Titel | Betrieb von Wasserversorgungsunternehmen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Markt Bad Steben Hauptstrasse 2 95138 Bad Steben | |
Ausführungsort | DE-95138 Bad Steben | |
Frist | 17.07.2014 | |
TED Nr. | 205704-2014 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Auftraggeber I.1) Markt Bad Steben Hauptstrasse 2 Zu Händen von: Herrn Hansjürgen Horn 95138 Bad Steben DEUTSCHLAND Telefon: +49 92887423, Fax: +49 92887443 E-Mail: hansjuergen.horn@badsteben.de I.2) Haupttätigkeit(en): Wasser I.3) Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber. Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Technische Betriebsführung der Wasserversorgung. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 11: Unternehmensberatung [6] und verbundene Tätigkeiten Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Versorgungsgebiet der Wasserversorgung Markt Bad Steben. NUTS-Code DE249 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Der AG beabsichtigt, die technische Betriebsführung der Wasserversorgung der Marktgemeinde Bad Steben ab 1.1.2015 für die Dauer von 8 Jahren mit Option für den Auftraggeber zur Verlängerung um 4 Jahre neu zu vergeben. Insgesamt werden vom derzeit beauftragten Betriebsführer ca. 3 400 Einwohner mit Wasser versorgt. Die jährliche Wasserfördermenge beträgt ca. 330 000-350 000 m³. Die Wasserversorgung verfügt nur teilweise über eine PC-gestützte Steuerungsanlage/Fernwirkanlage, die aber vom neuen Betriebsführer auf eigene Kosten komplett erneuert und vervollständigt werden muss, wobei die vom Betriebsführer im Rahmen seiner Pauschalvergütung zu tragenden Investitionskosten für diese Fernwirkanlage auf 270 000 EUR zuzügl. Umsatzsteuer und zuzügl. der erforderlichen Ingenieurhonorare begrenzt wird. Des Weiteren sind 5 Tiefbrunnen und 3 Aufbereitungsanlagen vorhanden. Die Hochbehälter haben einen Speicherraum von insgesamt ca. 2 710 m³. Die Anzahl der Pumpwerke und Druckerhöhungsanlagen ab Aufbereitung beträgt 5. Das Rohrnetz umfasst ca. 55 km. Es sind 1,304 eingebaute Zähler vorhanden. Der Auftraggeber stellt dem Auftragnehmer einen gemeindlichen Mitarbeiter (Wasserwart) unentgeltlich zur Verfügung (Personalbeistellung). Vom bisherigen Betriebsführer ist ein Mitarbeiter im Rahmen von § 613a BGB zu Übernehmen. Der Betriebsführer erhält eine jährliche Betriebsführungspauschale. Mit dieser Betriebsführungspauschale sind sämtliche Aufwendungen der technischen Betriebsführung, insbesondere für Instandhaltung, Instandsetzung, Reparatur und Wartung einschließlich des gesamten Zählerwesens wie Zählerein- und ausbau, Austausch, Neukauf oder Reparatur der Zähler sowie die Messung und Ablesung der Wasserlieferungen und die Erstellung von Investitionsplänen abgegolten. Investitionsmaßnahmen und Generalsanierungsmaßnahmen erfolgen außerhalb der Betriebsführungspauschale auf Rechnung des Auftraggebers. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 65130000, 50510000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Angaben zu den Losen. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption für den Auftraggeber von 4 Jahren (siehe auch unten II.2.3)). II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 1 II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Beginn 1.1.2015 Abschluss 31.12.2022 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Haftpflichtversicherung für Personenschäden mit Deckungssumme von zumindest 5 000 000 EUR und Haftpflichtversicherung für Sachschäden, Vermögensschäden und sonstige Schäden mit Deckungssumme von zumindest 5 000 000 EUR. Vertragserfüllungsbürgschaft i. H. v. 200 000 EUR. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Gemäß Ausschreibungsunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Bayerisches Kommunalabgabengesetz, Trinkwasserverordnung, Bay. Gemeindeordnung, Wasserhaushaltsgesetz sowie Bay. Wassergesetz, die örtlichen Satzungen (Wasserabgabesatzung, Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung). III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Vorlage Handelsregisterauszug oder Berufsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist. — Formlose Eigenerklärung des Bewerbers, dass Ausschlußgründe gemäß § 21 Abs.1, Abs.2 und Abs.4 SektVO nicht vorliegen. — Verbindliche Nennung der Bietergemeinschaftspartner (soweit vorhanden) sowie der Federführung. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. — Erklärung über den Umsatz des Unternehmens im Bereich rohrnetzgebundener Versorgung in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. — Nachweis einer Haftpflichtversicherung (soweit die in Ziff. III.1.1) genannten Deckungssummen unterschritten werden, sind diese Deckungssummen binnen 18 Werktagen nach Auftragserteilung nachzuweisen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Referenzaufträge der letzten 3 Jahre (auch laufende) bezüglich Betriebsführung von Wasserversorgungsanlagen in vergleichbarer (oder größer) Größenordnung unter Angabe eines Ansprechpartners des Auftraggebers mit dessen Telefonnummer. — Erklärung über Nachunternehmerleistungen (soweit relevant); Sofern der Bewerber zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit oder auch im Hinblick auf Referenzaufträge Nachunternehmer benennt, hat er Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer (auch bei Tochter- oder Schwester- oder Mutterunternehmen) gem. § 20 Abs. 3 SektVO vorzulegen. — Anzahl der in den letzten 3 Jahren durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter und Führungskräfte. — Name und Qualifikation des Personals, das im Auftragsfall für die Leitung der Betriebsführung vorgesehen ist. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: A 863 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS) Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 17.7.2014 - 14:00 IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen: Mai 2022 oder im Falle der Ausübung der Verlängerungsoption Mai 2026. VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben: Teilnahmeanträge sind in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift: „Teilnahmeantrag technische Betriebsführung Wasserversorgung Bad Steben“ beschriftet einzureichen. Die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs als geeignet bewerteten Bieter werden aufgefordert ein erstes Angebot abzugeben und erhalten Gelegenheit vor Angebotsabgabe die Anlagen vor Ort zu besichtigen. Die 4 Bieter mit den günstigsten Angebotspreisen werden voraussichtlich in der 37. KW 2014 zu Verhandlungsgesprächen eingeladen. Die 4 Bieter haben im Anschluss an die Verhandlungsgespräche Gelegenheit ein finales Angebot abzugeben. Die Auftragserteilung ist für Oktober 2014 vorgesehen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken Promenade 27 (Schloß) 91522 Ansbach DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 981531277 Fax: +49 981521837 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Rechtsbehelf (Nachprüfungsantrag) ist nur zulässig, soweit: 1. der Bieter den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich (i. d. R. innerhalb von 3-5 Tagen ab Kenntnis) gerügt hat; 2.der Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat; 3. der Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat und 4. der Bieter innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge (nach vorstehenden Ziff. 1. bis 3.) nicht abhelfen zu wollen, Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer beantragt hat. Siehe insoweit auch § 107 Abs, 3 GWB. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 16.6.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 131075 vom 20.06.2014 |