Titel | Unterstützung des Auftraggebers bei kostengerechten Ausführung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt Maxim-Gorki-Str. 10 39108 Magdeburg | |
Ausführungsort | DE-39108 Magdeburg | |
Frist | 03.11.2015 | |
TED Nr. | 353627-2015 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt Maxim-Gorki-Straße 10 39108 Magdeburg Fax: +49 3917444070
E-Mail: pmm@laf-lsa.de Internet: www.laf-lsa.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.3) Haupttätigkeit(en) Umwelt
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Projektmanagement Gefahrenabwehr TTB Möckern und Vehlitz.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Magdeburg, Sachsen-Anhalt. NUTS-Code DEE03
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vergabe der Leistung des Projektmanagements für die an den Standorten der Tontagebaue (TTB) Möckern und Vehlitz erforderlichen Gefahrenabwehrmaßnahmen. Ziel des Projektmanagements ist die umfassende Unterstützung des Auftraggebers bei der fach-, termin-, und kostengerechten Ausführung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71300000 Beschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros.
II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.2) Angaben zu Optionen
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Der Auftrag wird beginnend ab 03/2016 bis 12/2018 vergeben.
II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Laufzeit in Monaten: 34 (ab Auftragsvergabe)
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlungsziel 30 Kalendertage nach Eingang prüffähiger Rechnungen, Abrechnung nach Aufwand auf Nachweis.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Die Rechtsform der Bietergemeinschaft ist frei. Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Bewerbern/Bietern unterzeichnete gesamtschuldnerische Haftungserklärung für den Fall der Auftragserteilung vorlegen und einen Bewerber/Bieter zum ausschließlichen und bevollmächtigten Ansprechpartner für die Vergabestelle benennen.
III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Es werden Ergänzende Vertragsbedingungen zu den §§ 12, 17 und 18 des Gesetzes über die Vergabe öffentlicher Aufträge in Sachsen-Anhalt (Landesvergabegesetz – LVG LSA) vom 19.11.2012 (GVBI. LSA Nr. 23/2012, S. 536-541) vereinbart. Zur Absicherung der Auftragnehmerpflichten wird vom Bieter eine Vertragsstrafenerklärung nach § 18 des LVG LSA verlangt. Mit dem Angebot hat der Bieter eine Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit, zur Einhaltung der ILO Kernarbeitsnormen sowie zum Nachunternehmereinsatz auf Formularen des Auftraggebers, welche den Vergabeunterlagen beiliegen, abzugeben. Die Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit sowie zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen ist auch durch vorgesehene Nachunternehmer abzugeben. Rechtsquelle: Landesvergabegesetz Sachsen-Anhalt, siehe oben).
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärungen zu § 4 Absatz 6 (a-g) und Absatz 9 VOF sowie § 4 Abs. 2 VOF; Erklärungen zu § 4 Abs. 3 VOF; aktueller (nicht älter als ein Jahr) Handelsregisterauszug bzw. Auszug aus Berufsregister oder gleichwertiges Dokument. Der Auftraggeber behält sich für den Fall von Zweifeln an der Richtigkeit der Eigenerklärungen die Nachforderung von Fremdbescheinigungen vor. Erklärungen sind zu erteilen über Formblätter, welche beim Auftraggeber mit dem Antrag auf Teilnahme am Wettbewerb anzufordern sind. Nachweis Präqualifikation durch eine der im RdErl. MW LSA 21.11.2008-41-32570/3 (MBl. LSA Nr. 16/2009 vom 11.5.2009) für den Bereich VOF genannten Präqualifizierungsstellen. Sind Bieter in die Liste einer anerkannten Präqualifizierungsstelle eingetragen und wird ein entsprechender Nachweis vorgelegt, gelten damit die Eignungskriterien als erfüllt, auf die sich die Prüfung der Präqualifizierungsstelle bezieht.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärungen und Nachweise nach § 5 (4) VOF:
1.) Gemäß § 5 Abs. 4 a) VOF Nachweis (Kopie der zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags gültigen Versicherungspolice) oder Vorlage einer Eigenerklärung über eine Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall mit Deckungssummen für Personenschäden, für Vermögensschäden und für Sachschäden von jeweils mindestens 1 000 000 EUR. Die Gesamtleistung aller Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der je Versicherungsfall vereinbarten Deckungssumme betragen bzw. es genügt auch eine Erklärung des Bewerbers, dass diese Versicherungssummen im Auftragsfall erhöht werden.
2.) Erklärungen gemäß § 5 Abs. 4 c) VOF: Erklärung (Eigenerklärung) über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren. Erklärungen können über Formblätter erteilt werden, welche beim Auftraggeber mit dem Antrag auf Teilnahme am Wettbewerb angefordert werden können. Nachweis Präqualifikation durch eine der im RdErl. MW LSA 21.11.2008-41-32570/3 (MBl. LSA Nr. 16/2009 vom 11.5.2009) für den Bereich VOF genannten Präqualifizierungsstellen. Sind Bieter in die Liste einer anerkannten Präqualifizierungsstelle eingetragen und wird ein entsprechender Nachweis vorgelegt, gelten damit die Eignungskriterien als erfüllt, auf die sich die Prüfung der Präqualifizierungsstelle bezieht.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärungen und Nachweise nach § 5 Absatz 5 VOF:
1.) Erklärungen entsprechend § 5 Absatz 5 a) und b) VOF:
a) Benennung des Projektteams: namentliche Benennung von Projektleiter, stellvertretendem Projektleiter sowie den Hauptprojektbearbeitern, berufliche Lebensläufe der Beteiligten des Projektteams, Qualifikationsnachweise, persönliche Projektreferenzen von Projektleiter und stellvertretendem Projektleiter.
b) Projektreferenzen der letzten drei Geschäftsjahre in folgenden Kompetenzbereichen:
— Projektmanagement/ Projektsteuerung von Gefahrenabwehrmaßnahmen und Maßnahmen zur Deponieschließung einschließlich der Durchführung von maßnahme-spezifischen Vergabeverfahren,
— Technische Beratung, Planungsleistungen oder vergleichbare Tätigkeiten bei der Schließung von Deponien oder Altablagerungen, der Durchführung von Gefahrenabwehrmaßnahmen auf Altlastenstandorten sowie der Durchführung von Genehmigungsverfahren (Abfall-, Bodenschutz, Wasserrecht),
— Begleitung von Gefahrenabwehrmaßnahmen auf Altstandorten und Maßnahmen zur Deponieschließung (BOL, öBÜ, fachtechnische/ingenieurtechnische Begleitung),
2.) Erklärungen entsprechend § 5 Absatz 5 d) VOF: Jährliches Mittel der beschäftigten Ingenieure der letzten drei Jahre des Bewerbers in den unter vorstehender Nr. 1 b) benannten Kompetenzbereichen.
3.) Erklärungen entsprechend § 5 Abs. 5 f) VOF: Beschreibung (Eigenerklärung) der Maßnahmen des Bewerbers zur Qualitätssicherung bzw. Nachweis einer entsprechenden Zertifizierung. Erklärungen können über Formblätter, welche beim Auftraggeber mit dem Antrag auf Teilnahme am Wettbewerb angefordert werden können, abgegeben werden. Nachweis Präqualifikation durch eine der im RdErl. MW LSA 21.11.2008-41-32570/3 (MBl. LSA Nr. 16/2009 vom 11.5.2009) für den Bereich VOF genannten Präqualifizierungsstellen. Sind Bieter in die Liste einer anerkannten Präqualifizierungsstelle eingetragen und wird ein entsprechender Nachweis vorgelegt, gelten damit die Eignungskriterien als erfüllt, auf die sich die Prüfung der Präqualifizierungsstelle bezieht.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein
IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Ope minimum number 3 Ope maximum number 3 Zur Prüfung der Eignung aller Bewerber werden auf Grundlage der VOF Nachweise und Eigenerklärungen verlangt. Hierfür können durch die Bewerber Formblätter bei der Vergabestelle unter der E-Mail-Adresse: pmm@laf-isa.de abgefordert werden. Den Bewerbern werden die Formblätter und die Wertungsmatrix übersendet.
IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Reduction of the number ja
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: MV I-3 - PM MöVe 2016-2018
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 03.11.2015 - 14:00
IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch
IV.3.7) Bindefrist des Angebots
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3) Zusätzliche Angaben Bereits ausgewählte Bewerber: ARGE PM MöVe, bestehend aus CONVIS Bau & Umwelt Ingenieurdienstleistungen GmbH, Auerbachstr. 10, 14193 Berlin und cproject ingenieure GmbH, Schönherrstraße 8, 09113 Chemnitz (die zusätzlich zu den mindestens 3 zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerbern aufgefordert werden wird).
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle Deutschland E-Mail: poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de Telefon: +49 345514140 Internet: www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de Fax: +49 3455141444
VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf den § 107 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich verwiesen. Danach ist ein Nachprüfungsantrag u. a. unzulässig, soweit gemäß § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle Deutschland E-Mail: poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de Telefon: +49 3455140 Internet: www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de Fax: +49 3455141444
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 03.10.2015 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 134426 vom 09.10.2015 |