Titel | Geotechnischer Bericht, Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan und Risikoanalyse | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Amt für Neckarausbau Heidelberg Vangerowstr. 20 69115 Heidelberg | |
Ausführungsort | DE-69115 Heidelberg | |
Frist | 22.12.2015 | |
TED Nr. | 411599-2015 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Amt für Neckarausbau Heidelberg Vangerowstraße 20 69115 Heidelberg Fax: +49 6221455 E-Mail: vergabestelle.anh@wsv.bund.de Internet: www.anh.wsv.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.3) Haupttätigkeit(en) Bauverwaltung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Ingenieurdienstleistungen – Prüfung von Entwurfs- und Ausführungsunterlagen für den Neubau von Fischaufstiegsanlagen am Neckar (Los 1 – Los 4). II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 69115 Heidelberg, Deutschland. NUTS-Code DE125 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Umfängliche Prüfung von Entwurfs- und Ausführungsunterlagen (u. a. Geotechnischer Bericht, Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan und Risikoanalyse nach Maschinenrichtlinie) eines Ingenieurbauwerks. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71000000, 71330000 Beschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen. Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen. II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: ja II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Die ausgeschriebenen Leistungen der Lose 1-4 umfassen jeweils folgende Teilleistungen: Hauptauftrag: Vertrag – Stufe 1 – Entwurfsplanung (verbindlich mit Vertragsschluss beauftragt): — Prüfung rechnerischer Nachweise des Entwurfes-AU; — Prüfung der Entwurfszeichnungen; — Prüfung des Erläuterungsberichtes; — Prüfung der Wirtschaftlichkeitsnachweise; — Prüfung der Ausgaben- bzw. Mengenberechnung; — Prüfung des geplanten Bauablaufes; — Prüfung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes; — Prüfung der Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie; — Einbindung des Prüfingenieurs in die Erstellung des Entwurfes-AU; — Sonstige Leistungen: Prüfung und Beratung durch den Prüfsachverständigen für Erd- und Grundbau. Vertrag – Stufe 2 – Ausführungsplanung (optional): — Prüfung rechnerischer Nachweise der Standsicherheit; — Prüfung der Ausführungs- und Konstruktionszeichnungen in statisch-konstruktiver Hinsicht; — Prüfung von statischen Berechnungen und Ausführungszeichnungen für Bauzustände; — Prüfung der Ausführungs- und Konstruktionszeichnungen in statisch-konstruktiver Hinsicht von verbleibender Bausubstanz bei Umbauten; — Örtliche Überwachung von Baumaßnahmen in statisch-konstruktiver Hinsicht für einzelne Bauteile oder Baubehelfe und Unvorhergesehenes. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Vertrag – Stufe 2 – Ausführungsplanung (optional): — Prüfung rechnerischer Nachweise der Standsicherheit; — Prüfung der Ausführungs- und Konstruktionszeichnungen in statisch-konstruktiver Hinsicht; — Prüfung von statischen Berechnungen und Ausführungszeichnungen für Bauzustände; — Prüfung der Ausführungs- und Konstruktionszeichnungen in statisch-konstruktiver Hinsicht von verbleibender Bausubstanz bei Umbauten; — Örtliche Überwachung von Baumaßnahmen in statisch-konstruktiver Hinsicht für einzelne Bauteile oder Baubehelfe und Unvorhergesehenes. Vorausichtlicher Zeitplan für den Rückriff auf diese Optionen: 24 Monate (ab Auftragsvergabe). II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Laufzeit in Monaten: 24 (ab Auftragsvergabe) Angaben zu den Losen Los-Nr: 1 Beschreibung Neubau einer Fischaufstiegsanlage, Neubau einer Umtragemöglichkeit in Kochendorf 1) Kurze Beschreibung An Stelle einer weiteren Beschreibung werden den Bewerbern bereits im Teilnahmewettbewerb umfängliche Unterlagen (Fotos, Pläne, Geotechnischer Bericht, Beschreibung der Maßnahme) je Los auf Datenträger zur Verfügung gestellt, um einen Eindruck von der Komplexität einer Fischaufstiegsanlage nach neuestem Stand der Forschung und Technik frühzeitig zu ermöglichen. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71000000 71330000 3) Menge oder Umfang Siehe Abschnitt II.2.1). 4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Die zu vergebenden Ingenieurdienstleistungen der verschiedenen Lose werden ggf. zeitgleich zur Ausführung kommen. Los-Nr: 2 Beschreibung Neubau einer Fischaufstiegsanlage in Lauffen 1) Kurze Beschreibung An Stelle einer weiteren Beschreibung werden den Bewerbern bereits im Teilnahmewettbewerb umfängliche Unterlagen (Fotos, Pläne, Geotechnischer Bericht, Beschreibung der Maßnahme) je Los auf Datenträger zur Verfügung gestellt, um einen Eindruck von der Komplexität einer Fischaufstiegsanlage nach neuestem Stand der Forschung und Technik frühzeitig zu ermöglichen. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71000000 71330000 3) Menge oder Umfang Siehe Abschnitt II.2.1). 4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Die zu vergebenden Ingenieurdienstleistungen der verschiedenen Lose werden ggf. zeitgleich zur Ausführung kommen. Los-Nr: 3 Beschreibung Neubau einer Fischaufstiegsanlage in Horkheim 1) Kurze Beschreibung An Stelle einer weiteren Beschreibung werden den Bewerbern bereits im Teilnahmewettbewerb umfängliche Unterlagen (Fotos, Pläne, Geotechnischer Bericht, Beschreibung der Maßnahme) je Los auf Datenträger zur Verfügung gestellt, um einen Eindruck von der Komplexität einer Fischaufstiegsanlage nach neuestem Stand der Forschung und Technik frühzeitig zu ermöglichen. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71000000 71330000 3) Menge oder Umfang Siehe Abschnitt II.2.1). 4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Die zu vergebenden Ingenieurdienstleistungen der verschiedenen Lose werden ggf. zeitgleich zur Ausführung kommen. Los-Nr: 4 Beschreibung Neubau einer Fischaufstiegsanlage in Gundelsheim 1) Kurze Beschreibung An Stelle einer weiteren Beschreibung werden den Bewerbern bereits im Teilnahmewettbewerb umfängliche Unterlagen (Fotos, Pläne, Geotechnischer Bericht, Beschreibung der Maßnahme) je Los auf Datenträger zur Verfügung gestellt, um einen Eindruck von der Komplexität einer Fischaufstiegsanlage nach neuestem Stand der Forschung und Technik frühzeitig zu ermöglichen. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71000000 71330000 3) Menge oder Umfang Siehe Abschnitt II.2.1). 4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Es wird die Bewerbung auf mehrere Lose zugelassen. Voraussetzung für die Berücksichtigung bei mehreren Losen ist, dass der Bewerber / die Bewerbergemeinschaften bei den 4 Verantwortlichen mit dem größten Prüfaufwand – Prüfingenieur, Prüfsachverständiger für Erd- und Grundbau, Ingenieur mit umfangreicher Erfahrung im Prüfen oder Erstellen von Entwurfsunterlagen (E-AU nach VV-WSV 21 07), Ingenieur der bereits eine Risikobeurteilung für eine vergleichbare Dienstleistung geprüft oder erstellt hat – maximal für zwei Lose die gleichen Personen benennt. Hintergrund ist, dass die Prüfleistungen verschiedener Lose ggf. zeitgleich abgerufen werden müssen. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vertragsentwurf. III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vertragsentwurf. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der „‚Eigenerklärung Eignung‘“ erbracht werden. Das Formblatt steht im Internet unter „‚WSV.de‘“ (Aktuelles/Ausschreibung/VOF-Vergabebekanntmachung) zur Verfügung. Nachweise/Erklärungen zur Beurteilung, ob ein Ausschlussgrund in der Auswahlphase vorliegt § 4 Abs. (2) VOF (durch abzufordernde Eigenerklärung) — Angabe, ob und auf welche Art der Bewerber mit anderen Unternehmen wirtschaftlich verknüpft ist oder — Angabe ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet. Auskünfte nach § 4 Abs. (3) VOF Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen — § 4 Abs. (6) VOF; — § 4 Abs. (9) VOF; — § 5 Abs. (4) a) VOF. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Umsatz der in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen. Wertung der finanziellen und Wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, Wichtung 15 %: 5 Punkte: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen mind. 200 000 EUR/a 4 Punkte: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen mind. 180 000 EUR/a 3 Punkte: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen mind. 160 000 EUR/a 2 Punkte: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen mind. 140 000 EUR/a 1 Punkte: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen mind. 120 000 EUR/a 0 Punkte: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistungen < 120 000 EUR/a. Bei einem mittleren Jahresumsatz bei vergleichbaren Dienstleistungen der letzten 3 Jahre von ca. dem zweifachen Auftragswert (ca. 200 000 EUR) wird von einer optimalen Auslastung ausgegangen. Bei Bewerbergemeinschaften wird die Summe der jeweiligen Gesamtumsätze gebildet. Vergleichbare Dienstleistungen werden wie folgt definiert: Umfängliche Prüfung von Entwurfs- und Ausführungsunterlagen (u. a.. Geotechnischer Bericht, Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan und Risikoanalyse nach Maschinenrichtlinie) eines Ingenieurbauwerks. Die Komplexität des Ingenieurbauwerkes sollte mit der zu vergebenden Leistung (Fischaufstiegsanlage nach neuestem Stand der Forschung und Technik) vergleichbar sein. Als vergleichbares Projekt wird der Umbau oder Neubau von in ähnlichen geologischen Verhältnissen gegründeten, in Art und Komplexität vergleichbaren Bauwerken vornehmlich Fischaufstiegsanlagen, Schleusenkammern, Massivbauprojekte an Wasserstraßen oder in ihrer Komplexität entsprechenden Massivbauprojekte angesehen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Nachweis Berufshaftpflichtversicherungsdeckung von mindestens 1 500 000 EUR für Personen- und von mindestens 1 500 000 EUR für sonstige Schäden oder eine Erklärung, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. Bei Bewerberrgemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Gemeinschaft zu erbringen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Soweit nicht über die Berufszulassung erbracht, Nachweise/Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Person oder Personen nach § 5 Abs. (5) a) VOF. Wertung der technischen Leistungsfähigkeit bzgl. der beruflichen Befähigung, Wichtung 35 %: Festlegung der Notwendigkeit der Nachweise / Bescheinigungen für das Unternehmen / den folgenden Personenkreis: Je einen Nachweis für — einen Ingenieur mit umfangreicher Erfahrung im Prüfen oder Erstellen von Entwurfsunterlagen (E-AU nach VV-WSV 21 07); — einen Ingenieur der bereits eine Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie für eine vergleichbare Dienstleistung geprüft oder erstellt hat; — einen Ingenieur mit einer Berechtigung zur Tätigkeit als SiGe-Koordinator nach Baustellenverordnung/RAB 30. Die berufliche Befähigung gilt als nachgewiesen, wenn die jeweilige Person ein abgeschlossenes Studium und darüber hinaus, der Komplexität des Projektes geschuldet, eine Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren vorweisen kann. Der SiGe-Koordinator muss zusätzlich die Berechtigung nach Baustellenverordnung und RAB 30 nachweisen. Folgende Bepunktung ist vorgesehen: 5 Punkte: mind. 5 Nachweise/Bescheinigungen, 4 Punkte: Entfällt, 3 Punkte: Entfällt, 2 Punkte: Entfällt, 1 Punkte: 3 Nachweise/Bescheinigungen, 0 Punkte: < 3 Nachweise/Bescheinigungen. Die Höchstpunktzahl kann der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft erreichen, indem er bzw. sie neben den 3 o. g. Nachweisen ebenfalls einen Nachweis/Bescheinigung über die berufliche Befähigung je eines Vertreters für — einen Ingenieur mit umfangreicher Erfahrung im Prüfen oder Erstellen von Entwurfsunterlagen (E-AU nach VV-WSV 21 07); — einen Ingenieur der bereits eine Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie für eine vergleichbare Dienstleistung geprüft oder erstellt hat vorlegt. Referenzen mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren nach § 5 Abs. (5) b) VOF, Wichtung 35 % Eine Referenz muss folgende Leistungsbereiche beinhalten: — Prüfingenieurleistungen; — Leistungen eines Prüfsachverständigen für Erd- und Grundbau; — Ingenieurleistung über das Prüfen oder Erstellen von Entwurfsunterlagen (E-AU nach VV-WSV 21 07); — Ingenieurleistung über das Prüfen oder Erstellen einer Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie; — Leistungen eines SiGe-Koordinators (SiGeKo)" 5 Punkte: mind. 5 Referenzen, 4 Punkte: 4 Referenzen, 3 Punkte: 3 Referenzen, 2 Punkte: 2 Referenzen, 1 Punkte: 1 Referenz, 0 Punkte: < 1 Referenz. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft sollte mindestens eine vergleichbare Dienstleistung (1 Referenz mit den 5 o. g. Leistungsbereichen) erbracht haben um den qualitativen Mindestansprüchen gerecht zu werden. Die Leistungsbereiche müssen nicht für ein gemeinsames vergleichbares Projekt nachgewiesen werden. Die Referenz kann somit aus bis zu 5 Teilreferenzen für vergleichbare Projekte bestehen. Vergleichbare Dienstleistungen werden wie folgt definiert: Umfängliche Prüfung von Entwurfs- und Ausführungsunterlagen (u. a.. Geotechnischer Bericht, Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan und Risikoanalyse nach Maschinenrichtlinie) eines Ingenieurbauwerks. Die Komplexität des Ingenieurbauwerkes sollte mit der zu vergebenden Leistung (Fischaufstiegsanlage nach neuestem Stand der Forschung und Technik) vergleichbar sein. Als vergleichbares Projekt wird der Umbau oder Neubau von in ähnlichen geologischen Verhältnissen gegründeten, in Art und Komplexität vergleichbaren Bauwerken vornehmlich Fischaufstiegsanlagen, Schleusenkammern, Massivbauprojekte an Wasserstraßen oder in ihrer Komplexität entsprechenden Massivbauprojekte angesehen. Jährliches Mittel der Beschäftigten/Anzahl der Führungskräfte der letzten 3 Jahre nach § 5 Abs. (5) d) VOF, Wichtung 15 % Die optimale personelle Aufstellung/Leistungsfähigkeit des Bieters stellt sich je Los wie folgt dar. — Prüfingenieur und dessen Stellvertreter — Prüfsachverständiger für Erd- und Grundbau und dessen Stellvertreter — Ingenieur mit umfangreicher Erfahrung im Prüfen oder Erstellen von Entwurfsunterlagen (E-AU nach VV-WSV 21 07) und dessen Stellvertreter — Ingenieur der bereits eine Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie für eine vergleichbare Dienstleistung geprüft oder erstellt hat und dessen Stellvertreter — Ingenieur mit einer Berechtigung zur Tätigkeit als SiGe-Koordinator 5 Punkte: mind. 9 Beschäftigte/Führungskräfte, 4 Punkte: 8 Beschäftigte/Führungskräfte, 3 Punkte: 7 Beschäftigte/Führungskräfte, 2 Punkte: 6 Beschäftigte/Führungskräfte, 1 Punkte: 5 Beschäftigte/Führungskräfte, 0 Punkte: < 5 Beschäftigte/Führungskräfte. Die Höchstpunktzahl kann der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft erreichen, wenn er bzw. sie insgesamt 9 Beschäftigte zur Erbringung der ausgeschriebenen Dienstleistung je Los nachweisen kann. Dem geringen Umfang der Aufgaben geschuldet, ist ein Stellvertreter des SiGe-Koordinators nicht erforderlich. Nachunternehmer werden bei den Beschäftigten angerechnet. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Sobald ein/e Bewerber/Bewerbergemeinschaft eine der folgenden Teilnahmebedingungen — Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers; — Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit; — Technische Leistungsfähigkeit. nicht erfüllt (0 Punkte des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft), ist die Eignung nicht nachgewiesen. Somit wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft nicht zur Verhandlung/zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Die objektiven Kriterien sowie deren Wichtung sind den Abschnitten III.2.1), III.2.2), III.2.3) zu entnehmen. Es werden je Los 3 Wirtschaftsteilnehmer zur Angebotsabgabe aufgefordert, wenn sich diese Anzahl im Teilnahmewettbewerb präqualifiziert hat. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Reduction of the number nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien 1. Qualität Gewichtung 40 2. Fachlich technischer Wert Gewichtung 30 3. Preis/Honorar Gewichtung 30 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 231.2-KOC.900.21.14F27 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 22.12.2015 - 09:59 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 22.12.2015 - 10:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch IV.3.7) Bindefrist des Angebots IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Die Abgabe der Teilnahmeunterlagen durch die Vergabestelle erfolgt ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes und ist kostenlos. Die Einreichung der Teilnahmeanträge ist ausschließlich in Papierform möglich. Der Teilnahmeantrag ist je Los in einem als solchen gekennzeichneten und verschlossenen Umschlag Los fristgerecht einzureichen. Die Einreichung der Teilnahmeanträge per Telefax ist nicht zulässig. Nähere Informationen zum Thema e-Vergabe können unter www.evergabe-online.de abgerufen werden. Werden die unter III.2.1), III.2.2) und III.2.3) geforderten Nachweise/Erklärungen/Angaben mit dem Teilnahmeantrag bzw. auf Nachforderung der Vergabestelle nicht vorgelegt, wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft bei der Bewerberauswahl ausgeschlossen. Nachdem der Bewerber über die e-Vergabe-Plattform des Bundes die Teilnahmeunterlagen für ein oder mehrere Lose anfordert wird diesem ohne weiteres Zutun ein Datenträger mit den umfänglichen Unterlagen zu dem jeweiligen Los/den Losen (Fotos, Pläne, Geotechnischer Bericht, Beschreibung der Maßnahme) auf dem Postweg übersandt. Hierdurch wird dem Bewerber frühzeitig die Möglichkeit eingeräumt, sich einen Eindruck von der Komplexität einer Fischaufstiegsanlage nach neuestem Stand der Forschung und Technik zu verschaffen. Eine weitere Veröffentlichung dieser Vergabeunterlagen der Vergabestelle durch den Bewerber ist nicht zulässig. Eine Weitergabe an Dritte ist nur zulässig, soweit dies zur Bildung von Bewerber-/Bietergemeinschaften oder zur Beauftragung von Unterauftragnehmern erforderlich ist. Diese sind vom Bewerber vertraglich in gleicher Weise zu verpflichten. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn Deutschland Telefon: +49 2289499578 Fax: +49 2289499163 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Vergabenachprüfungsantrag wegen einer Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist nach § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung beim Bieter/Bewerber zulässig. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Amt für Neckarausbau Heidelberg Vangerowstraße 20 69115 Heidelberg Deutschland Telefon: +49 6221507401 Fax: +49 6221507455 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 17.11.2015 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 134751 vom 23.11.2015 |