Titel | Durchführung von Inventuren xylobionter Käfer (Coleoptera) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | DBU Naturerbe GmbH An der Bornau 2 49090 Osnabrück | |
Ausführungsort | DE-49090 Osnabrück | |
Frist | 13.04.2015 | |
Beschreibung | 1. DBU Naturerbe GmbH An der Bornau 2 49090 Osnabrück Telefon: +49 541 9633-640 E-Mail: h.culmsee@dbu.de a) Öffentlicher Teilnahmewettbewerb Durchführung von Inventuren xylobionter Käfer (Coleoptera) auf DBU-Naturerbeflächen und in Naturwaldreservaten des Norddeutschen Tieflands im Rahmen des gemeinsam von BMBF und BMUB/BfN geförderten Forschungsvorhabens "Wildnis Naturerbe" (WiNat) in der Fördermaßnahme "Forschung zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt". b) Die DBU Naturerbe GmbH ist eine Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und für die Verwaltung und naturschutzfachliche Entwicklung von über 60.000 ha wertvoller Naturschutzflächen in Deutschland zuständig. Das Projekt "Wildnis Naturerbe" (WiNat) ist ein gemeinsam von BMBF und BMUB/BfN gefördertes Forschungsvorhaben in der Fördermaßnahme "Forschung zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt". Es soll zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt beitragen, insbesondere dem Ziel der natürlichen Entwicklung von Wäldern. Aufgaben des Projekts sind: (A) Die Entwicklung und Erprobung eines Bewertungs- und Monitoringsystems für die Naturnähe von Wäldern im Norddeutschen Tiefland; (B) Die experimentelle Erprobung von Maßnahmen zur Erhöhung der Naturnähe von Kiefernreinbeständen (Waldrenaturierung). Das Projekt ist überregional angelegt. Es umfasst Flächen des Nationalen Naturerbes im gesamten Norddeutschen Tiefland und wird durch Totalreservate und forstwirtschaftlich genutzte Referenzflächen in NW-Deutschland ergänzt. Die hier ausgeschriebenen Untersuchungen beziehen sich auf alle Flächen des WiNat- Projekts mit Ausnahme der DBU-Naturerbefläche Rüthnicker Heide, zu der bereits eine gesonderte Ausschreibung erfolgte. Alle Flächen sind Bestandteil des Projektteils (A) zur Entwicklung und Erprobung des Naturnähe-Monitorings. Die Bewerbung ist zu richten an: DBU Naturerbe GmbH Dr. Heike Culmsee An der Bornau 2 49090 Osnabrück. 2. Vergabeverfahren: Nach dem öffentlichen Teilnahmewettbewerb (Interessensbekundungsverfahren) erfolgt eine Vergabe in Anlehnung an die Vergabe von Aufträgen nach VOL. Zur Abgabe eines Preis-Leistungsangebotes werden Bewerber aufgefordert, die am ehesten die Gewähr für eine sachgerechte und qualitätsvolle Leistungserfüllung bieten. 3. Art und Umfang der Leistungen: Auf den DBU-Naturerbeflächen, Naturwaldreservaten und forstwirtschaftlich genutzten Referenzflächen des Norddeutschen Tieflands werden xylobionte Käfer (Coleoptera) in insgesamt 42 Waldbeständen von jeweils ca. 5 ha erfasst (aufgeteilt in drei Lose). Es sind jeweils drei Waldbestände einem Cluster zugeordnet. Die drei Waldbestände entsprechen folgenden Bestandstypen: (a) Naturnaher Bestand (i.d.R. Buchen-, Eichen- oder Laubmischwälder > 100 Jahre), (b) Bestand eines schon relativ naturnahen Kie- fern-Laubmischwaldes (Kiefer bildet Hauptbestand, > 80 Jahre) und (c) naturferner Kie- fernreinbestand (Bestandsalter 50-80 Jahre). Methodisch orientieren sich die Untersuchungen an Bestandserfassungen von Totholz- käfern in Naturwaldreservaten und Naturwaldvergleichsflächen. In jedem Bestand wird ein Lufteklektor an einem für den Käferfang optimalen Standort aufgestellt. Die Expositi- on erfolgt bis Anfang Mai. Die Fallen werden fünfmal im Jahr, monatlich von Mai bis September/Oktober, geleert. Jede Fläche wird dabei über zwei Vegetationsperioden un- tersucht. Die Felduntersuchungen erfolgen in den Jahren 2015 und 2016. Die Erfassun- gen beginnen im Mai 2015 und enden im Oktober 2016, d.h. es werden jeweils 10 Pro- ben aus drei Eklektoren pro Cluster untersucht. Die Untersuchungen sollen in drei unabhängigen Losen durchgeführt werden. Eine Übersichtskarte der Untersuchungsgebiete ist in der Anlage zu finden. Los 1: Nordwestdeutsches Tiefland Es werden xylobionte Käfer in insgesamt 18 Waldbeständen auf DBU-Naturerbeflächen, in Naturwaldreservaten (NWR) und auf forstwirtschaftlich genutzten Referenzflächen des Nordwestdeutschen Tieflands erfasst (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt). Jeweils drei Bestände unterschiedlicher Naturnähe sind in sechs Clustern zusammenge- fasst: Cluster 1: DBU-Naturerbe Cuxhavener Küstenheiden, NWR Franzhorn Cluster 2: NWR Weichel und zwei benachbarte Referenzflächen Cluster 3: NWR Ewige Route und zwei benachbarte Referenzflächen Cluster 4: NWR Lüßberg und zwei benachbarte Referenzflächen Cluster 5: NWR Süsing und zwei benachbarte Referenzflächen Cluster 6: NWR Nievoldhagen zwei benachbarte Referenzflächen Los 2: Nordostdeutsches Tiefland - Mecklenburg-Vorpommern Es werden xylobionte Käfer in insgesamt 12 Waldbeständen auf DBU-Naturerbeflächen in Mecklenburg-Vorpommern erfasst. Jeweils drei Bestände unterschiedlicher Naturnähe sind in vier Clustern zusammengefasst: Cluster 7: DBU-Naturerbe Kaarzer Holz Cluster 8: DBU-Naturerbe Prora Cluster 9: DBU-Naturerbe Ueckermünder Heide 1 Cluster 10: DBU-Naturerbe Ueckermünder Heide 2 Los 3: Nordostdeutsches Tiefland - Brandenburg und Sachsen Es werden xylobionte Käfer in insgesamt 12 Waldbeständen auf DBU-Naturerbeflächen im südlichen Brandenburg und in Sachsen erfasst. Jeweils drei Bestände unterschiedlicher Naturnähe sind in vier Clustern zusammengefasst: Cluster 11: DBU-Naturerbe Authausener Wald Cluster 12: DBU-Naturerbe Weißhaus Cluster 13: DBU-Naturerbe Prosa Cluster 14: DBU-Naturerbe Zschornoer Wald Der Auftragnehmer nimmt eine weitergehende Dokumentation von allen Fallenbäumen vor (digitale Fotografien). Die Standorte werden eingemessen (Koordinaten) und auf ei- ner Karte gekennzeichnet. Die Bestimmung der xylobionten Käferarten erfolgt bis auf Artniveau unter Verwendung der fachüblichen Standard- und Spezialliteratur. Taxonomische Grundlage ist das "Verzeichnis der Käfer Deutschlands" (Köhler & Klausnitzer, 1998, Fortschreibung seit 2013 unter: Internet: www.colkat.de). Jede Art wird mindestens einmal belegt. Wesentliche Inhalte der Leistungen: Lieferung der vollständigen Fallentechnik / je einer Flugfalle pro Untersuchungsbestand, Ersatzteile, Fangflaschen, Konservierungsflüssigkeit, Anleitung zur Handhabung - Standort- und Fallenbaumwahl, Fallenexposition und monatlicher Fangflaschenwechsel (Exposition bis Anfang Mai, 5 Leerungen von Mai bis September/Oktober pro Untersuchungsjahr) in allen Waldbeständen Dokumentation der Fallenstandorte Fallenauslese, Bestimmung der xylobionten Käfer bis auf Artniveau und Auszählung für jede Art pro Probe Belegsammlung in der Qualität für eine öffentliche Sammlung Datenbankeingabe Zwischenberichte nach jedem Untersuchungsjahr: kommentierte Artenliste, Randauszählungen pro Probe und Bestand, Informationen zu Belegen, Übermittlung der Rohdaten Zwischenbericht zum 31.01.2016, Endbericht zum 31.03.2017 nach Vorgaben der Auftraggeberin mit einer Methoden- und Ergebnisdokumentation, insbesondere ver- gleichende Datenauswertung anhand ökologischer Gilden, Gefährdung und Selten- heit, und Übermittlung der vollständigen und qualitätsgesicherten Grunddatensätze in digitaler Form. 4. Geplanter Ausführungszeitraum: 01.05.2015 bis 31.03.2017 5. Anforderungen an die Bewerber: Der Interessent muss folgende Eignungsanforderungen erfüllen: Qualifikation zum Diplom-Biologen oder vergleichbarer Abschluss oder nachweisba- re, langjährige Tätigkeit als Spezialist für die Erfassung xylobionter Käfer Erfahrungen in der Totholzkäfer-Inventur und Nachweis sehr guter und breiter Arten- kenntnisse in der geforderten Artengruppe Ausgewiesene Kenntnisse in der Datenaufbereitung und Abfassung von Berichten In der Interessensbekundung sind die Qualifikation der Bewerberin/des Bewerbers und die ausreichende Eignung zur Erfüllung der gestellten Aufgaben darzulegen. Folgende Unterlagen sind der Interessensbekundung beizulegen: a) Genaue Bezeichnung und Anschrift der Bewerberin/des Bewerbers (Name des Un- ternehmens, Adresse, Telefon, E-Mail) b) Benennung des verantwortlichen Projektleiters auf Seiten des Auftragnehmers c) Vorlage von Referenzen über in den letzten drei Jahren erbrachte vergleichbare Leistungen unter Angabe von: - Art und Umfang - Name des Auftraggebers Benennung von Ansprechpartnern und Telefonnummern Leistungszeit d) Qualifikationsnachweis des/der einzusetzenden Mitarbeiter(s) (bearbeitete Projekte) e) Umsatzzahlen der letzten drei Jahre und Zahl der Beschäftigten in den letzten drei Jahren f) Ggf. Präqualifizierungsnachweis (falls vorhanden) Hinweis: Im Falle der Beauftragung ist für den eingesetzten Personenkreis eine Haftungsver- zichtserklärung unterschrieben abzugeben. 6. Einsendefrist für die Bewerbung: 13.04.2015, 16:00 Uhr. 7. Form, in der die Interessensbekundung einzureichen ist: Die Interessensbekundung kann: a) Auf dem Postweg an die unter 1. genannte Adresse (als Frist gilt der Eingangsstempel der DBU Naturerbe GmbH) oder b) Elektronisch per E-Mail an h.culmsee@dbu.de (als Frist gilt Datum/Uhrzeit des E-Maileingangs) eingereicht werden. 8. Weitere Informationen erteilt: Dr. Heike Culmsee, Telefon: +49 541 9633-640, E-Mail: h.culmsee@dbu.de | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 132939 vom 31.03.2015 |