Titel | Durchfürhug eines Schlammtransports | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Verbandsgemeindewerke Sprendlingen-Gensingen Betriebszweig Elisabethenstraße 1 55576 Sprendlingen | |
Ausführungsort | DE-55576 Zotzenheim | |
Frist | 25.11.2015 | |
TED Nr. | 370740-2015 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Verbandsgemeindewerke Sprendlingen-Gensingen AöR Elisabethenstraße 1 Zu Händen von: Frau Rika Glöde 55576 Sprendlingen DEUTSCHLAND, Fax: +49 67012019601 E-Mail: r.gloede@sprendlingen-gensingen.de Weitere Auskünfte erteilen: Vor dem Tor 11 Frau Melanie Freitag 55469 Simmern Deutschland, Fax: +49 6761918620 E-Mail: m.freitag@siekmann-ingenieure.de Internet: www.siekmann-ingenieure.de Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbH Vor dem Tor 11 m.freitag@siekmann-ingenieure.de 55469 Simmern Deutschland E-Mail: m.freitag@siekmann-ingenieure.de Fax: +49 6761918620 Internet: www.siekmann-ingenieure.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Eigenbetrieb wasserversorgung und abwasserbeseitigung I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: ja Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Transport von Klärschlamm von der Kläranlage 55459 Grolsheim zu der Kläranlage 55576 Welgesheim, Klärschlammentwässerung mit einer mobilen Klärschlammentwässerungseinrichtung auf der Kläranlage 55576 Welgesheim mit anschließender Verwertung des entwässerten Klärschlamms und Rücktransport des anfallenden Filtratwassers zur Kläranlage 55459 Grolsheim. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Grolsheim, Welgesheim. NUTS-Code DEB3J II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Die Verbandsgemeindewerke Sprendlingen-Gensingen betreiben zur Reinigung der im Einzugsgebiet anfallenden Abwässer die mechanisch-biologische Kläranlage in 55576 Welgesheim (Mittlerer Wiesbach) mit Schlammfaulung. Der Abwasserzweckverband Unterer Wiesbach betreibt zur Reinigung der im Einzugsgebiet anfallenden Abwässer die mechanisch-biologische Kläranlage in 55459 Grolsheim (Unterer Wiesbach). Erhöhte Zulauffrachten haben zwischenzeitlich zu einem Überschuss an Klärschlamm auf der Kläranlage Unterer Wiesbach geführt. Die Kläranlage Unterer Wiesbach soll deshalb ausgebaut werden. Bis zum Abschluss der Ausbaumaßnahmen soll der auf der Kläranlage Unterer Wiesbach anfallende Klärschlamm von der Kläranlage Unterer Wiesbach zu der Kläranlage Mittlerer Wiesbach zur Mitbehandlung im Faulturm transportiert und dort anschließend mit einer mobilen Klärschlammentwässerungseinrichtung entwässert werden. Der entwässerte Klärschlamm soll anschließend landwirtschaftlich bzw. ab dem 1.1.2017 thermisch verwertet werden. Das bei der Klärschlammentwässerung anfallende Filtratwasser soll anteilig zu der Kläranlage Unterer Wiesbach zurücktransportiert werden. Der von der Kläranlage Unterer Wiesbach zu der Kläranlage Mittlerer Wiesbach zu transportierende Klärschlamm wird auf der Kläranlage Unterer Wiesbach maschinell voreingedickt. Die zu transportierende Klärschlammmenge beträgt ca. 5 700 m pro Jahr. Die zu transportierende Filtratwassermenge beträgt ca. 4 400 m³ pro Jahr. Das Zwischenlagervolumen für den eingedickten Klärschlamm auf der Kläranlage Unterer Wiesbach beträgt maximal 50 m . Es ist deshalb von einer werktäglichen Abfuhr des zu transportierenden Klärschlamms auszugehen. Auf der Kläranlage Mittlerer Wiesbach ist mit der mobilen Klärschlammentwässerungseinrichtung eine Nassschlammmenge von ca. 10 500 m pro Jahr zu entwässern und anschließend zu verwerten. Diese Menge setzt sich zusammen aus der auf der Kläranlage Unterer Wiesbach anfallenden und zu der Kläranlage Mittlerer Wiesbach zu transportierenden Menge an Klärschlamm und der auf der Kläranlage Mittlerer Wiesbach selbst anfallenden Klärschlammmenge nach Eindickung. Wesentliche Leistungen: — Klärschlammtransport von der Kläranlage Unterer Wiesbach zu der Kläranlage Mittlerer Wiesbach; — Bereitstellen und Betrieb einer mobilen Klärschlammentwässerungseinrichtung auf der Kläranlage Mittlerer Wiesbach; — Landwirtschaftliche bzw. thermische Verwertung des entwässerten Klärschlamms; — Rücktransport des anteilig anfallenden Filtratwassers von der Kläranlage Mittlerer Wiesbach zu der Kläranlage Unterer Wiesbach. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90513700, 90513800, 90513900 Beschreibung: Schlammtransport. Schlammbehandlung. Schlammentsorgung. II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: ja II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: 400 000 EUR Klärschlammtransport: ca. 5 700 m³ pro Jahr; Klärschlammentwässerung- und Verwertung: ca. 10 500 m³ pro Jahr, Filtratwassertransport ca. 4 400 m³ pro Jahr. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 3 Beginn der Bauarbeiten: Beginn 01.01.2016 Abschluss 31.12.2017 Angaben zu den Losen Los-Nr: 1 Beschreibung Transport Klärschlamm von der KA „Unterer Wiesbach“ zu der KA „Mittlerer Wiesbach“ und Rücktransport Filtratwasser von der KA „Mittlerer Wiesbach“ zu der KA „Unterer Wiesbach“ 1) Kurze Beschreibung 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90513700 3) Menge oder Umfang 4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Los-Nr: 2 Beschreibung Klärschlammentwässerung mit mobiler Klärschlammentwässerungsanlage auf der KA „Mittlerer Wiesbach“ und Klärschlammverwertung 1) Kurze Beschreibung 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90513800 905139003) Menge oder Umfang 4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Aufforderung zur Angebotsabgabe. III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Aufforderung zur Angebotsabgabe. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerische Haftung. III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung, dass der Bieter seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben nachgekommen ist, Eigenerklärung, dass über das Vermögen des Bieters kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren anhängig ist oder sich der Bieter in Liquidation befindet, Eigenerklärung des Bieters, dass einer Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, keine schweren Verfehlungen begangen hat, die seine Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt. Wenn sich der Bieter bei der Leistungserbringung Kapazitäten anderer Unternehmen bedient, hat er auf Verlangen der Vergabestelle entsprechende Angaben auch für das andere Unternehmen zu machen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Handelsregisterauszug des Bieters nicht älter als sechs Monate, Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (gemäß Jahresabschluss) des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Wenn sich der Bieter bei der Leistungserbringung Kapazitäten anderer Unternehmen bedient, hat er auf Verlangen der Vergabestelle entsprechende Angaben auch für das andere Unternehmen zu machen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung unter Einschluss von Umweltschäden mit einer Deckung von mindestens 1 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Angebot hat der Bieter vorzulegen: Angaben zur Anzahl der bei dem Bieter im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitskräfte, Angaben zum Umsatz des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Angaben zum Umsatz des Bieters mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Angaben zu Art und Anzahl der bei dem Bieter verfügbaren Transportfahrzeuge mit Angabe des jeweiligen Ladevolumens. Die Angaben sind getrennt für die Leistungen der Lose 1 und 2 zu machen. Für das Los 2 hat der Bieter mit dem Angebot zusätzlich einen Nachweis, dass es sich bei dem Bieter um einen Entsorgungsfachbetrieb nach § 52 I KrW-/ABfG handelt, vorzulegen und Angaben zu Art und Anzahl der bei dem Bieter vorhandenen Entwässerungsanlagen zu machen. Wenn sich der Bieter bei der Leistungserbringung Kapazitäten anderer Unternehmen bedient, hat er auf Verlangen der Vergabestelle entsprechende Angaben auch für das andere Unternehmen zu machen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mit dem Angebot hat der Bieter mindestens 2 Referenzen über vergleichbare Leistungen, die er in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbracht hat, nach folgender Maßgabe vorzulegen: Für das Los 1 Aufträge über den Transport von Klärschlamm in einem Umfang von mindestens 5 000 m³ pro Jahr und über den Transport von Filtratwasser oder ähnlichen Abwässern in einem Umfang von mindestens 1 500 m³ pro Jahr; Für das Los 2 Aufträge über die Klärschlammentwässerung- und Verwertung in einem Umfang von mindestens 10 000 m³ pro Jahr. Der Bieter hat zu jeder Referenz den Auftraggeber, den Ansprechpartner bei dem Auftraggeber mit Telefonnummer, den Auftragszeitraum sowie den Inhalt und den Umfang des Auftrags anzugeben. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart: Offen IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien: Niedrigster Preis IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 25.11.2015 - 12:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 18.12.2015 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft Stiftstraße 9 55116 Mainz Deutschland Telefon: +49 6131162234 Fax: +49 6131162213 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle zu rügen. Erklärt die vergebende Stelle, dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen bei der unter VI 4.1) genannten Stelle einen Nachprüfungsantrag zu stellen. Weitere Auskünfte und Fragen zum Vergabeverfahren sind seitens der Bewerber ausschließlich schriftlich bei der im Anhang A genannten Kontaktstelle zu stellen. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 16.10.2015 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 134511 vom 23.10.2015 |