Titel | Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) Gartenstr. 6 24103 Kiel | |
Ausführungsort | DE-24103 Kiel | |
Frist | 01.09.2014 | |
TED Nr. | 260929-2014 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) Gartenstraße 6 Zu Händen von: Herrn Detlef Thomas 24103 Kiel DEUTSCHLAND Telefon: +49 4315991477, Fax: +49 4315991465
E-Mail: detlef.thomas@gmsh.de Internet: www.gmsh.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.3) Haupttätigkeit(en): Sonstige: Beschaffung
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: ja Land Schleswig-Holstein, vertreten durch die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Gartenstraße 6 24103 Kiel DEUTSCHLAND
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Fettabscheider Wartung, Prüfung und Entleerung inklusive Entsorgung.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Diverse Liegenschaften im Bundesland Schleswig-Holstein der Bundesrepublik Deutschland. NUTS-Code
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Die GMSH bewirtschaftet ca. 560 Liegenschaften, die in 4 regionale Objektbetreuungsbereiche (Nord, Kiel, West und Süd-Ost) aufgeteilt sind. Jeder Bereich wird durch innerhalb der Region liegende Bewirtschaftungsbüros betreut. Gegenstand der Ausschreibung ist ein Vertrag über Wartung, Prüfung und Entleerung inkl. Entsorgung von Fettabscheidern. Die Dienststellen, in denen sich die Anlagen befinden, haben hinsichtlich des Auftragnehmers keine Auswahlmöglichkeit. Vertragspartner ist die GMSH. Die Ausschreibung ist regional (Objektbetreuungsbereiche) in vier Lose aufgeteilt. Los 1 umfasst Liegenschaften im Bereich der Stadt Kiel und Flintbek (Objektbetreuungsbereich Kiel) (Anzahl der Liegenschaften: 11, Anzahl der Anlagen: 11) Los 2 umfasst Liegenschaften im Bereich von Itzehoe und Neumünster (Objektbetreuungsbereich West) (Anzahl der Liegenschaften: 6, Anzahl der Anlagen: 9) Los 3 umfasst Liegenschaften im Bereich von Harrislee, Schleswig und Flensburg (Objektbetreuungsbereich Nord) (Anzahl der Liegenschaften: 7, Anzahl der Anlagen: 7) Los 4 umfasst Liegenschaften im Bereich von Lübeck, Bad Oldesloe, Eutin und Bad Malente (Objektbetreuungsbereich Süd-Ost) (Anzahl der Liegenschaften: 7, Anzahl der Anlagen: 8) Die Abgrenzungen der Flächen der Objektbetreuungsbereiche sind anhand einer Übersichtskarte ersichtlich, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90000000
II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8) Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote, Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2) Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:
Los 1 umfasst Liegenschaften im Bereich der Stadt Kiel und Flintbek (Objektbetreuungsbereich Kiel) (Anzahl der Liegenschaften: 11, Anzahl der Anlagen: 11) Los 2 umfasst Liegenschaften im Bereich von Itzehoe und Neumünster (Objektbetreuungsbereich West) (Anzahl der Liegenschaften: 6, Anzahl der Anlagen: 9) Los 3 umfasst Liegenschaften im Bereich von Harrislee, Schleswig und Flensburg (Objektbetreuungsbereich Nord) (Anzahl der Liegenschaften: 7, Anzahl der Anlagen: 7) Los 4 umfasst Liegenschaften im Bereich von Lübeck, Bad Oldesloe, Eutin und Bad Malente (Objektbetreuungsbereich Süd-Ost) (Anzahl der Liegenschaften: 7, Anzahl der Anlagen: 8).
II.2.2) Angaben zu Optionen, Optionen: nein
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Angaben zu den Losen
Los-Nr: 1 Bezeichnung: Objektbetreuungsbereich Kiel 1) Kurze Beschreibung: Wartung, Prüfung und Entleerung inkl. Entsorgung von Fettabscheidern für Liegenschaften im Bereich der Stadt Kiel und Flintbek (Objektbetreuungsbereich Kiel). 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90000000 3) Menge oder Umfang: Anzahl der Liegenschaften: 11, Anzahl der Anlagen: 11.
Los-Nr: 2 Bezeichnung: Objektbetreuungsbereich West 1) Kurze Beschreibung: Wartung, Prüfung und Entleerung inkl. Entsorgung von Fettabscheidern für Liegenschaften im Bereich von Itzehoe und Neumünster (Objektbetreuungsbereich West). 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90000000 3) Menge oder Umfang: Anzahl der Liegenschaften: 6, Anzahl der Anlagen: 9.
Los-Nr: 3 Bezeichnung: Objektbetreuungsbereich Nord 1) Kurze Beschreibung: Wartung, Prüfung und Entleerung inkl. Entsorgung von Fettabscheidern für Liegenschaften im Bereich von Harrislee, Schleswig und Flensburg (Objektbetreuungsbereich Nord). 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90000000 3) Menge oder Umfang: Anzahl der Liegenschaften: 7, Anzahl der Anlagen: 7.
Los-Nr: 4 Bezeichnung: Objektbetreuungsbereich Süd-Ost 1) Kurze Beschreibung: Wartung, Prüfung und Entleerung inkl. Entsorgung von Fettabscheidern für Liegenschaften im Bereich von Lübeck, Bad Oldesloe, Eutin und Bad Malente (Objektbetreuungsbereich Süd-Ost). 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90000000 3) Menge oder Umfang: Anzahl der Liegenschaften: 7, Anzahl der Anlagen: 8.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Gem. Vertragsbedingungen i.v.m. VOL/B.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die unter III.2) genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Hierbei sind Hauptauftragnehmer und Unterauftragnehmer mit den jeweiligen Teilaufträgen zu benennen. Bietergemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamtschuldnerisch haften. Um Verstöße gegen den Wettbewerbsgrundsatz nach § 97 GWB zu verhindern, ist von Bietergemeinschaften, die sich am Ausschreibungsverfahren beteiligen, mit Angebotsabgabe eine Eigenerklärung vorzulegen, die die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit der Bietergemeinschaft begründet. Hierin ist darzulegen, dass die beteiligten Unternehmen objektiv aufgrund ihrer betrieblichen oder geschäftlichen Verhältnisse (z. B. Kapazitäten, technische Einrichtungen, und/oder fachliche Kenntnisse) kein eigenständiges Angebot abgeben können und erst der Zusammenschluss zu einer Bietergemeinschaft sie hierzu in die Lage versetzt. Außerdem ist darzustellen, dass die Zusammenarbeit in der Bietergemeinschaft eine Unternehmensentscheidung ist, die im Rahmen wirtschaftlich zweckmäßigen und kaufmännisch vernünftigen Handelns liegt.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Zertifizierung des Entsorgungsfachbetriebes nach Entsorgungsfachbetriebe-Verordnung (EfbV) oder mindestens gleichwertiger Nachweis, wobei die Gleichwertigkeit vom Bieter nachgewiesen werden muss. Hinweis: Es handelt sich hierbei um ein Ausschlusskriterium, was bedeutet, dass bei Fehlen oder nicht Vorhandensein des geforderten Nachweises ein zwingender Ausschluss aus der Wertung der Angebote erfolgt.
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den Erklärungen: — Erklärung, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen, — Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6 EG Abs. 4 lit. a bis g VOL/A vorliegen. 2. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung des sich bewerbenden Unternehmens (max. 4 DIN-A-4-Seiten). 3. Eigenerklärung, dass ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen enthält bzw. ob Eintragungen vorliegen. Hinweis: Die GMSH wird vor der beabsichtigten Zuschlagserteilung einen Gewerbezentralregisterauszug einholen.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 4. Eigenerklärung über den Gesamrumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (Wartung, Prüfung und Entleerung inkl. Entsorgung von Fettabscheidern), jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (2011-2013). 5. Erklärung (Formblatt), ob im Falle eines Auftrages der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Hinweis: Im Fall der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern wird die GMSH vor Zuschlagserteilung die entsprechende Verpflichtungserklärung vom Nachunternehmer anfordern. Diese ist dann binnen 6 Tagen der GMSH zu übersenden. 6. Erklärung (Formblatt) über maximal 5 Referenzen der im Wesentlichen in den letzten 3 Geschäftsjahren (2011-2013) erbrachten und im Umfang vergleichbaren Leistungen bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (Wartung, Prüfung und Entleerung inkl. Entsorgung von Fettabscheidern), für öffentliche oder private Auftraggeber, unter Angabe von Name des Auftraggebers, Leistungsumfang, Auftragssumme, Dauer des Vertrages, Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 7. Zertifizierung des Entsorgungsfachbetriebes nach Entsorgungsfachbetriebe-Verordnung (EfbV) oder mindestens gleichwertiger Nachweis, wobei die Gleichwertigkeit vom Bieter nachgewiesen werden muss. Hinweis: Es handelt sich hierbei um ein Ausschlusskriterium, was bedeutet, dass bei Fehlen oder nicht Vorhandensein des geforderten Nachweises ein zwingender Ausschluss aus der Wertung der Angebote erfolgt.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart
Offen
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Preis. Gewichtung 100
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion, Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: ZB-G0-14-0147000-4122.5
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 1.9.2014 - 23:59 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 20 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Bei der Registrierung auf unserer E-Vergabeplattform fällt einmalig eine Registrierungsgebühr in Höhe von 36 EUR an (betrifft nur Bieter, die noch nicht registriert sind). Für dieses und alle weiteren Vergabeverfahren entstehen für Sie dann keine weiteren Kosten mehr. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.e-vergabe.gmsh.de Die o. g. Kosten für die Ausschreibungsunterlagen in Papierform sind vor Anforderung der Vergabeunterlagen auf das Konto Deutsche Bundesbank IBAN : DE58 2100 0000 0021 0015 18 BIC : MARKDEF1210 Empfänger: GMSH, Verwendungszweck: ZB-G0-14-0147000-4122.5 Fettabscheider zu überweisen. Der Anforderung der Unterlagen in Papierform ist eine Kopie des Überweisungsträgers beizulegen. Es werden keine Verrechnungsschecks akzeptiert.
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 19.9.2014 - 07:30
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.
IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.11.2014
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 22.9.2014 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags, Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3) Zusätzliche Angaben 1. Sonstige, mit Einreichung des Angebotes vorzulegende Unterlagen: 1.1. Verpflichtungserklärung (Formblatt) zur Tariftreue und Zahlung von Mindestentgelten nach dem Tariftreue und Vergabegesetz Schleswig-Holstein vom 31.5.2013 – TTG (GVOBl. Schl.-H.2013 S. 239) 1.2 Erklärung (Formblatt) „Gleichstellung im Beruf“ gemäß § 18 Abs. 3 S.1 Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein (TTG). 2. E-Vergabe: Informationen erhalten Sie unter www.e-vergabe.gmsh.de. Bei der Registrierung auf unserer e-Vergabeplattform fällt einmalig eine Registrierungsgebühr in Höhe von 36 EUR an (betrifft nur Bieter die noch nicht registriert sind). Für dieses und alle weiteren Vergabeverfahren entstehen für Sie dann keine weiteren Kosten mehr. 3. Abforderung der Unterlagen: Registrierte Bewerber können sich auf der E-Vergabeplattform bewerben und die entsprechenden Unterlagen runterladen. Ansonsten können die Unterlagen schriftlich auf dem Postweg (GMSH, Herr Detlef Thomas, Gartenstraße 6, 24103 Kiel), per Fax (+49 4315991465) oder per E-Mail (detlef.thomas@gmsh.de) angefordert werden. Der Anforderung ist eine Kopie des Überweisungsträgers (s. Ziffer IV.3.3)) beizulegen. Registrierte Unternehmen im E-Vergabesystem können sich elektronisch bewerben und müssen kein Einzahlungsbeleg beifügen. 4. Fragen zur Ausschreibung: Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens Dienstag, den 9.9.2014 an die GMSH, z. H. Herrn Detlef Thomas – Org.Z. 4122.2 (E-mail: detlef.thomas@gmsh.de oder Fax: +49 4315991465) zu richten. Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Frage- Antwortkatalog erfasst, der per Fax an alle Bewerber versendet wird. Die abschließende Fassung des Frage- Antwortkataloges wird nach dem Fristende für die Einreichung von Fragen, spätestens jedoch 6 Tage vor Angebotsschluss an alle Bewerber per Fax versendet. 5. Präqualifikation: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (www.pq-vol.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen. 6. Vertragslaufzeit: Der Vertrag beginnt am 1.1.2015 und läuft auf unbestimmte Zeit.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 94 24105 Kiel DEUTSCHLAND Telefon: +49 4319884640 Fax: +49 4319884702 Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabeprüfstelle bei der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR FB 812 Gartenstraße 6 24103 Kiel DEUTSCHLAND E-Mail: gabriele.von.steinaecker@gmsh.de Telefon: +49 4315991112 Fax: +49 4315991119
VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 101a GWB informiert. Voraussetzung für ein Nachprüfungsverfahren ist, dass der Verstoß gegenüber der Vergabestelle gerügt wird. Ein Bieter kann seine Nichtberücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer überprüfen lassen. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat (§ 107 Abs. 3 Nr. 1 GWB), (…) — mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Nach Ablauf dieser Frist ist gegen diese Entscheidung kein Rechtsmittel mehr möglich.
VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) Gartenstraße 6 24103 Kiel DEUTSCHLAND E-Mail: detlef.thomas@gmsh.de Telefon: +49 4315991477 Fax: +49 4315991465
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28.7.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 131354 vom 01.08.2014 |