Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durcfhührung von Forschungslabordiensten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
Am Mainzer Tor 1
56068 Koblenz
AusführungsortDE-56068 Koblenz
Frist05.01.2015
TED Nr.424452-2014
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Bundesanstalt für Gewässerkunde

Am Mainzer Tor 1

56068 Koblenz

DEUTSCHLAND

 

E-Mail: vergabe@bafg.de

 

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: nur über die E-Vergabe-Plattform DEUTSCHLAND Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: nur über die E-Vergabe-Plattform DEUTSCHLAND

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers

 

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen

 

I.3) Haupttätigkeit(en)

 

Sonstige: Verkehr

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:

 

Rahmenvertrag zur Planktonanalyse von Phyto- und Zooplankton für die Dauer von 4 Jahren.

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung

 

Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 56068 Koblenz. NUTS-Code DE

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens

 

Das Referat „Ökologische Wirkungszusammenhänge“ (U2) der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) untersucht im Rahmen verschiedener Aufträge und Maßnahmen das Schutzgut Wasser der Bundeswasserstraßen. Das Plankton, seine Biomasse und Artenzusammensetzung ist für große Fließgewässer nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) bewertungsrelevant. Zudem ist zur fachgerechten Beurteilung der Gewässergüte und des Stoffhaushalts von Bundeswasserstraßen die Kenntnis von Abundanzen und Artenzusammensetzungen der planktischen Tier- und Pflanzengemeinschaften unabdingbar. Im Durchschnitt (abhängig von unseren Messprogrammen) fallen pro Jahr jeweils ca. 250 Zoo- und Phytoplanktonproben aus dem limnischen Bereich (z.B. Saar, Mosel, Rhein, Havel, Elbe und andere Bundeswasserstraßen) sowie jeweils ca. 130 Zoo- und Phytoplanktonproben aus dem marinen Bereich (z.B. Weser-, Elbe- und Ems-Ästuar) zur Analyse an.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 73111000

 

II.1.8) Lose

 

Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote

 

Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

Angaben zu den Losen

 

Los-Nr: 1

Bezeichnung: Untersuchung von marinem Zooplankton

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV), 73111000

3) Menge oder Umfang: Ca. 130 Proben pro Jahr.

 

Los-Nr: 2

Bezeichnung: Untersuchung von limnischem Zooplankton

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 73111000

3) Menge oder Umfang: Ca. 250 Proben pro Jahr.

 

Los-Nr: 3

Bezeichnung: Untersuchung von marinem Phytoplankton

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 73111000

3) Menge oder Umfang: Ca. 130 Proben pro Jahr.

 

Los-Nr: 4

Bezeichnung: Untersuchung von limnischem Phytoplankton

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 73111000

3) Menge oder Umfang: Ca. 250 Proben pro Jahr.

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — s. Formblatt 333-L „Eigenerklärung zur Eignung” www.wsv.de/bin/misc/Formblatt-333-L.pdf

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweise/Eigenerklärungen zu den geforderten Mindeststandarts (Mindestkriterien). Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

— Die für die Durchführung der Planktonbestimmung und -zählung vorgesehenen Bearbeiter müssen den Nachweis über ein einschlägiges Studium (Biologie, Limnologie u.ä.) mit Bezug zur Planktologie erbringen und Erfahrung in der Planktonanalyse nachweisen;

— Jeder Anbieter hat mindestens einen Beleg über die Mitarbeit in Facharbeitskreisen oder Forschungsprojekten zur Planktonanalytik/Planktonökologie innerhalb der letzten 10 Jahre zu, erbringen;

— Jeder Anbieter hat mindestens drei Fachveröffentlichungen (veröffentlichte Fachberichte und Publikationen) zur Planktonanalytik/Planktonökologie für den Zeitraum der letzten 10 Jahre zu belegen;

— Es wird die aktuelle Teilnahme an Ringtests zur Planktonanalytik (mindestens einmal in den letzten 10 Jahren) vorausgesetzt (hier gilt der Nachweis eines Ringtestes für alle Lose);

— Es wird eine Mindestzahl aktuell bearbeiteter Planktonproben vorausgesetzt: Verlangt wird der Nachweis je Los über mindestens 200 bearbeitete Phytoplankton- bzw. bearbeitete Zooplanktonproben in den letzten 5 Jahren.

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Offen

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien

 

das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien

1. Qualitätsmanagement. Gewichtung 60

2. Preis. Gewichtung 40

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: U2/Z1/064.32-004/14_2

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 5.1.2015 - 12:00

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 19.1.2015 - 12:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. Sonstige:

 

IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 21.3.2015

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

Werden die geforderten Auskünfte, Nachweise und Eigenerklärungen nicht vollständig oder nicht fristgerecht eingereicht oder fehlt die elektronische Signatur, führt dies zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

 

Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes Villemombler Str. 76 53123 Bonn DEUTSCHLAND Telefon: +49 22899561 Fax: +49 22899163

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Vergabenachprüfungsanträge gegen die Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, nach § 107 Absatz 3 Nr. 4 GWB sind nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung zulässig sind.

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 9.12.2014

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 132200 vom 15.12.2014