Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellung eines Artenhilfskonzeptes für die Geburtshelferkröte
Drucken  
VergabeverfahrenBeschränkte öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandesbetrieb Hessen-Forst Dienststelle Gießen
Europastr. 10-12
35394 Gießen
AusführungsortDE-35394 Gießen
Frist25.03.2015
Beschreibung

1. Hessen-Forst,

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz

Europastraße 10-12

35394 Gießen

Deutschland

SB Naturschutz

Telefon:0641/4991-259

Fax:0641/4991-101


E-Mail: naturschutzdaten@forst.hessen.de

Internet: www.hessen-forst.de


2. Art der Leistung : Dienstleistung


3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Erstellung eines Artenhilfskonzeptes für die Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) in Hessen 2015


4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor freihändiger Vergabe


5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 25.03.2015 12:00 Uhr


6. Leistungsbeschreibung


Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Erstellung eines Artenhilfskonzeptes für die Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) in Hessen 2015


Der Auftrag besteht aus folgenden Teilen:


1.) Hessenweite Auflistung aller heute noch vorhandenen Geburtshelferkrötenkrötenvorkommen anhand vorhandener Datenbestände.


2.) Erstellung eines landesweiten Artenhilfskonzeptes für die Geburtshelferkröte mit allgemeinen und konkreten auf das jeweilige Vorkommen bezogenen Maßnahmenvorschlägen inkl. Dokumentation und Darstellung der Maßnahmenflächen in einem Geographischen Informationssystem (GIS). Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 90721700 Schutz gefährdeter Arten Ergänzende Gegenstände: 77400000 Dienstleistungen in der Zoologie Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : 00000 Hessen NUTS-Code : DE7 HESSEN


Zeitraum der Ausführung : voraussichtlich vom 01.04.2015 bis 31.10.2015


7. Wertungsmerkmale:


Bewerbungsbedingungen: Der Bieter muss mehrjährige Erfahrung mit der Naturschutzbiologie und der Planung und Umsetzung von Artenhilfsmaßnahmen für die Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) oder Amphibienarten mit vergleichbarer Problematik vorweisen. Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in Biologie oder eine vergleichbare Qualifikation wird vorausgesetzt. Zudem muss der Bieter über ausreichend qualifiziertes Personal (mindestens 2 Biologen oder vergleichbare Qualifikation) mit mehrjähriger Erfahrung in der Bearbeitung von Amphibien der Anhänge der FFH-Richtlinie verfügen. Zur Durchführung des Auftrags ist es notwendig, dass der Bieter über eine ausreichende technische Büroausstattung mit entsprechender Hardware und Erfahrungen bei der Bearbeitung von Daten in der landesweiten Artendatenbank (NATIS) und in Geographischen Informationssystemen (GIS) verfügt. Die Bewerbung zur Teilnahme an der freihändigen Vergabe erfolgt durch


Einreichung folgender Nachweise:


- Referenzliste über Erfahrungen bei gleichartigen Aufträgen


- Qualifikationsprofile der Bearbeiter


- Vorstellung des Büros und Beschreibung der technischen Ausstattung


- Eigenerklärung wg. Nichtausschluss bei öffentlichen Aufträgen gem. Runderlass Das Formular und den entsprechenden Runderlass zur Eigenerklärung finden Sie als Download bei den Vergabeunterlagen. Weitere Bewerbungsunterlagen sind nicht erhältlich.


8. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 / ,höchstens 5


Anzahl gesetzte Bieter 0


9. Auskünfte erteilt: siehe unter 1.


10. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter 1.


11. Sonstige Angaben:


Die Auswahl der für die Aufforderung zur Angebotsabgabe vorgesehenen Bewerber erfolgt entsprechend der verlangten Nachweise/Unterlagen sowie eigener Erfahrungen des Auftraggebers.


Nach Abschluss des Interessenbekundungsverfahrens werden die ausgewählten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Ein Anspruch zur Aufforderung einer Angebotsabgabe besteht aufgrund der Interessenbekundung nicht. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Zuschlagskriterium ist der Preis (100%).

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 132803 vom 13.03.2015