Titel | Lieferung von Geografische Informationssystemen (GIS oder gleichwertiges System) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Chemnitz Hauptamt Abteilung Zentrale Dienste Markt 1 09111 Chemnitz | |
Ausführungsort | DE-09111 Chemnitz | |
Frist | 01.07.2014 | |
TED Nr. | 194697-2014 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Stadt Chemnitz, Hauptamt, Abt. Zentrale Dienste Markt 1 Zu Händen von: Frau Beck 09111 Chemnitz DEUTSCHLAND Telefon: +49 3714881067, Fax: +49 3714881090
E-Mail: vol.submissionsstelle@stadt-chemnitz.de Internet: www.chemnitz.de
Weitere Auskünfte erteilen: Stadt Chemnitz, Amt für Informationsverarbeitung Markt 1 Zu Händen von: Frau Beck 09111 Chemnitz DEUTSCHLAND Telefon: +49 3714881067, Fax: +49 3714881090
E-Mail: vol.submissionsstelle@stadt-chemnitz.de Internet: www.chemnitz.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Lokalbehörde
I.3) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Umsetzung einer ALKIS-konformen Führung der Digitalen Stadtgrundkarte der Stadt Chemnitz.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 7: Datenverarbeitung und verbundene Tätigkeiten Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 09111 Chemnitz. NUTS-Code
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
1.Rahmenbedingungen
1.1 Freistaat Sachsen
Der Freistaat Sachsen stellt derzeit das Verfahren zur Führung des Liegenschaftskatasters auf das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) um. In der kreisfreien Stadt Chemnitz ist die Systemumstellung in der 14. bis 20. KW 2015 geplant. — Die zur Einführung von ALKIS notwendige Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens erfolgt auf der Basis der Dokumentation GeoInfoDok Version 6, die ebenso die Grundlage für die Führung der Digitalen Stadtgrundkarte Chemnitz (DSGKC) nach der Einführung von ALKIS bildet, — Mit der Einführung von ALKIS wird das amtliche Lagereferenzsystem auf das Bezugssystem European Terrestrial Reference System 1989 (ETRS89) und das Koordinatensystem Universal Transverse Mercator (UTM) umgestellt, — Der Datenaustausch erfolgt grundsätzlich über die Normbasierte Austauschschnittstelle (NAS), — Mit der Nutzerbezogenen Bestandsdatenaktualisierung (NBA) werden dem Nutzer Änderungen zu den abgegebenen Bestandsdaten zur Verfügung gestellt. 1.2 kreisfreie Stadt Chemnitz — Das Städtische Vermessungsamt Chemnitz ist für die Führung der Daten des Liegenschaftskatasters, die Führung der digitalen Stadtgrundkarte (DSGK) der kreisfreien Stadt Chemnitz und die Bereitstellung von Informationen aus diesen Datenbeständen zuständig. — Die topographischen Inhalte der DSGK bilden gemeinsam mit den katasterrelevanten Inhalten der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) die Geobasisdaten für das Geografische Informationssystem (GIS) der Stadt Chemnitz, — Die Daten der ALK/DSGK bilden einen gemeinsamen Datenbestand in einer GIS-Fachanwendung. Mit der Einführung von ALKIS werden die Daten der ALK und der DSGK getrennt in verschiedenen Systemen geführt, — Die Stadt Chemnitz plant die Einführung einer einheitlichen GIS-Plattform zur Führung sämtlicher Geodaten. Als neue einheitliche GIS-Plattform wurden die Systeme der Firma Esri Inc. bestimmt, — Die Daten der DSGK werden für die anzuschaffende GIS-Fachanwendung DSGKC im Format NAS im amtlichen Lagereferenzsystem ETRS89/UTM, Zone 33 bereitgestellt. 2. Kurzbeschreibung GIS-Fachanwendung DSGKC — Übernahme der Daten der DSGK einschließlich der Punktdaten der nichtamtlichen, gemessenen Sollpunkte der Objektarten Gebäudepunkt und topographischer Punkt als NAS-Ersteinrichtungsauftrag, — Datenhaltungskomponente (DSGKC-DHK) muss die Oracle-Version 11.2 Standard Edition unterstützen und eine Datenhaltung der ALKIS-Daten als Sekundärdaten gewährleisten. Die Aktualisierung der ALKIS-Daten in der DSGKC-DHK erfolgt nur über das NBA-Verfahren mit ALKIS, — Fortführung der Daten der DSGKC mit den Ergebnissen der Fortführung in AL-KIS erfolgt auf Grundlage projektbezogener Homogenisierungsparameter aus ALKIS, die als XML-Datei bereitgestellt werden. Für die inhaltlichen und topologischen Anpassungen sind auf Grundlage weiterer projektbezogener Änderungsinformationen aus der ALKIS-EQK (NAS-Bestandsdaten, NAS-Fortführungsdaten) Funktionalitäten für die Visualisierung der alten und neuen ALKIS-Datensituation, zur Verschneidung der ALKIS-Änderungsdaten mit der DSGKC und halbautomatische Mechanismen zur Nachführung der DSGKC bereitzustellen, — Gewährleistung der Homogenität (Lagekonformität) zwischen den katasterrelevanten und den topographischen Basisdaten durch die zeitgleiche Aktualisierung der Daten der DSGKC unter Verwendung projektbezogener Änderungsinformationen aus der ALKIS-EQK und zeitgleicher Freigabe der Datenbestände von ALKIS und DSGKC nach der Fortführung, — Fortführung der Daten der DSGKC mit Daten aus Ingenieurvermessungen, stereoskopische Luftbildauswertungen und Digitalisierung analoger Vorlagen - betrifft ausschließlich topographische Daten, die nicht Bestandteile von ALKIS sind. Eine file-orientierte Datenhaltung bei der Aktualisierung der DSGKC, vor allem bei Ergebnissen der Luftbildauswertung und Digitalisierung analoger Vorlagen, ist so gering wie möglich zu halten, — Ein System zur photogrammetrischen Auswertung von Luftbildern ist in die GIS-Fachanwendung zu integrieren, — Standardfunktionen für Erfassung, Fortführung und Modellierung raumbezogener Daten, für Verarbeitung und Analyse und Ausgabe raumbezogener Daten sind bereitzustellen. Die topologischen Beziehungen der Gebäude aus ALKIS mit den Gebäudeelementen der DSGKC sind zu gewährleisten. — Auskunftskomponente: muss die Daten von ALKIS und DSGKC als homogenen Datenbestand bereitstellen sowie die gemeinsame Präsentation und die Bereitstellung von Replikationen (Formate: NAS, DXF, TIFF, GeoTIFF und Shapefile) und Präsentationsausgaben (A4 bis A0 mit voreingestellter und frei wählbarer Beschriftung) der Daten von ALKIS und DSGKC gewährleisten, — Einordnung in die GIS-Basistechnologie der Firma Esri Inc. als Grundlage der GDI der Stadt Chemnitz.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38221000
II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein
II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2) Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Siehe Punkte II.1.1) sowie II.1.5).
II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Beginn 10.11.2014. Abschluss 15.4.2015
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Zum Nachweis der Eignung sind gem. § 6 EG Absatz 4 mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: — Eigenerklärung, dass — keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig wegen der in § 6 EG Abs. 4 aufgezählten Verstöße verurteilt ist, — über unser Vermögen nicht das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt wurde, — nicht in Liquidation befinden, — keine schweren Verfehlungen begangen haben, die die Zuverlässigkeit in Frage stellen. — wir unseren Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt haben. Auf Verlangen des Auftraggebers werden wir diesbezügliche Nachweise vorlegen — im Verfahren nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben haben. Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit sind die im Anhang angeforderten Konzepte und Nachweise in Form einer Bewerbung einzureichen.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Zum Nachweis der Eignung sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: — Erklärung Vertragstypen: „Im Falle eines Zuschlags akzeptieren wir als Vertragstypen den BVB-Überlassungsvertrag II und als Pflegevertragsbasis den EVB-IT Pflege S.“, — Erklärung zum Unternehmen: Firmierung/Name, Hauptsitz mit Anschrift, ggf. Niederlassungen in Sachsen, Rechtsform, ggf. Verbindung i.S.v. § 15 Aktiengesetz (direkt oder analog) mit anderen Unternehmen, web-Adresse, Branche und Unternehmensgegenstand, organisatorische Gliederung/Geschäftsbereiche/Leistungsfelder, Umsatz gesamt (Geben Sie den durchschnittlichen jährlichen Umsatz (in Euro) der in den letzten 3 Geschäfts-jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen an.), Umsatz ALKIS (Geben Sie den durchschnittlichen jährlichen Umsatz (in Euro) der letzten 3 Geschäftsjahre im Bereich ALKIS an.), Personal gesamt (Nennen Sie die Zahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren durchschnittlich legal Beschäftigten.), Personal ALKIS (Nennen Sie die Zahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren durchschnittlich legal Beschäftigten im Bereich ALKIS.), Erfahrungen – GIS-Entwicklung (Beschreiben Sie Ihre Erfahrungen in der GIS-Entwicklung auf max. 1 DIN A4 Seite. Stellen Sie insbesondere dar, wie Sie Offenheit für Erweiterungen und eine möglichst hohe Releasestabilität unter Beachtung des ISO-Standards erreichen. Gehen Sie ein auf Qualitätskontrolle des Releases bezogen auf: die Standardsoftware, die Standardsoftware unter Berücksichtigung der Anforderungen der Bundesländer, die Standardsoftware unter Berücksichtigung der Anforderungen der Bundesländer und des Kunden), Betriebsstättenfinanzamt und Steuernummer, ggf. Handelsregister- Nr. mit Angabe des Registergerichts, Art und Weise der Firmenpräsentation (Prospekt, persönliche Vorstellung beim Kunden u. a.), Vergleichbare Leistungen (Nennen Sie die Anzahl ausgeführter vergleichbarer Leistungen in den letzten 3 Jahren.), Ansprechpartner (Name, Funktion, Tel.- und Fax-Nr., E-Mail).
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Zum Nachweis der Eignung sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: — Eigenerklärung Datenschutz und Verschwiegenheit: „Wir verpflichten uns, das Gesetz zum Schutz der informationellen Selbstbestimmung im Freistaat Sachsen (SächsDSG) vom 25.8.2003 (GVBl. S. 330), zuletzt geändert durch Gesetz vom 8.12. 2008 (GVBl. S. 940) sowie alle sonstigen gesetzlichen und behördlichen Vorschriften des Freistaates Sachsen und der Stadt Chemnitz zum Datenschutz und zur Geheimhaltung zu beachten. Wir verpflichten uns, über alle während oder im Zusammenhang mit dem abzuschließenden Vertrag bekannt werdenden Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse sowie sonstige geschäftlichen- bzw. betrieblichen Tatsachen, sofern sie nicht offenkundig sind, während und nach Beendigung des Vertragsverhältnisses Stillschweigen zu bewahren. Wir verpflichten uns weiter, alle bei uns beschäftigten Personen zum Datenschutz und zur Verschwiegenheit zu verpflichten sowie dafür Sorge zu tragen, dass alle von uns sonst zur Leistungserbringung eingesetzten dritten Personen, seien es natürliche oder juristische Personen, entsprechend zum Datenschutz und zur Verschwiegenheit verpflichtet werden und dass den entsprechenden Verpflichtungen nachgekommen wird.“, — Bereitschaftserklärung zur Vorlage von polizeilichen Führungszeugnissen/Sicherheitsüberprüfung: „Wir sind bereit, für alle zur Leistungserbringung vorgesehenen Mitarbeiter, die Zugang zu IuK-technischen Räumen bzw. Bereichen der Stadt Chemnitz oder anderen sicherheitsempfindlichen Bereichen in der Stadt Chemnitz oder Einsicht in Dokumente mit VS-Vermerk erhalten sollen, unverzüglich nach Zuschlag ein aktuelles beanstandungsfreies polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen. Alternativ erklären wir uns bereit, Eigenerklärungen zu den vorgesehenen Mitarbeitern abzugeben. Wir sind bereit, nach Zuschlag auf Anforderung des Auftraggebers für die Mitarbeiter, die Zugang zu IuK-technischen Räumen und Bereichen der Stadt Chemnitz oder anderen sicherheitsempfindlichen Bereichen in der Stadt Chemnitz oder Einsicht in Dokumente mit VS-Vermerk erhalten sollen, den Nachweis einer entsprechenden Sicherheitsüberprüfung vorzulegen bzw. soweit diese Mitarbeiter noch nicht sicherheitsüberprüft sind, die Überprüfung einzuleiten.“, — Angaben zu Qualitätsmanagement und Erfahrungen im Unternehmen: Qualitätsmanagement (Verfügen Sie über ein standardisiertes Qualitätsmanagement auf Grundlage einer ISO-Zertifizierung in Ihrem Unternehmen? Wenn ja, beschreiben Sie es kurz und führen – soweit vorhanden – auch weitere , relevante Zertifikate auf (max. ½ DIN A4 Seite)), Erfahrungen – GIS-Entwicklung (Beschreiben Sie Ihre Erfahrungen in der GIS-Entwicklung auf max. 1 DIN A4 Seite. Stellen Sie insbesondere dar, wie Sie Offenheit für Erweiterungen und eine möglichst hohe Releasestabilität unter Beachtung des ISO-Standards erreichen. Gehen Sie ein auf Qualitätskontrolle des Releases bezogen auf: die Standardsoftware, die Standardsoftware unter Berücksichtigung der Anforderungen der Bundesländer, die Standardsoftware unter Berücksichtigung der Anforderungen der Bundesländer und des Kunden), Erfahrungen – kommunales GIS (Beschreiben Sie Ihre Erfahrungen im Bereich kommunales GIS auf max. ½ DIN A4 Seite. Nennen Sie Kunden aus dem Bereich der Kommunalen Verwaltung.) –Referenzprojekte (Anzahl ausgeführter vergleichbarer Leistungen in den letzten 3 Jahren, Angaben für maximal drei Referenzprojekte [deutschlandweit] bei denen technisch vergleichbare Dienstleistungen erbracht wurden (Name des Referenzprojektes mit Angabe Auftraggeber, Dauer des Projekts ab Feinkonzeption bis Aufnahme Regelbetrieb, Kundenstandorte und Anzahl sowie Anzahl der Anwender, Leistungsgegenstand (Kurzbeschreibung des Leistungsgegenstandes und des Vorgehens (konzeptionelle Methodik), ggf. auch Name des eingeführten Produkts), Beschreibung der Aufgaben im Projekt (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen/Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben- und Verantwortungsbereich), Technisches und organisatorisches Umfeld (insbesondere die Systemarchitektur, die Kommunikationswege für den Datenaustausch, Art der Datenhaltung, Datenbanksystem und -version, die technologische GIS-Plattform, die eingesetzte Lizenzierungsvariante, Einordnung der Einzelkomponenten in eine Software-Produktlinie (Anzahl beteiligter Technologie-Partner), Gibt es einen offiziell dokumentierten Lebenszyklus der eingesetzten Software?, Art der Nutzerverwaltung (Anbindung einer ActiveDirectory) und Möglichkeiten von SingleSignOn (SSO), Welche Verfügbarkeitsansprüche mussten erfüllt werden (Ausfallsicherheit) und wie wurden diese umgesetzt?, Welche Anforderungen bzgl. Datenschutz und –sicherheit mussten IT-seitig erfüllt werden?), Auftraggeber mit Ansprechpartner (Name, Adresse, aktuelle Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Pro Referenz stellen Sie die Angaben auf max. einer DIN A4 Seite zusammen.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart
Nichtoffen
IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen formal und inhaltlich prüfen und bewerten. Die Auswahl erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix. Es werden maximal 3 Bewerber mit der höchsten Punktzahl zum Angebotsabgabe aufgefordert. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten,entscheidet unter diesen das Los. Auswahlkriterien: 1.a) 10 % Umsatz (gesamt) – 0 Punkte bei kleiner/gleich 500 000 EUR, 3 Punkte bei größer/gleich 3 000 000 EUR. Die Abstufung zw. 0 und 3 Punkten erfolgt mittels linearer Interpolation. 1.b) 10 % Umsatz (ALKIS) – 0 Punkte bei kleiner/gleich 100 000 EUR, 3 Punkte bei größer/gleich 500 000 EUR. Die Abstufung zw. 0 und 3 Punkten erfolgt mittels linearer Interpolation. 2.a) 10 % Personal (gesamt) – 0 Punkte bei kleiner/gleich 5 Beschäftigten, 3 Punkte bei größer/gleich 30 Beschäftigten. Die Abstufung zw. 0 und 3 Punkten erfolgt mittels linearer Interpolation. 2.b) 10 % Personal (ALKIS) – 0 Punkte bei gleich 1 Beschäftigten, 3 Punkte bei größer/gleich 5 Beschäftigten. Die Abstufung zw. 0 und 3 Punkten erfolgt mittels linearer Interpolation. 3.) 15 % Qualitätsmanagement – Keine Angaben 0 Punkte, Qualitätsmanagement ohne Zertifikat 1 Punkt, Qualitätsmanagement mit Zertifikat 2 Punkte, Qualitätsmanagement mit mehreren Zertifikaten 3 Punkte 4.) 15 % Erfahrungen – GIS-Entwicklung – Keine Angaben 0 Punkte, Qualitätskontrolle des Releases – nur die Standardsoftware 1 Punkt, Qualitätskontrolle des Releases – Standardsoftware unter Berücksichtigung der Anforderungen der Bundesländer 2 Punkte, Qualitätskontrolle des Releases – Standardsoftware unter Berücksichtigung der Anforderungen der Bundesländer und der Kunden 3 Punkte, 5.) 30 % Referenzprojekte (Bei Lieferung von mehr als 3 Referenzen erfolgt keine Berücksichtigung der zusätzlich eingereichten Referenzen. Unvollständig eingereichte oder zu umfangreich beschriebene Referenzen werden nicht berücksichtigt.) – Unter Betrachtung der Unterkriterien Name des Kunden (Punktevergabe, ob Angabe vorhanden), Leistungsgegenstand (Punktevergabe Entspricht mit Abstrichen/Entspricht/Entspricht in besonderer Weise der Kurzbeschreibung), Kundenstandorte (Punktevergabe für Kleiner/Ca. gleich/Größer dem Durchschnitt der Kundenstandorte aller Teilnehmer), Anzahl der Anwender (Punktevergabe für Kleiner/Ca. gleich/Größer dem Durchschnitt der Anwender aller Teilnehmer), Technisches Umfeld (Punktevergabe Entspricht in 1 bis 3 Punkten/in 4 bis 7 Punkten/in mehr als 7 Punkten der Kurzbeschreibung) wird das Referenzprojekt mit der höchsten Punktwertung berücksichtigt.
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Honorar/Preis. Gewichtung 40 2. Konzept/Lösungsvorschlag. Gewichtung 35 3. Produktpräsentation. Gewichtung 15 4. Schulungskonzept. Gewichtung 10
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 10/18/14/003
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 1.7.2014 - 10:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 17.7.2014 - 10:00
IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 28.7.2014
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig Braustraße 2 04107 Leipzig DEUTSCHLAND Telefon: +49 3419770 Fax: +49 3419771199
VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachrüfungsverfahren nach § 107 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkannbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: Landesdirektion Sachsen Altchemnitzer Straße 41 09120 Chemnitz DEUTSCHLAND Telefon: +49 3715320 Fax: +49 3715321303
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 6.6.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 131026 vom 12.06.2014 |