Titel | Erstellen von Computer-Backup-Dienste | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Rechenzentrum Würzburg GmbH Berner Straße 1 97084 Würzburg | |
Ausführungsort | DE-97084 Würzburg | |
Frist | 13.11.2015 | |
TED Nr. | 359614-2015 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Deutsche Rentenversicherung – Rechenzentrum Würzburg GmbH (RZW) Berner Straße 1 97084 Würzburg Fax: +49 9316002390248 E-Mail: vergabe@drv-rzw.de Internet: www.subreport.de/E56378247 Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: subreport Verlag Schawe GmbH Die Ausschreibungsunterlagen können ausschließlich in elektronischer Form bei der unten angegebenen Internet-Adresse eingesehen und bezogen werden. Bei Fragen zum Abruf der Unterlagen wenden Sie sich bitte an folgende Telefonnummer: Buchforststraße 1-15 Kontaktstelle(n): Die Ausschreibungsunterlagen können ausschließlich in elektronischer Form bei der unten angegebenen Internet-Adresse eingesehen und bezogen werden. Bei Fragen zum Abruf der Unterlagen wenden Sie sich bitte an folgende Telefonnummer: 51101 Köln Deutschland Internet: www.subreport.de/E56378247 I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Gmbh I.3) Haupttätigkeit(en) Ein Rechenzentrum der Deutschen Rentenversicherung Allgemeine öffentliche Verwaltung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: RZW-Umsetzungskonzept K-Fall-Vorsorge 2015. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Würzburg. NUTS-Code DE263 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Art des Vertrages, für den Angebote eingereicht werden sollen. Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Dienstleistungsvertrages mit einem Unternehmen über eine Dienstleistung zur methodischen und planerischen Unterstützung bei der K-Fall-Vorsorge nach den ergänzenden Vorschriften für die Beschaffung von IT-Leistungen (EVB-IT). Vorgenannte Dienstleistung besteht aus der Unterstützung bei einer Pilotierung und der Erstellung eines DRV-weiten Umsetzungskonzeptes zur K-Fall-Vorsorge. Der ausgeschriebene Vertrag kommt aufgrund des Angebotes des Bieters und des darauf erteilten Zuschlages durch die Vergabestelle zustande. Ausschreibungspflichtiger Tatbestand. Die RZW GmbH beabsichtigt innerhalb des Verbundes ihrer Gesellschafter ab 2015 Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge (K-Fall) zu planen, zu konzipieren und die Umsetzung als Projekt durchzuführen sowie nach dessen Abschluss das Ergebnis in eine K-Fall Organisation zu überführen. Der Aufbau einer K-Fall-Organisation ist für die gesamte Deutsche Rentenversicherung (DRV) von essentieller Bedeutung. Daher soll das Projekt so gestaltet und durchgeführt werden, dass daraus eine „Blaupause“ für die gesamte Deutsche Rentenversicherung abgeleitet werden kann. Zur Planung, Konzeption und zur Unterstützung des Projekts und Aufbau einer K-Fall-Lösung einschließlich der dazu erforderlichen Organisation wird externe Dienstleistung benötigt; Aufgabenschwerpunkt: — Organisatorische und technische Konzeption, — Projektstrukturierung und -Steuerung sowie Projektcontrolling und — technisches und organisatorisches Qualitätsmanagement. Grundsätzlich ist vorgesehen, die Umsetzung auf zwei Ebenen erfolgen zu lassen: — Ebene 1:Aufbau einer K-Fall-Lösung für RZW Verbund, — Ebene 2: Ableitung einer „Blaupause“ für DRV IT, — Pilotierung innerhalb des RZW Verbunds zwischen den Standorten Bochum und Würzburg. Unter Federführung der RZW-GmbH sollen die organisatorischen und IT-servicebezogenen Bestandteile beim Aufbau einer K-Fall-Lösung in Form einer Blaupause (generisches Konzept – Ebene 2) erarbeitet werden. Diese Blaupause wird durch die Erfahrungen aus der im RZW Verbund geplanten Umsetzung (Ebene 1) angereichert. Damit hat sie einen hohen Praxisbezug und kann für die anderen IT-Einheiten der DRV zum Einsatz kommen. Für beide Ebenen zusammen wird vom Auftraggeber ein Gesamtaufwand von ca. 200 Beratertagen geschätzt. Eine Option der Erweiterung um 100 Beratertage ist vorgesehen. Die Ebene 2 ist höher priorisiert als die Ebene. Das Angebot muss beinhalten: Die für Konzeption und Umsetzung erforderlichen Teilprojekte, Rahmenbedingungen, Mitwirkungsleistungen des Auftraggebers, Projektphasen mit Aufwandsschätzung und Meilensteine mit messbaren Ergebnissen je Projektphase. Die je Meilenstein erreichten Ergebnisse sind so zu dokumentieren, nachzuweisen, dass sie vom Auftraggeber abgenommen werden können. Ferner ist je Meilenstein ein aufwandsbezogener Soll-, Ist-abgleich vorzulegen. Abschlagszahlungen erfolgen nach Abnahme der jeweiligen Meilensteine. Zusammengefasst ergeben sich folgende Eckpunkte für das Projekt: — Ziel ist es, nach Ausruf des K-Falls die identifizierten Services innerhalb von 72 Stunden zu 60 % der regulären Produktivleistung (Rechnerleistung) bereitzustellen. — Angestrebte Risikominimierung und entstehende Kosten müssen in einem wirtschaftlichen Verhältnis stehen. — Aufbau einer funktionsfähigen K-Fall-Lösung einschließlich der dafür erforderlichen Organisation gemeinsam mit allen Beteiligten (RZW GmbH, Gesellschafter, DRV Bund Würzburg) im RZW-Verbund. — Die DRV Bund am Standort Würzburg muss mit einem festzulegenden IT-Servicespektrum in die K-Fall Absicherung einbezogen werden. — Das Gesamtprojekt wird in Phasen je Kundengruppe unterteilt und ermöglicht dadurch ein stufiges, individuell auf Kundenforderungen ausgerichtetes Vorgehen. — Für jede Kundengruppe ist ein stufiges, an Teilprojekten mit Meilensteinen orientiertes Vorgehen erforderlich — Im Rahmen des Projektes ist eine geeignete Messgröße (z. B. RTO-Zeit bis die abzusichernden Geschäftsprozesse wieder im definierten Umfang zur Verfügung stehen) zu definieren und anhand dieser ein messbarer Fortschritt in Richtung des definierten Ziels zu bestimmen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 72910000 Beschreibung: Computer-Backup-Dienste. II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 200 Beratertage. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 1 Beginn der Bauarbeiten: Laufzeit in Monaten: 18 (ab Auftragsvergabe) Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlung nach Projektfortschritt. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eignungsfeststellung: Der Auftraggeber beabsichtigt die beschriebene Dienstleistung an einen fachkundigen, leistungsfähigen und zuverlässigen Bieter zu vergeben. Zur Beurteilung dieser Kriterien werden folgende Unterlagen benötigt: Darstellung des Unternehmensaufbaus inkl. geographischer Verteilung Ihrer deutschlandweiten Servicestellen. Darstellung der Umsatzentwicklung der letzten 3 Jahre. Darstellung der Anzahl der Beschäftigten der letzten 3 Jahre. Nachweis über den Eintrag im Berufs-/Handelsregister. Aktuelle Bescheinigung über die Zahlung von Steuern (Finanzamt, Steuerberater). Aktuelle Bescheinigung über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung der gesetzlichen Sozialbeträge. Erklärung über die Einhaltung aller Vorschriften des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit (SchwarzArbG) – formlos Erklärung, aus der entnommen werden kann, dass sich Ihr Unternehmen nicht in einem Konkurs- oder gerichtlichem Vergleichsverfahren oder in Liquidation befindet. Nachweis einer Haftpflichtversicherungsdeckung. Aktuelle Bescheinigungen dürfen maximal 6 Monate alt sein. Bei Zuschlagserteilung kommt es zum Vertragsschluss zwischen der Deutschen Rentenversicherung – Rechenzentrum Würzburg GmbH (RZW) und dem ausgewählten Bieter, der damit alleiniger Ansprechpartner bei Problemen oder Haftungsfragen wird. Eine Auftragsabwicklung durch Subunternehmerschaft wird ausgeschlossen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: S. III.2.1). Der Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, hat binnen 7 Kalendertagen eine maximal ein Jahr alte Bankauskunft einer EU-Bank (§ 7 EG Abs. 2 Buchstabe a VOL/A) zum Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit vorzulegen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Mindestens drei Referenzen vergleichbarer Projekte unter Angabe von Adressen und Ansprechpartnern der Kunden, — ISO 27001-Zertifizierung vorhanden. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Vergabeordnung für freiberufliche Dienstleistungen – VOF. III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Ope minimum number 3 Ope maximum number 3 Nach Angebotseröffnung wird zur Bewertung der Angebote in folgenden Schritten vorgegangen: 1. Formale Prüfung der Angebote, 2. Prüfung der Mindestanforderungen, Aussonderung derjenigen Angebote, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen (Eignungsprüfung), 3. Einladung zur persönlichen Präsentation gemäß Rangliste, 4. Nach Präsentation Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes in Verbindung mit der Qualität der Präsentation, 5. Den Zuschlag erhält das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot, d. h. das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis in Kombination mit einer qualitativ hochwertigen Präsentation. Zuschlagskriterien sind somit der Preis (40 % der Gesamtbewertung) und die Präsentation (60 % der Gesamtbewertung). IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien 1. Gesamtkosten basierend auf der Anzahl der Personentage (PT) pro Projektleiter sowie Anzahl Personentage pro sonstigem Fachpersonal Gewichtung 40 2. Bewertung der Präsentation Gewichtung 60 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: K-Fall-Vorsorge 2015 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 13.11.2015 - 12:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch IV.3.7) Bindefrist des Angebots IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Mittelfranken; Vergabekammer Nordbayern Promenade 27 (Schloss) 91522 Ansbach Deutschland E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 981531277 Internet: www.regierung.mittelfranken.bayern.de Fax: +49 981531837 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Antrag auf Nachprüfung ist bis zu 15 Kalendertage nach Eingang der Vergabemitteilung des Auftraggebers zulässig. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 08.10.2015 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 134451 vom 14.10.2015 |