Titel | Durchführung von Pilotphase der Lebensraum- und Biotopkartierung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | HCC Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung Rheingaustr. 186 65203 Wiesbaden | |
Ausführungsort | DE-65203 Wiesbaden | |
Frist | 09.03.2015 | |
Beschreibung | 1.HCC - Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung - Zentrale Beschaffung - Rheingaustraße 186 65203 Wiesbaden Deutschland Telefon:+49 6116939-486 Fax:+49 6116939-400 E-Mail: Beschaffung@hcc.hessen.de. 2. Art der Leistung : Dienstleistung. 3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Durchführung Pilotphase der Hessischen Lebensraum- und Biotopkartierung (HLBK) 2015. 4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor beschränkter Ausschreibung. 5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 09.03.2015 12:00 Uhr. 6. Leistungsbeschreibung Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Die geplante landesweite Hessische Lebensraum- und Biotop-Kartierung (HLBK) ist das Instrument zur Erfassung der Lebensräume (LRT) gemäß FFH-Richtlinie und der gesetzlich geschützten Biotope auf hessischer Gesamtfläche. Ziele der LRT-Erfassung sind die Datenbereitstellung zur Erfüllung der Berichtspflicht nach Art. 17, zur Aktualisierung der Standarddatenbögen (SDB), die Schaffung von Grundlagen für das FFH-Gebietsmanagement und das Erkennen von Veränderungen des Erhaltungszustands von LRT. Die hessenweite Erfassung gesetzlich geschützter Biotope dient der flächenbezogenen Datenbereitstellung zu den gesetzlich nach § 30 Abs. 2 BNatSchG und nach § 13 HAGBNatschG geschützten Biotopen. Die Pilotkartierung der HLBK in den Jahren 2014 und 2015 dient dazu, die Kartiermethodik kostengünstig zu optimieren, fachliche Standards zu überprüfen und den Ablauf zu klären. Die Kosten verschiedener Varianten im Hinblick auf Erfassungsmaßstab, modularen Aufbau und erhobene Parameter werden im Rahmen der Pilotkartierung als Entscheidungsgrundlage für die weitere Kartierung ermittelt. Der Werkvertragsnehmer kartiert mit der im Folgenden beschriebenen Methodik im beauftragten Kartiergebiet. Neben dem direkten Ergebnis seiner Kartierung (Karten, Daten) erstellt der Werkvertragnehmer Auswertungen (Tabellen) und gibt gutachterliche textliche Stellungnahmen zur Kartiermethodik und zu den Kartierergebnissen ab. Im Rahmen der Pilotkartierung wird die Bereitschaft zur konstruktiven Mitarbeit der Werkvertragnehmer an der Weiterentwicklung der Methodik vorausgesetzt. Die Pilotphase 2015 baut auf der Kartierung 2014 auf. Der Schwerpunkt liegt 2015 auf der Reproduzierbarkeit von Ergebnissen und Kommentierungen von festgestellten Verschlechterungen des Erhaltungszustandes von Lebensräumen, daneben sind in einzelnen Bereichen Testerhebungen (Neophytenerhebung, vollflächige Biotoptypenkartierung) geplant. Zwecks fachlichen und methodischen Austausches finden Schulung, Kartierertreffen und Geländetermine obligatorisch für alle Kartierer statt. Es sollen in 8 über Hessen verteilten Kartiergebieten Lebensräume und Biotope nach vorgegebenen Kartiermethoden bearbeitet werden. Die verbindliche Methodik ist der Anlage Kartiermethodik zu entnehmen. Los 16: Kartiergebiet Vasbeck Los 17: Kartiergebiet Streuobst Witzenhausen Los 18: Kartiergebiet Mengsberg Los 19: Kartiergebiet Wallenfels Los 20: Kartiergebiet Staden Los 21: Kartiergebiet Hainburg Los 22: Kartiergebiet Streuobst Darmstadt-Eberstadt Los 23: Kartiergebiet Grasellenbach Die Abgrenzung der Lose und der Kartiergebiete ist der Anlage Übersichtskarte und Detailkarten, die in den einzelnen Kartiergebieten enthaltenden Module sind der Anlage Module je Los zu entnehmen. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 71222200 Kartierung ländlicher Gebiete Ergänzende Gegenstände: Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Hessen NUTS-Code : DE7 HESSEN Zeitraum der Ausführung : Mai 2015 bis Oktober 2015. 7. Wertungsmerkmale: Bewerbungsbedingungen: Pro Los ist jeweils ein Kartierer erforderlich, maximal können Angaben zu drei Kartierern pro Unternehmen erfolgen. Bei Nennung müssen alle genannten Kartierer dann verbindlich an der Schulung und den Treffen teilnehmen. Der Interessent muss folgende Eignungsanforderungen erfüllen: Erforderliche Qualifikationen / Erfahrungen des/der einzusetzenden Kartierer: - Abgeschlossenes Studium der Biologie oder vergleichbarer Abschluss - Gute Kenntnisse der heimischen Flora und Vegetation der beauftragten weit verbreiteten Module Grünland (alle Lose)/ Sand (erforderlich bei: Losen 21 und 22)/ Trockenwald (alle Lose): genaue Anforderungen s. Anlage Kartiermethodik - Mindestens zweijährige Kartiererfahrung bei Biotop- und/oder Lebensraumtypenerfassungen - Nachweis von mind. drei Projektbearbeitungen unter Verwendung Geografischer Informationssysteme (GIS) Der Interessent hat für jedes Los im Hinblick auf die oben beschriebenen Kenntnisse / Fähigkeiten folgende Angaben zu machen: - Name des Kartierers/der Kartierer, - Angabe vegetationskundlicher Arbeiten des Kartierers / der Kartierer, - Angabe Kartiererfahrung des Kartierers / der Kartierer in Jahren, - Angaben zur Methodikerfahrung des Kartierers / der Kartierer (HLBK-Los-Nummern; HB: MTB-Nummern; GDE: FFH-Gebietsnummern; sonstige Biotopkartierungen: Angabe Auftraggeber mit Ansprechpartner), - Kenntnis des Naturraums des Kartierers / der Kartierer im Kartiergebiet: GDE oder HB im Kartiergebiet oder im Naturraum (Lage s. Karten der Kartiergebiete): Angabe GDE FFH-Gebietsnummer und Kartierjahr bzw. HB MTB-Nummer; Angabe Name des sonstigen Gutachtens (NSG etc.), - Zusätzliche Referenzen: Neben den guten Kenntnissen der heimischen Höheren Pflanzen und der Vegetationseinheiten Hessens, die bei allen Losen erforderlich sind, sind zusätzliche Kenntnisse bei den Losen 16, 18, 22 und 23 nötig (s. Module in: Übersichtstabelle HLBK 2015 und s. Kartiermethodik: Anforderungen je Modul). Diese speziellen Kenntnisse (Bsp: zu Torfmoosen) sind durch die Auflistung von Referenzprojekten (eventuell auch von einem Untervertragsnehmer) zu belegen. - Referenzen zu GIS-Bearbeitungen (Mindestanforderung: 3 Referenzen): Angabe HLBK-Los-Nummern; GDE: Angabe FFH-Gebietsnummern; andere Referenzen: Kurzbeschreibung inkl. Umfang der GIS-Bearbeitung, beispielhafte Ergebniskarte und Angabe Auftraggeber mit Ansprechpartner. - Büro/Arbeitsgemeinschaften: Existenzdauer in Jahren. Die oben geforderten Angaben sind in dem Formular Formblatt Referenzen HLBK 2015 (siehe Anlage) aufgelistet. Die Angaben sind in der dort angegebenen Reihenfolge zu tätigen. Sofern weitergehende Referenzen vorzulegen sind, ist die jeweilige Position in dem Formular mit einem x gekennzeichnet. Zum Nachweis der Eignung ist außerdem einzureichen: - Qualifikationsnachweis des/der einzusetzenden Mitarbeiter (z.B. Diplom-Zeugnis oder vergleichbarer Abschluss) - Eigenerklärung bezüglich des Nichtvorliegens einer Vergabesperre, das entsprechende Formular ist dieser Bekanntmachung beigefügt. 8. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 / ,höchstens 5 Anzahl gesetzte Bieter 0. 9. Auskünfte erteilt: Offizielle Bezeichnung:HCC - Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung, - Zentrale Beschaffung - Straße:Rheingaustraße 186 Stadt/Ort:65203 Wiesbaden Land:Deutschland Zu Hdn. von :Herr Büttner Telefon:+49 6116939-337 Fax:+49 6116939-400 E-Mail: Beschaffung@hcc.hessen.de. 10. Kostenfreier Download der Unterlagen auf : Referenzsuche in der Onlinedatenbank der HAD (Anmeldung mit Benutzername und Passwort). 11. Sonstige Angaben: Die Interessenbekundung ist unter Nennung des/der Lose, für die Interesse besteht (Angabe der Losnummer) schriftlich, per Fax oder per Mail und unter Beifügung der unter Ziffer 7 genannten Eignungsnachweise und Angaben bis zum 09.03.2015, 12:00 Uhr, an die unter 1.) genannte Adresse zu richten. Der Bieter kann sein Interesse für beliebig viele Lose bekunden. Pro Los werden maximal 5 Unternehmen zum Angebot aufgefordert. Bei mehr als fünf Interessenten pro Los erfolgt die Auswahl nach den unten genannten Wertungsmerkmalen. Die Angaben der Interessenten werden hinsichtlich der nachstehenden Kriterien gemäß der Bewertungsmatrix (s. Anlage) mit Punkten bewertet. Die fünf Interessenten mit den höchsten Gesamtpunktzahlen werden zur Teilnahme aufgefordert. Das Interessenbekundungsverfahren findet vorbehaltlich der Haushaltszuweisung für die Pilotkartierung statt. Sollten nicht alle Lose vergeben werden können, liegt die Priorität auf den Losen 16, 17, 19, 20, 21 und 23. Wertungsmerkmale für die Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer: - Existenzdauer des Büros (bei Bewerbergemeinschaften / Subunternehmern im Durchschnitt): max. 5 Punkte. - Durchschnittliche Kartiererfahrung der Fachkräfte, die über die geforderte Erfahrung von mindestens 2 Jahren hinausgeht: max. 20 Punkte. - Methodikerfahrung: Mitarbeit des Kartierers bei der Pilotkartierung 2014, Datenerhebungen nach Anleitungen der hessischen Biotopkartierung (HB) und/oder der Grunddatenerhebung in hess. Natura 2000-Gebieten (GDE) oder vergleichbarer Kartierungen anderer Länder: max. 50 Punkte. - Kenntnis des Naturraums mit Biotopausstattung und Arten: Bearbeitung relevanter Gutachten im Bereich des Kartiergebietes durch den Kartierer: max. 50 Punkte. - Zusatz: Geforderte besondere Artenkenntnisse des Kartierers oder Unterbeauftragten bei folgenden Modulen: Modul Moor: Moose inkl. Torfmoose; Modul Fließgewässer: Gewässermakrophyten inkl. Moose; Modul Fels: Flechten und Moose: max. 20 Punkte. Nach Abschluss des Interessenbekundungsverfahrens werden die ausgewählten Interessenten zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Ein Anspruch auf Aufforderung zur Angebotsabgabe besteht aufgrund der Interessenbekundung nicht. Im Rahmen dieser Angebotsaufforderung werden dem Bieter darüber hinaus weitere Vorgaben zur Kartiermethodik (Anlagen) und die Anleitungen für Eingabeprogramm und GIS-Bearbeitung sowie umfangreiche Vorinformationen (Daten, Shapes: Objekte aus Grunddatenerhebung in den FFH-Gebieten und der Hessischen Biotopkartierung HB) zur Verfügung gestellt. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot je Los erteilt. Pro Bieter wird maximal 1 Los vergeben (Auftragslimitierung). Die Wertungskriterien sind: Preis 100 %. Dieser Bekanntmachung sind folgende Unterlagen beigefügt: - Kartiermethodik_Pilotphase_HLBK_12_2_2015 - Übersichtskarte_HLBK_2015 - Module_je_Los_HLBK_2015 - Karten der Lose (LOS16_Vasbeck, LOS17_Witzenhausen, LOS18_Mengsberg, LOS19_Wallenfels, LOS20_Staden, LOS21_Hainburg, LOS22_Streuobst_Da_Eberstadt, LOS23_Grasellenbach) - Formblatt_Referenzen_HLBK_2015 - Bewertungsmatrix_Bueros_HLBK2015 - Eigenerklärung Vergabesperre Tag der Veröffentlichung in der HAD: 24.02.2015 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 132695 vom 26.02.2015 |