Titel | Überarbeitung der Vorgaben für das FFH-Monitoring | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesamt für Naturschutz Verwaltungsmäßige Bearbeitung von Naturschutzvorhaben Konstantinstraße 110 53179 Bonn | |
Ausführungsort | DE-53179 Bonn | |
Frist | 11.08.2014 | |
Beschreibung | Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung "Überarbeitung der Vorgaben für das FFH-Monitoring auf Grundlage der Erfahrungen aus der Berichtsperiode 2007-2012, Anpassung der Erfassungsmethoden, der Bewertungsschemata und der Aggregationsalgorithmen" (Aktenzeichen: Z 1.3 - 544 01 24/14). 1. Bundesamt für Naturschutz Referat Z 1.3 - Verwaltungsmäßige Bearbeitung von Naturschutzvorhaben Konstantinstraße 110 53179 Bonn Fax: 0228/8491-1189 E-Mail: Verena.Heiser@BfN.de 2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung Vergabenummer: 544 01 - 24/14. 3. Art und Umfang der Leistung, sowie Ort der Leistung: a. Art und Umfang der Leistung: Die Fauna-Flora-Habitat(FFH)-Richtlinie der EU (Richtlinie 92/43/EWG) zielt darauf ab, die wesentlichen Teile der biologischen Vielfalt in Europa zu fördern und zu erhalten. Alle sechs Jahre berichten die Mitgliedstaaten über den Erhaltungszustand in den jeweiligen biogeografischen Regionen. Für die Bewertung des Erhaltungszustandes der FFH-Schutzgüter im Rahmen der FFH-Berichterstattung wurde in der Berichtsperiode 2007- 2012 erstmalig ein länderübergreifendes Monitoring durchgeführt, an dem sich alle Länder beteiligt haben. Das Monitoringkonzept wurde gemeinsam von den Länderfachbehörden und dem BfN mit Unterstützung durch ein FuE-Vorhaben erarbeitet ("Konzeptionelle Um-isetzung der EU-Vorgaben zum FFH-Monitoring und Berichtspflichten in Deutsch-iland", BfN-Skripten 278, www.bfn.de/0315_ffh_richtlinie.html). Das FFH-Monitoringkonzept sieht vor, dass häufige Schutzgüter in Stichproben zu 63 Vorkommen pro biogeografischer Region, seltene (mit weniger als 63 Vorkommen) dagegen an allen bekannten Vorkommen (Totalzensus) in einer biogeografischen Region erfasst werden. Methodik, Untersuchungsumfang und Schwellenwerte für die dreistufige Bewertung des Erhaltungsgrads der Einzelvorkommen richten sich dabei nach gemeinsam von den Ländern und dem Bund sowie unter Beteiligung zahlreicher weiterer Expertinnen und Experten erarbeiteten Bewertungsschemata. Das FFH-Monitoringkonzept sowie die der Bewertung zugrundeliegenden Bewertungsschemata stehen im Internet unter www.bfn.de/0315_ffh_richtlinie.html zum Download zur Verfügung. Ausgehend von den ersten Erfahrungen bei der Durchführung dieses Monitorings sind für die Berichtsperiode 2013-2018 Anpassungen vorzunehmen und das Monitoringsystem ist weiter zu entwickeln. Der bestehende Weiterentwicklungsbedarf wurde von den Länderfach- behörden bzw. den mit dem Monitoring beauftragten Personen analysiert, dokumentiert und dem BfN mitgeteilt. Bisher erfolgte die Verwaltung und Übersendung der Daten von den Bundesländern mit Hilfe dezentraler Access-Datenbanken. Da dieses Verfahren mit erheblichem Prüfaufwand für den Bund verbunden ist, muss im Rahmen des Vorhabens ein Konzept für eine benutzerfreundliche Struktur der Datenverwaltung und des Datenaustauschs erarbeitet werden und hierzu eine Analyse geeigneter IT-Prozesse stattfinden, die als Grundlage für eine technische Umsetzung dient. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Vorhaben fünf wesentliche Ziele: 1) Überprüfung und bei Bedarf Überarbeitung der methodischen Vorgaben zur Erfassung der Arten und LRT, Prüfung der Repräsentativität der Stichprobe und Analyse der Vorgehensweise bei der Vorkommensabgrenzung, Aufbereitung und Auswertung der von den Ländern übermittelten GIS-Daten zu den Monitoringflächen, Überprüfung der neu erarbeiteten Vorgaben anhand der Monitoringdaten für den Bericht 2013 mit Hilfe von Testauswertungen 2) Überprüfung und bei Bedarf Erarbeitung von Vorschlägen für die Weiterentwicklung der Bewertungsschemata der Arten und LRT hinsichtlich der Formulierung der Parameter und der Setzung der Schwellenwerte, Überprüfung der Bewertungsparameter, die ausschließlich auf Ebene der biogeografischen Regionen ermittelt werden müssen, Erstellung von Konzepten für die Bewertung dieser Parameter 3) Für den nationalen FFH-Bericht 2019 sind für die Monitoringdaten Algorithmen für die Zusammenführung der Bewertungsergebnisse der Parameter zu den Kriterien "Population", "Habitat" und "Beein- trächtigungen" bei den Arten bzw. der Parameter zum Kriterium "Strukturen und Funktionen" bei den LRT und Überführung der Ergebnisse in das EU-Berichtsformat zu erarbeiten. Außerdem ist ein Konzept für die Ableitung von Trends bei der Bewertung der Kriterien "Population" und "Habitat" bei den Arten sowie für die Ableitung von Trends bei der LRT- Fläche zu erstellen. 4) Konzeptionelle Entwicklung eines benutzerfreundlichen Workflows, der die Übermittlung, Zusammenführung, Haltung und Auswertung der Daten umfasst 5) Veröffentlichung der abgestimmten Bewertungsschemata und Monitoringvorgaben, Aufbereitung der Ergebnisse für die Homepage des BfN b. Ort der Leistung: Bundesamt für Naturschutz Konstantinstraße 110 53179 Bonn c. Form der Einreichung der Angebote: Die Angebote sind verschlossen in einem doppelten Umschlag bei der unter Nr. 1 bezeichneten Stelle einzureichen. Der innere Umschlag ist mit der o. a. Vergabenummer sowie dem Hinweis: "Ungeöffnet Referat Z 1.3 - Verwaltungsmäßige Bearbeitung von Naturschutzvorhaben zuleiten" zu kennzeichnen. Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr). 4. Teilung in Lose: Die Leistung ist als Gesamtleistung anzubieten. Zu dem Los können nur Angebote über die Gesamtheit der geforderten Leistungen abgegeben werden. Zugelassen sind auch Zusammenschlüsse kompetenter Bieter, die von einem Generalunternehmer vertreten werden. 5. Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Mit der Ausführung der Leistung ist umgehend nach Erteilung des Zuschlags zu beginnen. Die Leistung ist bis zum 28. Februar 2017 zu erbringen. 6. Bezeichnung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und das Anschreiben abgibt, sowie des Tages, bis zu dem sie bei ihr spätestens angefordert werden können: Bundesamt für Naturschutz Referat Z 1.3 - Verwaltungsmäßige Bearbeitung von Naturschutzvorhaben Konstantinstraße 110 53179 Bonn Fax: 0228/8491 -1189 E-Mail: Verena.Heiser@BfN.de Letzter Termin für die Anforderung der Vergabeunterlagen: 11. August 2014 Letzter Termin für Fragen: 25. August 2014. 7. Bezeichnung der Stelle, bei der die Verdingungsunterlagen und das Anschreiben eingesehen werden können: s. Nr. 1. 8. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und die Zahlungsweise: entfällt. 9. Ablauf der Angebotsfrist: Freitag, 05. September 2014, 12 Uhr. 10. Sicherheitsleistungen: entfällt. 11. Die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B). 12.Mit dem Angebot sind vorzulegen: a. Eignungsnachweise: Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen: I. Unternehmensdarstellung: a) Standort und Struktur des Unternehmens b) Unternehmensschwerpunkte, Dienstleistungs- und Forschungsspektrum c) Unternehmensgröße (Personalbestand über 5 Jahreszeitraum) d) Entwicklung der bisherigen Forschungsarbeiten / einschlägige Vorerfahrungen e) Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter sowie Art des Beschäftigungsverhältnisses (festangestellt, freiberuflich), die zur Leistungserbringung eingesetzt werden II. Projektspezifische Anforderungen: fS naturwissenschaftlicher, naturschutzfachlicher und naturschutzpolitischer Sachverstand, fS sehr gute Kenntnisse in dem Bereich der Monitoring- und Bewertungsmethoden der FFH-Arten und FFH-LRT, fS sehr gute Kenntnisse im Bereich der statistischen Auswertung von Daten, fS sehr gute Kenntnisse im Bereich des Datenmanagements, fS sehr gute Kenntnisse hinsichtlich web-basierter Datenübermittlung, fS vertiefte GIS-Kenntnisse, fS Erfahrung bei der Durchführung größerer Forschungsprojekte. fS Aufgrund der Verschiedenartigkeit und Komplexität der in dem Vorhaben zu behandelnden Arten und LRT muss der Auftragnehmer gewährleisten, dass bei der Bearbeitung des Vorhabens vielseitige Expertise zusammengeführt wird. IM. Referenzprojekte mit folgenden Angaben: Organisation, Ansprechpartner Projektdauer (Initialisierung - Projektabschluss), Aufwand in Personentagen Eingesetzte Methoden, Werkzeuge Besonderheiten (innovative Lösungsansätze, etc.) IV. Sonstige Erfahrungen / Kompetenzen, die zur Bewältigung des Projektes notwendig sein könnten. Der Antrag wird unter Bezugnahme auf die hier vorgegebene Struktur erwartet. b. Angabe der Zuschlagskriterien: Das Angebot sollte eine nachvollziehbare Darstellung der Vorgehensweise zur Erfüllung der Leistungen enthalten. Bei der Prüfung der Angebote werden folgende Kriterien zugrunde gelegt: o die Kohärenz des Angebots, o Umfang und Qualität der angebotenen Leistungen, o Nachvollziehbarkeit und Begründung der angebotenen Leistungen, o Zielorientierung und Abfolge der angebotenen Leistungen, o die realistische Kostenkalkulation der einzelnen Leistungen, o die Wirtschaftlichkeit des Angebots, o die fachliche Eignung und Leistungsfähigkeit des Anbieters. Die Konkretisierung ergibt sich aus den Vergabeunterlagen. 13.Zuschlags- und Bindefrist: 30. September 2014 Hinweis: Falls bis zum Ablauf dieser Frist kein Auftrag erteilt ist, können die Bieter davon ausgehen, dass ihr Angebot nicht berücksichtigt wurde. 14. Informationen an nicht berücksichtigte Bieter/ Bewerber ergehen nach: Eingang eines entsprechenden Antrages nach § 19 VOL/A. Nichtberücksichtigten Bietern werden auf Antrag die nach § 19 Abs. 1 VOL/A vorgesehene Information übermittelt. 15. Es gilt deutsches Recht. 16.Sonstige Informationen Nebenangebote sind nicht zugelassen. Die Abgabe des Angebotes in elektronischer Form ist nicht möglich und führt zum Ausschluss des Angebots. Für die Erstellung der Angebote werden keine Kosten erstattet. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 131298 vom 22.07.2014 |