Titel | Verringerung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Verfügbarkeit von Wasser- und Bodenressourcen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5 65760 Eschborn | |
Ausführungsort | DE-65760 Eschborn | |
Frist | 20.07.2014 | |
Beschreibung | 1. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5 65760 Eschborn Tel. ++49-(0)6196-79-0 Ihr/e Ansprechpartner/in ist Olaf Gawron Tel. ++49-(0)6196-79-2873 Fax ++49-(0)6196-79-7244 E-Mail: vel@giz.de Internet: www.giz.de 2. Projektkurzbezeichnung Verringerung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Verfügbarkeit von Wasser- und Bodenressourcen 3. Projektnummer: 2012.9750.6-007.00 4. Vorgangsnummer: 81176083 Einsatzland Burundi 5. Einsatzzeitraum: 01.01.2015 - 31.12.2018 6. Projektbeschreibung und –sektor (Hierbei können bis zu drei relevante Sektoren aufgeführt werden, damit die Referenzprojekte der IB darauf ab-gestellt werden können) 1) Projektbeschreibung: Burundi ist geprägt von der Abhängigkeit eines Großteils der Bevöl-kerung von der Landwirtschaft und damit den Ressourcen Boden und Wasser, extremer landesweiter Armut sowie wiederkehrenden Nahrungsmittelengpässen und Hungersnöten. Hoher Landnutzungs-druck und unangepasste, intensive Bewirtschaftung steiler Hangla-gen, mangelndes Wasserressourcenmanagement, Überweidung und Raubbau am Wald führen zur Zerstörung von Ökosystemen und der Degradation von Wasser- und Bodenressourcen. Diese Umweltprobleme werden durch die Auswirkungen des Klimawandels weiter ver-schärft und gefährden damit die sozio-ökonomische Entwicklung des Landes. Die staatlichen Institutionen sind unzureichend auf die Risiken des Klimawandels eingestellt, Anpassungsmaßnahmen werden noch nicht umgesetzt. Die Vulnerabilität der ländlichen Bevölkerung gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels ist aufgrund des politischen Rahmens, unzureichender Anpassungskapazitäten und der wirtschaftlichen Abhängigkeit von Wasser- und Bodenressourcen hoch. Das Vorhaben unterstützt die burundischen Partner (v.a. das Umwelt- und das Landwirtschaftsministerium) bei der Integration von Strategien zur Reduzierung der Vulnerabilität der ländlichen Bevölkerung Burundis gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels in den politischen Rahmen zu integrieren und Instrumente zur Umset-zung in ausgewählten, besonders vulnerablen Regionen anzuwen-den (Ziel). Die regionale Eingrenzung erfolgt auf Basis der Ergebnisse einer landesweiten Vulnerabilitätsanalyse bis Ende 2014 und in enger Koordination mit Vorhaben der deutschen EZ und internationalen Gebern. ZVI81176083-IB_KLIMA_BURUNDI.DOC 2 Das Ziel wird durch drei Handlungsfelder erreicht: (1) Mainstreaming von Klimawandel und Anpassung (2) Umsetzung von spezifischen Anpassungsmaßnahmen in besonders vulnerablen Wassereinzugsgebieten (3) Unterstützung bei der Umsetzung eines landesweiten Frühwarninformationssystems Auf nationaler, provinzieller und lokaler Ebene werden Entschei-dungsträger und Institutionen relevanter Sektoren dabei unterstützt, Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in ihre Strategien und Investitionspläne zu integrieren und in eine klimasensible Politik um-zusetzen. Auf lokaler Ebene werden Nutzergruppen, Kommunen und staatliche Dienste ausgewählter Wassereinzugsgebiete in besonders vulnerablen Regionen zur selbstständigen Planung, Umsetzung, dem Management und Monitoring von Anpassungsmaßnahmen befähigt. Gemeinsam mit anderen Gebern werden die verantwortli-chen Institutionen bei der landesweiten Verbreitung von tagesaktuel-len sowie saisonalen Wettervorhersagen und Warnungen vor klima-tischen Extremereignissen durch ein Frühwarninformationssystem unterstützt. 2) Aufgabenstellung für den Auftragnehmer 7. Der Auftragnehmer ist für die Umsetzung des Handlungsfelds 3 und die Erreichung der entsprechenden Indikatoren auf Vorhabenziel- und Outputebene verantwortlich. Er leistet in diesem Rahmen zu-gleich einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der nationalen Kommunikationsstrategie. 8. Ziele: Der Auftrag zur Unterstützung bei der Umsetzung eines landeswei-ten Frühwarninformationssystems umfasst, entsprechend der Pro-jektbeschreibung und der Wirkungsmatrix des Vorhabens, folgendes Output-Ziel: „Landesweit zugängliche Klimainformationen (tagesak-tuelles Wetter, saisonale Vorhersagen, klimatische Extremereignis-se) werden von der ländlichen Bevölkerung in den Interventionsge-bieten in ihr Wasser- und Bodenmanagement integriert.“ Zur kontinu-ierlichen Fortschrittskontrolle dienen die entsprechenden Output-Indikatoren des wirkungsorientierten Monitoringsystems, für dessen Aktualisierung und Erfüllung der Auftragnehmer verantwortlich ist. Wichtigste Zielgruppen für die Nutzung der Leistungen und Produkte der Maßnahmen sind relevante Akteure des Nationalen Geographi-schen Instituts (IGEBU), der nationalen, provinziellen und kommuna-len Katastrophenschutzplattformen in den Interventionsgebieten, des Landwirtschaftsministeriums sowie der Medien (Print, Radio u.a.). Die genannten Zielgruppen stellen zugleich wichtige Durchführungs-partner für die Umsetzung der Maßnahmen dar. Weitere Partner sind Akteure der bi- und multilateralen Entwicklungszusammenarbeit sowie Wissenschafts- und Forschungsreinrichtungen auf nationaler und regionaler Ebene, zivilgesellschaftliche Organisationen (NRO) und kommunale Nutzergruppen. 9. Alle Leistungen des Auftragnehmers werden, sofern nicht im Einzel-fall anders vereinbart, in französischer Sprache erbracht, die Ar-beitssprache vor Ort ist Französisch. Personal – Mengengerüst und erforderliche Qualifikation Zur Durchführung der Leistungen und Erstellung der Produkte ist eine Reihe unterschiedlicher Kompetenzen der Fachkräfte erforder-lich, die u.a. umfassen: Fachexpertise: Klimawissenschaften (Klimawandel, Klimainfor-mationen, Klimaanpassung), Katastrophenschutz/-vorsorge, Kommunikations- und Informationswissenschaften, Verwal-tungswissenschaften, Soziologie Methodische Expertise: Organisationsentwicklung und Kom-munikationssysteme, Beratungserfahrung in der Zusammenar-beit mit politischen Entscheidungsträgern und technischem Fachpersonal, zielgruppenspezifische Aufbereitung von Fach-wissen und wissenschaftlichen Informationen, Netzwerkfähigkeit, Kenntnisse von M+E Systemen, Erfahrung in der Erwachsenen-bildung und Sensibilisierung, Gender-Mainstreaming 10. Sonstiges: Interkulturelle Kompetenz, Konfliktsensibilität, Ver-mittlungs- und Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Organi-sationsfähigkeit 11. Personaleinsatz: a) Eine lokale Langzeitfachkraft (lokale LZF), bis zu 48 Fach-kraftmonate, für die Beratung der Partnerorganisationen und Umsetzung der Maßnahmen. Sprachkenntnisse: Französisch und Kirundi fließend in Wort und Schrift, Deutsch wünschens-wert. b) Internationale Kurzzeitfachkraft (internat. KZF), bis zu insgesamt 4 Fachkraftmonate für Kurzzeiteinsätze zum fachli-chen Backstopping, Monitoring und Beratung. Diese Kurzzeit-fachkraft soll mit dem Managementmodell Capacity WORKS der GIZ vertraut sein. Sprachkenntnisse: Französisch und Deutsch fließend in Wort und Schrift. 12. Sollten Sie Interesse an der Durchführung des o.g. Vorhabens haben, füllen Sie bitte das Dokument unter folgendem Link aus und senden Sie dieses bis zum 07.07.2014 an folgende Email-Adresse: vel@giz.de www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/EDITOR/Deutsche-Gesellschaft-fuer-Internationale-Zusammenarbeit-GIZ-GmbH/2014/06/971397.html 13. Es erfolgt eine automatische Bestätigung sobald ihre Interessensbekundung bei uns einge-gangen ist, wenn Sie bei Rücksendung in der Betreffzeile ‚Interessensbekundung’ und die Vorgangsnummer angeben. Die Auswertung der Interessensbekundung wird voraussichtlich bis zum 18.07.2014 abgeschlossen sein. Sollten wir Sie nicht berücksichtigen, so erhalten Sie eine kurze Information. Bitte beachten Sie: Die Anwendung des Managementmodells Capacity WORKS ist Be-standteil der Auftragsdurchführung und dementsprechend Teil der Leistungsbeschreibung. Das bedeutet: Die angemessene Berücksichtigung von Capacity WORKS wird bei der fachli-chen Auswertung des Angebots berücksichtigt. Für eine von der GIZ anerkannte Qualifizie-rung des relevanten Personals (Teamleiter/in, Backstopper/in) vor Projektbeginn ist Sorge zu tragen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 131086 vom 20.06.2014 |