalen; Regionallos 1.10. Hessen; Regionallos 1.11. Thüringen; Regionallos 1.12. Sachsen; Regionallos 1.13. Rheinland-Pfalz; Regionallos 1.14. Saarland; Regionallos 1.15. Baden-Württemberg; Regionallos 1.16. Bayern. Jedes Regionallos unterteilt sich zudem in folgende Fachlose (1.1.1. bis 1.16.16) (zur Vereinfachung werden die Regionallose hier zusammengefasst als Xdargestellt): 1.X.1 Entsorgung von ASO </= Z 0 (LKW); 1.X.2 Entsorgung von ASO </= Z 1.1 (LKW); 1.X.3 Entsorgung von ASO </= Z 1.2 (LKW); 1.X.4 Entsorgung von ASO </= Z 2 (LKW); 1.X.5 Entsorgung von ASO 1 000 bis </= 2 000 mg/kg (LKW); 1.X.6 Entsorgung von ASO 2 000 bis </= 5 000 mg/kg (LKW); 1.X.7 Entsorgung von ASO 5 000 mg/kg (LKW); 1.X.8 Entsorgung von ASO 30 bis </= 75 mg/kg (LKW); 1.X.9 Entsorgung von ASO 75 bis </= 100 mg/kg (LKW); 1.X.10 Entsorgung von ASO 100 bis </= 150 mg/kg (LKW); 1.X.11 Entsorgung von ASO 150 mg/kg (LKW); 1.X.12 Entsorgung von ASO Z 2 bis </= 2 x Z 2 (LKW); 1.X.13 Entsorgung von ASO 2 x Z 2 (LKW); 1.X.14 Entsorgung von ASO </= DK I gem. DepV, Anhang III, Tabelle 2, Nr. 3.04 bis 3.10 und 3.16 (LKW); 1.X.15 Entsorgung von ASO DK II gem. DepV, Anhang III, Tabelle 2, Nr. 3.04 bis 3.10 und 3.16 (LKW).


Los-Nr: 2


Bezeichnung: Entsorgung (Verwertung und Beseitigung) von Bettungsreinigungsmaterial (BRM) per LKW 1) Kurze Beschreibung: Entsorgung (Verwertung und Beseitigung) von Bettungsreinigungsmaterial (BRM) per LKW. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90500000 3) Menge oder Umfang: ca. 1.000.000 Tonnen. 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Die Entsorgung unterteilt sich weiter in folgende Regionallose (1.1. bis 1.16.) Regionallos 1.1. Schleswig Holstein; Regionallos 1.2. Hamburg; Regionallos 1.3. Bremen; Regionallos 1.4. Niedersachsen; Regionallos 1.5.Mecklenburg-Vorp.; Regionallos 1.6. Sachsen-Anhalt; Regionallos 1.7. Brandenburg; Regionallos 1.8. Berlin; Regionallos 1.9. Nordrhein-Westfalen; Regionallos 1.10. Hessen; Regionallos 1.11. Thüringen; Regionallos 1.12. Sachsen; Regionallos 1.13. Rheinland-Pfalz; Regionallos 1.14. Saarland; Regionallos 1.15. Baden-Württemberg; Regionallos 1.16. Bayern. Jedes Regionallos unterteilt sich zudem in folgende Fachlose (2.1.1. bis 2.16.16) (zur Vereinfachung werden die Regionallose hier zusammengefasst als X dargestellt): 2.x.1 Entsorgung von BRM </= Z 0 (LKW); 2.x.2 Entsorgung von BRM </= Z 1.1 (LKW); 2.x.3 Entsorgung von BRM </= Z 1.2 (LKW); 2.x.4 Entsorgung von BRM </= Z 2 (LKW); 2.x.5 Entsorgung von BRM 1.000 bis </= 2.000 mg/kg (LKW). 2.x.6Entsorgung von BRM 2.000 bis </= 5.000 mg/kg (LKW); 2.x.7 Entsorgung von BRM 5.000 mg/kg (LKW); 2.x.8 Entsorgung von BRM 30 bis </= 75 mg/kg (LKW); 2.x.9 Entsorgung von BRM 75 bis </= 100 mg/kg (LKW); 2.x.10 Entsorgung von BRM 100 bis </= 150 mg/kg (LKW); 2.x.11 Entsorgung von BRM 150 mg/kg (LKW); 2.x.12 Entsorgung von BRM Z 2 bis </= 2 x Z 2 (LKW); 2.x.13 Entsorgung von BRM 2 x Z 2 (LKW); 2.x.14 Entsorgung von BRM </= DK I gem. DepV, Anhang III, Tabelle 2, Nr. 3.04 bis 3.10 und 3.16 (LKW); 2.x.15 Entsorgung von BRM DK II gem. DepV, Anhang III, Tabelle 2, Nr. 3.04 bis 3.10 und 3.16 (LKW).


Los-Nr: 3


Bezeichnung: Entsorgung (Verwertung und Beseitigung) von Boden (BOD), Altschotteranteil < 25 % per LKW 1) Kurze Beschreibung: Entsorgung (Verwertung und Beseitigung) von Boden (BOD), Altschotteranteil < 25 % per LKW. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90500000 3) Menge oder Umfang: ca. 1.000.000 Tonnen 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Das Los 3 Entsorgung Boden per LKW, unterteilt sich weiter in folgende Regionallose (3.1. bis 3.16.) Regionallos 3.1. Schleswig Holstein; Regionallos 3.2. Hamburg; Regionallos 3.3. Bremen; Regionallos 3.4. Niedersachsen; Regionallos 3.5.Mecklenburg-Vorp.; Regionallos 3.6. Sachsen-Anhalt; Regionallos 3.7. Brandenburg; Regionallos 3.8. Berlin; Regionallos 3.9. Nordrhein-Westfalen; Regionallos 3.10. Hessen; Regionallos 3.11. Thüringen; Regionallos 3.12. Sachsen; Regionallos 3.13. Rheinland-Pfalz; Regionallos 3.14. Saarland; Regionallos 3.15. Baden-Württemberg; Regionallos 3.16. Bayern; Jedes Regionallos unterteilt sich zudem in folgende Fachlose (3.1.1. bis 3.16.16) (zur Vereinfachung werden die Regionallose hier zusammengefasst als X dargestellt): 3.x.1 Entsorgung von BODEN </= Z 0 (LKW); 3.x.2 Entsorgung von BODEN </= Z 1.1 (LKW); 3.x.3 Entsorgung von BODEN </= Z 1.2 (LKW); 3.x.4 Entsorgung von BODEN </= Z 2 (LKW); 3.x.5 Entsorgung von BODEN 1.000 bis </= 2.000 mg/kg (LKW); 3.x.6Entsorgung von BODEN 2.000 bis </= 5.000 mg/kg (LKW); 3.x.7 Entsorgung von BODEN 5.000 mg/kg (LKW); 3.x.8 Entsorgung von BODEN 30 bis </= 75 mg/kg (LKW); 3.x.9 Entsorgung von BODEN 75 bis </= 100 mg/kg (LKW); 3.x.10 Entsorgung von BODEN 100 bis </= 150 mg/kg (LKW); 3.x.11 Entsorgung von BODEN 150 mg/kg (LKW); 3.x.12 Entsorgung von BODEN Z 2 bis </= 2 x Z 2 (LKW); 3.x.13 Entsorgung von BODEN 2 x Z 2 (LKW); 3.x.14 Entsorgung von BODEN </= DK I gem. DepV, Anhang III, Tabelle 2, Nr. 3.04 bis 3.10 und 3.16 (LKW); 3.x.15 Entsorgung von BODEN DK II gem. DepV, Anhang III, Tabelle 2, Nr. 3.04 bis 3.10 und 3.16 (LKW).


Los-Nr: 4


Bezeichnung: Transport der Materialien aus dem Los 1, Los 2, Los 3, Los 9 und/oder Los 10 per LKW 1) Kurze Beschreibung: Transport der Materialien aus dem Los 1, Los 2, Los 3, Los 9 und/oder Los 10 per LKW. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90500000 3) Menge oder Umfang: ca. 2.500.000 Tonnen 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Das Los 4 unterteilt sich weiter in folgende Regionallose (1.1. bis 1.16.) Regionallos 1.1. Schleswig Holstein; Regionallos 1.2. Hamburg; Regionallos 1.3. Bremen; Regionallos 1.4. Niedersachsen; Regionallos 1.5.Mecklenburg-Vorp.; Regionallos 1.6. Sachsen-Anhalt; Regionallos 1.7. Brandenburg; Regionallos 1.8. Berlin; Regionallos 1.9. Nordrhein-Westfalen; Regionallos 1.10. Hessen; Regionallos 1.11. Thüringen; Regionallos 1.12. Sachsen; Regionallos 1.13. Rheinland-Pfalz; Regionallos 1.14. Saarland; Regionallos 1.15. Baden-Württemberg; Regionallos 1.16. Bayern.


Los-Nr: 5


Bezeichnung: Entsorgung (Verwertung und Beseitigung) von Altschotter (ASO) per Bahn 1) Kurze Beschreibung: Entsorgung (Verwertung und Beseitigung) von Altschotter (ASO) per Bahn. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90500000 3) Menge oder Umfang: ca. 1.000.000 Tonnen 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Das Los 5 Entsorgung Schotter per Bahn, unterteilt sich weiter in folgende Regionallose (5.1. bis 5.16.) Regionallos 5.1. Schleswig Holstein; Regionallos 5.2. Hamburg; Regionallos 5.3. Bremen; Regionallos 5.4. Niedersachsen; Regionallos 5.5.Mecklenburg-Vorp.; Regionallos 5.6. Sachsen-Anhalt; Regionallos 5.7. Brandenburg; Regionallos 5.8. Berlin; Regionallos 5.9. Nordrhein-Westfalen; Regionallos 5.10. Hessen; Regionallos 5.11. Thüringen; Regionallos 5.12. Sachsen; Regionallos 5.13. Rheinland-Pfalz; Regionallos 5.14. Saarland; Regionallos 5.15. Baden-Württemberg; Regionallos 5.16. Bayern. Jedes Regionallos unterteilt sich zudem in folgende Fachlose (5.1.1. bis 5.16.16) (zur Vereinfachung werden die Regionallose hier zusammengefasst als X dargestellt): 5.X.1 Entsorgung von ASO </= Z 0 (BAHN); 5.X.2 Entsorgung von ASO </= Z 1.1 (BAHN); 5.X.3 Entsorgung von ASO </= Z 1.2 (BAHN); 5.X.4 Entsorgung von ASO </= Z 2 (BAHN); 5.X.5 Entsorgung von ASO 1.000 bis </= 2.000 mg/kg (BAHN); 5.X.6 Entsorgung von ASO 2.000 bis </= 5.000 mg/kg (BAHN); 5.X.7 Entsorgung von ASO 5.000 mg/kg (BAHN); 5.X.8 Entsorgung von ASO 30 bis </= 75 mg/kg (BAHN); 5.X.9 Entsorgung von ASO 75 bis </= 100 mg/kg (BAHN); 5.X.10 Entsorgung von ASO 100 bis </= 150 mg/kg (BAHN); 5.X.11 Entsorgung von ASO 150 mg/kg (BAHN); 5.X.12 Entsorgung von ASO Z 2 bis </= 2 x Z 2 (BAHN); 5.X.13 Entsorgung von ASO 2 x Z 2 (BAHN); 5.X.14 Entsorgung von ASO </= DK I gem. DepV, Anhang III, Tabelle 2, Nr. 3.04 bis 3.10 und 3.16 (BAHN); 5.X.15 Entsorgung von ASO DK II gem. DepV, Anhang III, Tabelle 2, Nr. 3.04 bis 3.10 und 3.16 (BAHN).


Los-Nr: 6


Bezeichnung: Entsorgung (Verwertung und Beseitigung) von Bettungsreinigungsmaterial (BRM) per Bahn 1) Kurze Beschreibung: Entsorgung (Verwertung und Beseitigung) von Bettungsreinigungsmaterial (BRM) per Bahn. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90500000 3) Menge oder Umfang: ca. 500.000 Tonnen. 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Das Los 6 Entsorgung Bettungsreinigungsmaterial per BAHN, unterteilt sich weiter in folgende Regionallose (6.1. bis 6.16.) Regionallos 6.1. Schleswig Holstein; Regionallos 6.2. Hamburg; Regionallos 6.3. Bremen; Regionallos 6.4. Niedersachsen; Regionallos 6.5.Mecklenburg-Vorp.; Regionallos 6.6. Sachsen-Anhalt; Regionallos 6.7. Brandenburg; Regionallos 6.8. Berlin; Regionallos 6.9. Nordrhein-Westfalen; Regionallos 6.10. Hessen; Regionallos 6.11. Thüringen; Regionallos 6.12. Sachsen; Regionallos 6.13. Rheinland-Pfalz; Regionallos 6.14. Saarland; Regionallos 6.15. Baden-Württemberg; Regionallos 6.16. Bayern. Jedes Regionallos unterteilt sich zudem in folgende Fachlose (6.1.1. bis 6.16.16) (zur Vereinfachung werden die Regionallose hier zusammengefasst als X dargestellt): 6.x.1 Entsorgung von BRM </= Z 0 (BAHN); 6.x.2 Entsorgung von BRM </= Z 1.1 (BAHN); 6.x.3 Entsorgung von BRM </= Z 1.2 (BAHN); 6.x.4 Entsorgung von BRM </= Z 2 (BAHN); 6.x.5 Entsorgung von BRM 1.000 bis </= 2.000 mg/kg (BAHN); 6.x.6Entsorgung von BRM 2.000 bis </= 5.000 mg/kg (BAHN); 6.x.7 Entsorgung von BRM 5.000 mg/kg (BAHN); 6.x.8 Entsorgung von BRM 30 bis </= 75 mg/kg (BAHN); 6.x.9 Entsorgung von BRM 75 bis </= 100 mg/kg (BAHN); 6.x.10 Entsorgung von BRM 100 bis </= 150 mg/kg (BAHN); 6.x.11 Entsorgung von BRM 150 mg/kg (BAHN); 6.x.12 Entsorgung von BRM Z 2 bis </= 2 x Z 2 (BAHN); 6.x.13 Entsorgung von BRM 2 x Z 2 (BAHN); 6.x.14 Entsorgung von BRM </= DK I gem. DepV, Anhang III, Tabelle 2, Nr. 3.04 bis 3.10 und 3.16 (BAHN); 6.x.15 Entsorgung von BRM DK II gem. DepV, Anhang III, Tabelle 2, Nr. 3.04 bis 3.10 und 3.16 (BAHN).


Los-Nr: 7


Bezeichnung: Entsorgung (Verwertung und Beseitigung) von Boden (BOD), Altschotteranteil < 25 % per Bahn 1) Kurze Beschreibung: Entsorgung (Verwertung und Beseitigung) von Boden (BOD), Altschotteranteil < 25 % per Bahn. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90500000 3) Menge oder Umfang: ca. 250.000 Tonnen 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Das Los 7 Entsorgung Boden per BAHN, unterteilt sich weiter in folgende Regionallose (7.1. bis 7.16.) Regionallos 7.1. Schleswig Holstein; Regionallos 7.2. Hamburg; Regionallos 7.3. Bremen; Regionallos 7.4. Niedersachsen; Regionallos 7.5.Mecklenburg-Vorp.; Regionallos 7.6. Sachsen-Anhalt; Regionallos 7.7. Brandenburg; Regionallos 7.8. Berlin; Regionallos 7.9. Nordrhein-Westfalen; Regionallos 7.10. Hessen; Regionallos 7.11. Thüringen; Regionallos 7.12. Sachsen; Regionallos 7.13. Rheinland-Pfalz; Regionallos 7.14. Saarland; Regionallos 7.15. Baden-Württemberg; Regionallos 7.16. Bayern. Jedes Regionallos unterteilt sich zudem in folgende Fachlose (7.1.1. bis 7.16.16) (zur Vereinfachung werden die Regionallose hier zusammengefasst als X dargestellt): 7.x.1 Entsorgung von BODEN </= Z 0 (BAHN); 7.x.2 Entsorgung von BODEN </= Z 1.1 (BAHN); 7.x.3 Entsorgung von BODEN </= Z 1.2 (BAHN); 7.x.4 Entsorgung von BODEN </= Z 2 (BAHN); 7.x.5 Entsorgung von BODEN 1.000 bis </= 2.000 mg/kg (BAHN); 7.x.6Entsorgung von BODEN 2.000 bis </= 5.000 mg/kg (BAHN); 7.x.7 Entsorgung von BODEN 5.000 mg/kg (BAHN); 7.x.8 Entsorgung von BODEN 30 bis </= 75 mg/kg (BAHN); 7.x.9 Entsorgung von BODEN 75 bis </= 100 mg/kg (BAHN); 7.x.10 Entsorgung von BODEN 100 bis </= 150 mg/kg (BAHN); 7.x.11 Entsorgung von BODEN 150 mg/kg (BAHN); 7.x.12 Entsorgung von BODEN Z 2 bis </= 2 x Z 2 (BAHN); 7.x.13 Entsorgung von BODEN 2 x Z 2 (BAHN); 7.x.14 Entsorgung von BODEN </= DK I gem. DepV, Anhang III, Tabelle 2, Nr. 3.04 bis 3.10 und 3.16 (BAHN); 7.x.15 Entsorgung von BODEN DK II gem. DepV, Anhang III, Tabelle 2, Nr. 3.04 bis 3.10 und 3.16 (BAHN).


Los-Nr: 8


Bezeichnung: Zusätzliche Leistungen für die Entsorgung von sonstigen Fremdstoffen aus dem Gleisbereich sowie zusätzlicher Personalaufwand 1) Kurze Beschreibung: Zusätzliche Leistungen für die Entsorgung von sonstigen Fremdstoffen aus dem Gleisbereich sowie zusätzlicher Personalaufwand. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90500000 3) Menge oder Umfang: ca. 10.000 to. 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Die entsorgungsaffinen Leistungen unterteilt sich weiter in folgende Regionallose (1.1. bis 1.16.) Regionallos 1.1. Schleswig Holstein; Regionallos 1.2. Hamburg; Regionallos 1.3. Bremen; Regionallos 1.4. Niedersachsen; Regionallos 1.5.Mecklenburg-Vorp.; Regionallos 1.6. Sachsen-Anhalt; Regionallos 1.7. Brandenburg; Regionallos 1.8. Berlin; Regionallos 1.9. Nordrhein-Westfalen; Regionallos 1.10. Hessen; Regionallos 1.11. Thüringen; Regionallos 1.12. Sachsen; Regionallos 1.13. Rheinland-Pfalz; Regionallos 1.14. Saarland; Regionallos 1.15. Baden-Württemberg; Regionallos 1.16. Bayern.


Los-Nr: 9


Bezeichnung: Lieferung von RC-Schotter aus stationärer-/ mobiler Aufarbeitung. 1) Kurze Beschreibung: Lieferung von RC-Schotter aus stationärer-/ mobiler Aufarbeitung. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90500000 3) Menge oder Umfang: ca. 700.000 Tonnen 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Die Entsorgung unterteilt sich weiter in folgende Regionallose (1.1. bis 1.16.) Regionallos 1.1. Schleswig Holstein; Regionallos 1.2. Hamburg; Regionallos 1.3. Bremen; Regionallos 1.4. Niedersachsen; Regionallos 1.5.Mecklenburg-Vorp.; Regionallos 1.6. Sachsen-Anhalt; Regionallos 1.7. Brandenburg; Regionallos 1.8. Berlin; Regionallos 1.9. Nordrhein-Westfalen; Regionallos 1.10. Hessen; Regionallos 1.11. Thüringen; Regionallos 1.12. Sachsen; Regionallos 1.13. Rheinland-Pfalz; Regionallos 1.14. Saarland; Regionallos 1.15. Baden-Württemberg; Regionallos 1.16. Bayern.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


Vertragserfüllungsbürgschaft über 75.000 EUR durch Bürgschaft eines Kreditinstituts oder Kreditversicherers, sofern das Kreditinstitut oder der Kreditversicherer in der Europäischen Gemeinschaft, in einem Staat der Vertragsparteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder in einem Staat der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen zugelassen ist.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Allgemeine Einkaufsbedingungen der DB AG 21 Tage 3 % Skonto oder 30 Tage netto.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesellschaft des bürgerlichen Rechts oder einer europäisch vergleichbaren Rechtsform.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag sind die Formblätter „Eigenerklärung“ und „Lieferantenselbstauskunft“ vollständig ausgefüllt vorzulegen. Die Formblätter sind per Mail von der o.g. Kontaktstelle abzufordern.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag sind die Formblätter „Eigenerklärung“ und „Lieferantenselbstauskunft“ vollständig ausgefüllt vorzulegen. Die Formblätter sind per Mail von der o.g. Kontaktstelle abzufordern.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit demTeilnahmeantrag sind die Formblätter „Eigenerklärung“ und „Lieferantenselbstauskunft“ vollständig ausgefülltvorzulegen. Die Formblätter sind per Mail von der o.g. Kontaktstelle abzufordern. Die Zertifizierung des Bieters als Entsorgungsfachbetrieb gem. §§ 56, 57 KrWGfür die auftragsrelevantenabfallwirtschaftlichen Tätigkeiten (Handeln, Vermitteln, Behandeln, Verwerten und/oder Beseitigen). Für ausländische Bieter und/oder etwaig vorgesehene ausländische Nachunternehmer wird der Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation verlangt, die mindestens die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfBV) insbesondere an Organisation, Ausstattung und Tätigkeit des Betriebes sowie das im Betrieb beschäftigte Personal und zusätzlich an die Überwachung des Betriebes umfasst. Die Gleichwertigkeit ist dann nachzuweisen für die abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: 13TEI07061


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS) Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 23.4.2014 - 12:00


IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben: 1) Bietergemeinschaften müssen sich als solche bewerben (Bewerbergemeinschaft). Die Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag eine von jedem Mitglied im Original unterzeichnete Erklärung abzugeben, aus der hervorgeht: — dass im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe eine Bietergemeinschaft und im Falle der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft gebildet wird, — aus welchen Mitgliedern sie besteht, — wen die Bewerbergemeinschaft als bevollmächtigten Vertreter benennt, — dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder in allen Phasen des Vergabeverfahrens und auch während der Auftragsdurchführung gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, — dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Die in Ziff. III.2.1) bis III.2.3) dieser Bekanntmachung geforderten Erklärungen/Angaben/Auskünfte sind für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erteilen. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 52123 Bonn DEUTSCHLAND E-Mail: info@bundeskartellamt.de Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 52123 Bonn DEUTSCHLAND E-Mail: info@bundeskartellamt.de Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Erkennt ein Bieter einen Verstoß gegen Vergabevorschriften, so hat er diese unverzüglich nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. §§ 101a und 101b GWB bleiben unberührt.


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 52123 Bonn DEUTSCHLAND E-Mail: info@bundeskartellamt.de Internet: www.bundeskartellamt.de


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 19.3.2014

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 130341 vom 23.03.2014