Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Entnahme von Bodenproben im Rahmen der Verdichtung der Zweiten Bodenzustandserhebung (BZE 2) im sächsischen Tief- und Hügelland
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStaatsbetrieb Sachsenforst
Bonnewitzer Str. 34
01796 Pirna OT Graupa
AusführungsortDE-01796 Struppen
Frist01.04.2014
Beschreibung

a) Staatsbetrieb Sachsenforst, Referat 43 - Bodenmonitoring, Standortserkundung, Labor

Bonnewitzer Str. 34

01796 Pirna OT Graupa

Tel.-Nr.: (03501) 542-371, Fax: 542-213


E-Mail: frank.jacob@smul.sachsen.de


den Zuschlag erteilende Stelle: Staatsbetrieb Sachsenforst, Referat 43 - Bodenmonitoring, Standortserkundung, Labor, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna OT Graupa, Tel.-Nr.: (03501) 542-371, Fax: 542-213, E-Mail: frank.jacob@smul.sachsen.de Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna OT Graupa, Tel.-Nr.: (03501) 542-0, Fax: 542-213, E-Mail: poststelle.sbs@smul.sachsen.de


b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A


c) Die Angebote sind in Schriftform und in einem verschlossenen Umschlag einzureichen.


d) Ausführungsort: Staatsbetrieb Sachsenforst, Referat 43 - Bodenmonitoring, Standortserkundung, Labor, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna OT Graupa; Sonstige Angaben: sowie die aufzunehmenden Flächen in den Forstbezirken Oberlausitz, Neustadt, Chemnitz, Dresden, Leipzig, Taura, sowie im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft; Art und Umfang der Leistung: Entnahme von Bodenproben im Rahmen der Verdichtung der Zweiten Bodenzustandserhebung (BZE 2) im sächsischen Tief- und Hügelland; Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen erfolgen auf Grundlage der Anleitung zur Zweiten Bodenzustandserhebung im Walde (2006) (http://www.bmelv.de/SharedDocs/Downloads/Landwirtschaft/Wald-Jagd/Bodenzustandserhebung/Arbeitsanleitung/05-Bodenprobennahme.html; Stand 02/2012) und den darin dokumentierten Methoden zur Probenahme und den angegebenen Mindestprobenmengen. Insgesamt sind im Zuge der Verdichtung der Zweiten Bodenzustandserhebung im Bereich des sächsischen Tief- und Hügellandes 85 Erhebungspunkte auf einem Raster von 4x4 km zu beproben. Zusätzlich erfolgt an 21 Punkten die Beprobung von Bodenprofilen. Die Geländearbeiten gliedern sich in die Folgenden zu erledigenden Arbeitsschritte bzw. Probenahmen: 1) das Aufsuchen der Erhebungspunkte anhand der bereitgestellten Unterlagen und Karten, sowie der vorherigen Markierung der Punkte im Gelände durch den Auftraggeber (siehe Karte zur Verteilung der Erhebungspunkte sowie die tabellarische Auflistung im Anhang; detaillierte Anfahrtsskizzen werden im Rahmen der Auftragsbearbeitung bereitgestellt); 2) das Ausrichten, Einmessen und Markieren der jeweils 8 Satelliten und die anschließende Probenahme an den Satelliten und Abfüllen der Proben in die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Stoff- bzw. Plastikbeutel (inkl. eindeutige Beschriftung und Bearbeitung der standardisierten Aufnahmeformulare nach Vorgabe durch den Auftraggeber); 2.1) die horizontweise Beprobung der organischen Auflage (Ol+Of und Oh-Lage) und Beprobung des Mineralbodens nach den vorgegebenen Tiefenstufen (0-5 cm, 5-10 cm, 10-30 cm, 30-60 cm, 60-90 cm sowie, wenn möglich, 90-140 cm und 140-200 cm) an allen Erhebungspunkten jeweils als Mischprobe aus 8 Satellitenpunkten im Radius von 10 m um die Bodengrube der Ersten Bodenzustandserhebung auf der Grundlage der Probenahmedokumentation aus der Ersterhebung; 3) Neuaushebung des Altprofiles nach den Vorgaben der bodenkundlichen Kartieranleitung (KA5 von 2005) an 21 BZE-Punkten; 3.1) Am Profil erfolgt die horizontweise Entnahme von ungestörten Bodenproben zur physikalischen Charakterisierung mittels Stechzylindern (bei geringem Steingehalt) bzw. Densitometer (bei hohem Steingehalt). Gleichzeitig Entnahme von gestörten Bodenproben für chemische und physikalische Analysen am Profil. In Abhängigkeit der Gründigkeit ist mit mindestens fünf, maximal sieben Tiefenstufen zu rechnen. 4) das Verpacken der Proben und die gekühlte Lagerung (Behältnisse werden zur Verfügung gestellt) der Proben bis zur Übergabe an das Labor des Staatsbetriebes Sachsenforst (Graupa); 5) die wöchentliche Anlieferung der gekennzeichneten bzw. beschrifteten Proben inklusive der dazugehörigen Formulare zum jeweiligen Mittwoch bis spätestens 15:00 Uhr; 6) Datenerfassung bzw. -dokumentation mittels der für die bundesweite Erhebung bereitgestellten Formulare und Eingabe der Daten in die bereitgestellten Excel-Tabellen. Die für die Vertragsdurchführung erforderlichen Arbeitsmittel werden - ausschließlich der Fahrzeuge - vom Auftraggeber kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Erprobung der Außenaufnahmen als Bestandteil der Leistung erfolgt vor Beginn der Außenaufnahmen an einem Erhebungspunkt (Nr. 138) der sämtliche im Rahmen der Erhebung vorgesehenen Programmpunkte enthält. Die Geländearbeiten sind schnellstmöglich zu beginnen und im Zeitraum zwischen spätestens 22. April und 15. Juli 2014 durchzuführen. Bestandteil dieses Werkvertrages werden im Übrigen die Allgemeinen Vertragsbedingungen von Leistungen nach VOL/A sein. Aus organisatorischen Gründen und zur Sicherung der

wissenschaftlichen Qualität sind die folgenden Randbedingungen vom Auftragnehmer einzuhalten:


a) Sämtliche Aufnahmen werden vom gleichen Aufnahmetrupp durchgeführt;


b) Sämtliche bodenkundliche Ansprachen sind vom gleichen Bodenkundler zu erfolgen.


c) Die gewonnenen Bodenproben inklusive der betreffenden Aufnahmeformulare sind wöchentlich jeweils am Mittwoch bis 15:00 Uhr im Labor des Staatsbetriebes Sachsenforst, mit Sitz in Graupa, abzuliefern. Leistungszeitraum: schnellstmöglich, spätestens ab 22.04.2014 - 15.07.2014


e) 1 Los; Insgesamt sind im Zuge der Verdichtung der Zweiten Bodenzustandserhebung im Bereich des sächsischen Tief- und Hügellandes 85 Erhebungspunkte auf einem Raster von 4x4 km zu beproben. Zusätzlich erfolgt an 21 Punkten die Beprobung von Bodenprofilen.


f) Nebenangebote sind nicht zugelassen.


g) Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag: alle/2014GL-21003-004: Beginn: 22.04.2014, Ende: 15.07.2014


h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung, Referat 14 - Zentrale Vergabestelle, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna OT Graupa, Tel.-Nr.: (03501) 542-354, Fax: 542-213, Email: lars.eckhardt-beier@smul.sachsen.de; Bezeichnung und Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung, Referat 14 - Zentrale Vergabestelle, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna OT Graupa, Tel.-Nr.: (03501) 542-354, Fax: 542-213, Email: lars.eckhardt-beier@smul.sachsen.de


i) Angebotsfrist: 01.04.2014, 14:00; Bindefrist: 16.04.2014


k) siehe Vergabeunterlagen


l) - Zum Nachweis der fachlichen Eignung sind mit dem Angebot aussagefähige Unterlagen über den erfolgreichen Abschluss des Studiums im Bereich der Forstwissenschaften bzw. vergleichbare Studiengänge mit bodenkundlichem Schwerpunkt (mindestens Fachhochschule oder Bachelor) einzureichen. Des Weiteren sind einschlägige Referenzen, aus denen standortskundliche bzw. forst-/waldbodenkundliche Erfahrungen hervorgehen, mit dem Angebot vorzulegen. Die geforderten Qualifikationen und Referenzen sind für den hauptverantwortlichen Bearbeiter nachzuweisen. - Auszug aus dem Gewerbezentralregister (nicht älter als 3 Monate)


m) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: alle/2014GL-21003-004: 0,00 EUR


n) Preis

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 130321 vom 16.03.2014