Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Erstellen von Gewässerstrukturkartierung und Bewertung der flussaufwärtsgerichteten biologischen Durchgängigkeit von Querbauwerken
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBayerisches Landesamt für Umwelt
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
AusführungsortDE-86179 Augsburg
Frist07.04.2015
TED Nr.66806-2015
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Freistaat Bayern

Bayerische Landesamt für Umwelt

Bürgermeister-Ulrich-Str. 160

Referat Z8 Vergabeservicezentrum

86179 Augsburg

DEUTSCHLAND

Fax: +49 928118004519

 

E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de

 

Internet: www.lfu.bayern.de

 

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Referat Z2 (Angebotssammelstelle) Hans-Högn-Straße 12 95030 Hof DEUTSCHLAND Internet: www.lfu.bayern.de

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers

 

Regional- oder Lokalbehörde

 

I.3) Haupttätigkeit(en)

 

Umwelt

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber

 

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Gewässerstrukturkartierung (Teil 2) nach dem Bayerischen Vor-Ort-Verfahren (2014) sowie die Bewertung der flussaufwärtsgerichteten biologischen Durchgängigkeit von Querbauwerken (Bayerisches Verfahren) (2014) an Fließgewässern 1., 2. und 3. Ordnung, die gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) berichtspflichtig sind.

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung

 

Dienstleistungen

 

Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Augsburg. NUTS-Code DE271

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Ziel des Gesamtprojektes ist die Gewässerstrukturkartierung nach dem Bayerischen Vor-Ort-Verfahren (2014) sowie die Bewertung der flussaufwärtsgerichteten biologischen Durchgängigkeit von Querbauwerken (Bayerisches Verfahren) (2014) an Fließgewässern 1., 2. und 3. Ordnung aller gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie berichtspflichtigen Fließgewässer Bayerns bis Ende 2016. Die Vergabe der Leistung erfolgt in fünf Teilen, die zeitlich nacheinander geplant sind. Vertragsgegenstand dieser Ausschreibung ist Teil 2 der Kartierung, der folgende Einzugsgebiete umfasst:

 

Los 2.1 – Einzugsgebiet des Bodensees (bayerischer Teil), Einzugsgebiet der Bregenzer Ach, Einzugsgebiet der Iller,

 

Los 2.2 – südliches Einzugsgebiet der Mindel,

 

Los 2.3 – südliches und mittleres Einzugsgebiet der Wertach,

 

Los 2.4 – Einzugsgebiet des Lechs (bayerischer Teil) bis Staustufe 23,

 

Los 2.5 – Einzugsgebiet der Ammer/Amper bis Inninger Bach (ohne Amper), Einzugsgebiet der Würm,

 

Los 2.6 – Einzugsgebiet der Loisach, südliches Einzugsgebiet der Isar,

 

Los 2.7 – Einzugsgebiet der Mangfall, südwestliches Einzugsgebiet des Inns,

 

Los 2.8 – Einzugsgebiet des Inns bis Mangfall,

 

Los 2.9 – Einzugsgebiet des Inns von Mangfall bis Isen,

 

Los 2.10 – östliches Einzugsgebiet des Regens (Schwarzer Regen, Kleiner Regen, Großer Regen), nördliches Einzugsgebiet der Ilz, Einzugsgebiet der Moldau (bayerischer Teil), die Isar von Moosburg bis Donau.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71250000

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

 

Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja

 

II.1.8) Lose

 

Aufteilung des Auftrags in Lose: ja

 

Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote

 

Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

 

II.2.2) Angaben zu Optionen

 

Optionen: nein

 

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung

 

Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja

 

Zahl der möglichen Verlängerungen: 1

 

II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung

 

Beginn 15.6.2015. Abschluss 30.10.2015

 

Angaben zu den Losen

 

Los-Nr: 1

 

Bezeichnung: Los 2.1

 

1) Kurze Beschreibung

 

Los 2.1 – Einzugsgebiet des Bodensees (bayerischer Teil), Einzugsgebiet der Bregenzer Ach, Einzugsgebiet der Iller.

 

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71250000

 

3) Menge oder Umfang

 

Für die Gewässerstrukturkartierung Gesamtlänge nach fgn25 (km): 963,2 km. Geschätzte Anzahl der:

 

a) vollständig neu zu kartierenden Querbauwerke: 1 067;

 

b) zu ergänzenden bzw. aktualisierenden Querbauwerke: 918.

 

Los-Nr: 2

 

Bezeichnung: Los 2.2

 

1) Kurze Beschreibung

 

Los 2.2 – südliches Einzugsgebiet der Mindel.

 

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71250000

 

3) Menge oder Umfang

 

Für die Gewässerstrukturkartierung Gesamtlänge nach fgn25 (km): 199,6 km; Geschätzte Anzahl der:

 

a) vollständig neu zu kartierenden Querbauwerke: 120;

 

b) zu ergänzenden bzw. aktualisierenden Querbauwerke: 471.

 

Los-Nr: 3

 

Bezeichnung: Los 2.3

 

1) Kurze Beschreibung

 

Los 2.3 – südliches und mittleres Einzugsgebiet der Wertach.

 

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71250000

 

3) Menge oder Umfang

 

Für die Gewässerstrukturkartierung Gesamtlänge nach fgn25 (km): 475,5 km; Geschätzte Anzahl der:

 

a) vollständig neu zu kartierenden Querbauwerke: 484;

 

b) zu ergänzenden bzw. aktualisierenden Querbauwerke: 869.

 

Los-Nr: 4

 

Bezeichnung: Los 2.4

 

1) Kurze Beschreibung

 

Los 2.4 - Einzugsgebiet des Lechs (bayerischer Teil) bis Staustufe 23.

 

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71250000

 

3) Menge oder Umfang

 

Für die Gewässerstrukturkartierung Gesamtlänge nach fgn25 (km): 348,0 km; Geschätzte Anzahl der:

 

a) vollständig neu zu kartierenden Querbauwerke: 521;

 

b) zu ergänzenden bzw. aktualisierenden Querbauwerke: 397.

 

Los-Nr: 5

 

Bezeichnung: Los 2.5

 

1) Kurze Beschreibung

 

Los 2.5 - Einzugsgebiet der Ammer/Amper bis Inninger Bach (ohne Amper), Einzugsgebiet der Würm.

 

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71250000

 

3) Menge oder Umfang

 

Für die Gewässerstrukturkartierung Gesamtlänge nach fgn25 (km): 517,8 km; Geschätzte Anzahl der:

 

a) vollständig neu zu kartierenden Querbauwerke: 550;

 

b) zu ergänzenden bzw. aktualisierenden Querbauwerke: 820.

 

Los-Nr: 6

 

Bezeichnung: Los 2.6

 

1) Kurze Beschreibung

 

Los 2.6 - Einzugsgebiet der Loisach, südliches Einzugsgebiet der Isar.

 

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71250000

 

3) Menge oder Umfang

 

Für die Gewässerstrukturkartierung Gesamtlänge nach fgn25 (km): 689,2 km; Geschätzte Anzahl der:

 

a) vollständig neu zu kartierenden Querbauwerke: 1 260;

 

b) zu ergänzenden bzw. aktualisierenden Querbauwerke: 416.

 

Los-Nr: 7

 

Bezeichnung: Los 2.7

 

1) Kurze Beschreibung

 

Los 2.7 – Einzugsgebiet der Mangfall, südwestliches Einzugsgebiet des Inns.

 

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71250000

 

3) Menge oder Umfang

 

Für die Gewässerstrukturkartierung Gesamtlänge nach fgn25 (km): 448,4 km; Geschätzte Anzahl der:

 

a) vollständig neu zu kartierenden Querbauwerke: 1267;

 

b) zu ergänzenden bzw. aktualisierenden Querbauwerke: 35.

 

Los-Nr: 8

 

Bezeichnung: Los 2.8

 

1) Kurze Beschreibung

 

Los 2.8 – Einzugsgebiet des Inns bis Mangfall.

 

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71250000

 

3) Menge oder Umfang

 

Für die Gewässerstrukturkartierung Gesamtlänge nach fgn25 (km): 224,3 km; Geschätzte Anzahl der:

 

a) vollständig neu zu kartierenden Querbauwerke: 863;

 

b) zu ergänzenden bzw. aktualisierenden Querbauwerke: 215.

 

Los-Nr: 9

 

Bezeichnung: Los 2.9

 

1) Kurze Beschreibung

 

Los 2.9 – Einzugsgebiet des Inns von Mangfall bis Isen.

 

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71250000

 

3) Menge oder Umfang

 

Für die Gewässerstrukturkartierung Gesamtlänge nach fgn25 (km): 803,4 km; Geschätzte Anzahl der:

 

a) vollständig neu zu kartierenden Querbauwerke: 1 195;

 

b) zu ergänzenden bzw. aktualisierenden Querbauwerke: 232.

 

Los-Nr: 10

 

Bezeichnung: Los 2.10

 

1) Kurze Beschreibung Los 2.10 – östliches Einzugsgebiet des Regens (Schwarzer Regen, Kleiner Regen, Großer Regen), nördliches Einzugsgebiet der Ilz, Einzugsgebiet der Moldau (bayerischer Teil), die Isar von Moosburg bis Donau.

 

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71250000

 

3) Menge oder Umfang

 

Für die Gewässerstrukturkartierung Gesamtlänge nach fgn25 (km): 533,2 km; Geschätzte Anzahl der:

 

a) vollständig neu zu kartierenden Querbauwerke: 758;

 

b) zu ergänzenden bzw. aktualisierenden Querbauwerke: 241.

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vertragsbedingungen.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Siehe Vergabeunterlagen.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen

 

Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben zuggf. gewerberechtlichen Voraussetzungen und zur Insolvenz hat der Bieter mit Vorlage des original ausgefüllten und unterschriebenen Formulars „Erklärung zur Gesetzestreue“ zu belegen.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben,dass die gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie von Sozialbeiträgenordnungsgemäß erfüllt sind; Erklärung, dass keine illegale Beschäftigung von Arbeitnehmern erfolgt und keine abgeschlossenen oder aktuellen strafrechtlichen Ermittlungen vorliegen; Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antragmangels Masse abgelehnt worden ist; Erklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet hat der Bieter mit Vorlage des original ausgefüllten und unterschriebenen Formulars „Erklärung zur Gesetzestreue“ zu belegen.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Projektleiter muss einen fachlich einschlägigen Studienabschluss besitzen (z. B. Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsplanung) und entsprechende Kenntnisse der Fließgewässer in Bayern sowie mehrjährige praktische Erfahrungen in der Gewässerstruktur-kartierung nach dem Bayerischen Vor-Ort-Verfahren (2002) und/oder in der Gewässerstrukturkartierung nach der LAWA-Verfahrensempfehlung für kleine bis mittelgroße Fließgewässer haben.

 

Diese Qualifikation ist zu belegen mit Eigenerklärungen über:

 

— Angabe zum Studienabschluss;

 

— Mind. 1 Projekt in den letzten 10 Jahren, bei dem vertiefte Kenntnisse der in Bayern relevanten Fließgewässertypen und ihrer Leitbilder Voraussetzung waren;

 

— Mind. 3 Projekte in den letzten 10 Jahren, die vergleichbar sind mit der jetzigen Aufgabenstellung (Projektleitung für eine Gewässerstrukturkartierung oder die Erstellung eines Gewässerentwicklungskonzepts etc.), wobei Teil der Projekte jeweils eine Gewässerstrukturkartierung nach dem Bayerischen Vor-Ort-Verfahren (2002 oder 2014) oder eine Gewässerstrukturkartierung nach der LAWA-Verfahrensempfehlung für kleine bis mittelgroße Fließgewässer war. Vom Bieter ist/sind die Person/en für die Auftragserledigung einzusetzen, die einen einschlägigen Studienabschluss (z. B. Dipl-Ing. (FH) Landschaftsplanung, Bachelor of Sciences) sowie praktische Erfahrungen und Kenntnisse in der Gewässerstrukturkartierung nach dem Bayerischen Vor-Ort-Verfahren (2002 oder 2014) und/oder in der Gewässerstrukturkartierung nach der LAWA-Verfahrensempfehlung für kleine bis mittelgroße Fließgewässer haben (mindestens 5 km Kartiererfahrung).

 

Diese Qualifikation ist zu belegen mit Eigenerklärungen über:

 

— Angaben zum Studienabschluss;

 

— Entsprechende Studiennachweise oder mind. 1 Projekt in den letzten 10 Jahren, bei dem Kenntnisse der in Bayern relevanten Fließgewässertypen und ihrer Leitbilder Voraussetzung waren;

 

— in den letzten 10 Jahren auf mind. 5 km Strecke Kartierung der Gewässerstruktur (mit dem Bayerischen Vor-Ort-Verfahren (2002 oder 2014) und/oder nach der LAWA-Verfahrensempfehlung für kleine bis mittelgroße Fließgewässer); die Anzahl der Referenzen richtet sich nach den km (mind. 5 km). Der Bieter hat zu versichern, dass er hinsichtlich seiner Personalkapazität dazu in der Lage ist, die im Auftrag angegebene Gesamtkilometerzahl (bezüglich Gewässerstruktur und Querbauwerke) im geforderten Zeitraum fachgerecht und gemäß den Vertragsbedingungen zu kartieren. Dies ist zu belegen mit Vorlage einer Eigenerklärung (Personaleinsatzplan) mit folgenden Pflichtangaben: Eingesetzte kartierende Personen und Projektleitung, Zeiträume der Durchführung, Aufteilung nach Arbeitsschritten (gemäß Kartieranleitungen). ggf. Nachunternehmererklärung; ggf. Bietergemeinschaftserklärung.

 

III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

 

III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

 

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein

 

III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart Offen

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion

 

Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 63-0270#694/2014

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 7.4.2015 - 12:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.

 

IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.6.2015

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

 

Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

Für die Teilnahme müssen die Angebotsunterlagen des Auftraggebers verwendet werden. Diese können ausschließlich per E-Mail unter vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de angefordert werden und werden dann kostenlos abgegeben. Angebotsabgaben können für ein oder mehrere Lose erfolgen, wobei der Bieter für alle abgegebenen Angebote im Gesamten leistungsfähig sein muss. Für jedes Los muss ein separates Leistungsverzeichnis erstellt werden.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern Maximilianstr. 39 80534 München DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sofern sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 107 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften unverzüglich bei der Vergabestelle des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 107 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 107 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 101a GWB werden Bieter, deren Angebot nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung durch den Auftraggeber.

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 20.2.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 132688 vom 26.02.2015