Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung des Ostsee-Makrophyten-Monitorings
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
AusführungsortDE-24220 Techelsdorf
Frist15.05.2014
Beschreibung

Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Abs. 1 VOL/A Vergabenummer: ZB-U0-14-0305000-4121.7 Ostsee-Makrophyten-Monitoring 2014


a) Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Hamburger Chaussee 25

24220 Flintbek

Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung

Gartenstr. 6

24103 Kiel

Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung

Gartenstr. 6

24103 Kiel


b) Art der Vergabe


Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Abs. 1 VOL/A


c) Form, in der Angebote einzureichen sind Die Angebote sind entweder in elektronischer Form über das EVergabesystem der GMSH oder in schriftlicher Form per Post oder direkt einzureichen (gem. § 14 Abs. 1 VOL/A).


d) Art und Umfang und Ort der Leistung Ostsee-Makrophyten-Monitoring 2014 Seit dem Frühjahr 2008 stehen die Bewertungsverfahren nach WRRL für Makrophyten der Ostsee im Wesentlichen fest und sind in Handlungsanweisungen für das Monitoring niedergelegt. Dadurch existieren nun für einige Jahre vollständige Datensätze zur Bewertung, aber die Ergebnisse der einzelnen Metrics zeigen oft nicht den gleichen Umweltstatus an, so dass jährlich weitere Datensätze zu einer Anpassung der Verfahren gesammelt werden müssen. In der Ostsee werden 2 Bewertungsverfahren angewendet: das BALCOSIS-Verfahren in den „äußeren“ Wasserkörpern (WK) vom Typ B3 und das ELBO-Verfahren in den „inneren“ vom Typ B2. Im B2-Wasserkörper der Flensburger Förde, evtl. auch in der Inneren Kieler Förde (die erstmalig beprobt werden soll) soll von der eigentlichen Typologie abweichend das B3-Verfahren angewendet werden; dieser WK ist also im Sinne dieser Ausschreibung als B3- WK anzusehen. Da trotz unterschiedlicher Bewertungsverfahren die Erhebungen im Feld ähnliche Techniken (wie das Tauchen von spezialisierten Forschungstauchern) verlangen, werden das Monitoring der äußeren (B3) und inneren (B2)-Wasserkörper als zwei Lose (A = B3 Wasserkörper = äußere Ostsee, B = B2 Wasserkörper = innere Ostsee) ausgeschrieben..


e) ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Los 1: Monitoring der äußeren Küstengewässer (Ostsee, Schleswig- Holstein) Los 2: Monitoring der inneren Küstengewässer (Ostsee, Schleswig- Holstein) Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten ja, Angebote sind wie folgt einzureichen: für ein oder mehrere Lose


f) ggf. die Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote sind nicht zugelassen.


g) Ausführungsfristen Beginn: umgehend nach Auftragserteilung Ende: 30. April 2015 Datenabgabe & Zwischenbericht bis 30. November 2014


h) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt Ansprechpartner für Rückfragen und Anforderung der Vergabeunterlagen per Mail, Fax oder Postweg Anforderung bis spätestens Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1479, Telefax 0431/599-1465 Herr Florian Seelig, Mail: florian.seelig@gmsh.de, Telefon 0431/599-1479, Telefax 0431/599-1465 Mittwoch, 14. Mai 2013 i)Teilnahme- oder Angebotsund Bindefrist Angebotsschlusstermin Freitag, 23. Mai 2014, 07.30 Uhr Bindefrist des Angebotes Montag, 16. Juni 2014


j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: Entfällt


k) wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind gem. Vergabeunterlagen


l) die mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen, die mit dem


A n g e b o t vorzulegen sind:

1. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens (max. 4 DIN-A-4-Seiten)

2. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den Eigenerklärungen:

- Erklärung, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen

- Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6 Abs. 5 lit. a bis e VOL/A vorliegen

3. Verpflichtungserklärung (Formblatt) zur Tariftreue und Zahlung von Mindestentgelten nach dem Tariftreue und Vergabegesetz Schleswig-Holstein vom 31.05.2013 – TTG (GVOBl. Schl.-H.2013 S. 239)

4. Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen (Formblatt)

5. Preisblatt

6. Eigenerklärung, dass ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen enthält.

7. Nachweis einer Vielzahl (>15) von Arbeiten (Aufträgen) im Zusammenhang mit der WRRL hinsichtlich des marinen Phytobenthos’

8. Mindestens 20 Felduntersuchungen, die belegen, dass an vielen Küstenabschnitten (innere und äußere Küstengewässer) der Ostsee Schleswig-Holsteins Erfahrungen vorliegen.

9. Nachweis von mind. 5 Aufträgen im Zusammenhang mit der Überprüfung (Praxistest) oder Erstellung von WRRL-Benthos- Bewertungsverfahren im marinen Bereich.

10. Nachweis von mind. 20 Aufträgen, die entsprechende Boots-, UVVideo und Tauchtechniken belegen.

11. Nachweis von mind. 20 Aufträgen, die die Artbestimmung mariner Ostsee-Makroflora beinhalteten. Zusätzlich Teilnahme an allen drei Algen-Taxonomie-Workshops des UBA (Maasholm 2001, Helgoland & Hiddensee 2005), Nachweis, dass das Führen eines wissenschaftlichen Algen-Herbars etabliert ist.

12. Nachweis der Teilnahme an mind. 6 Workshops zur Qualitätssicherung von marinem Monitoring; enthalten sein sollen die Makrophyten- WRRL-Workshops des UBA 2005 (Helgoland und Hiddensee), in denen Monitoring-Methoden von marinen Makrophyten (Hart- und Weichboden) im Sinne der WRRL Schwerpunkt waren.

13. Nachweis von mind. 5 Aufträgen, die sicherstellen, dass gute Kenntnisse zu den Anforderungen und Ergebnissen der WRRLInterkalibration (Makrophyten und oder- zoobenthos, Baltic GIG) vorliegen. Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen: Die o.a. Erklärungen sind dem Angebot in der o.a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o.a. Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spiral- oder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden). Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation § 6 Abs. 4 VOL/A: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Gesetzestreue kann die Bescheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (Internet: www.pqvol.de ) vorgelegt werden.


m) Kosten Ausschreibungsunterlagen


e-Vergabesystem Kosten Ausschreibungsunterlagen in Papierform Bis auf die einmalige Registrierungsgebühr auf der e- Vergabeplattform entstehen für Sie keine weiteren Kosten. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet. 20,- Euro Der Betrag ist vor Anforderung der Vergabeunterlagen auf das Konto Deutsche Bundesbank - Filiale Kiel -, IBAN Kto. Nr. Ausland: DE 58210000000021001518, BIC: MARKDEF 1210 zu überweisen KEINE VERRECHNUNGSSCHECKS Verwendungszweck: ZB-U0-14-0305000-4121.7 Eine Kopie des Einzahlungsbeleges ist der ausschreibenden Stelle bei Anforderung der Unterlagen vorzulegen. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet.


n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden - Preis 100 %


o) Fragen Alle Anfragen zum Angebot sind über das e-Vergabesystem oderausschließlich in schriftlicher Form per Mail oder Fax zu stellen. Anfragen sind bis spätestens 15. Mai 2014 zu stellen. Anfragen in schriftlicher Form per Mail oder Fax sind an die folgende E-Mail: florian.seelig@gmsh.de, 0431-599-1465


p) Bietergemeinschaften Bietergemeinschaft sind zugelassen.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 130684 vom 23.04.2014