Titel | Bau von Ufermauern/HW-Schutzmauern und Deichbau | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Hochwasserschutz Immenstadt, Konstanzer Aach, Abschnitte 4-6 Rottachstraße 15 87439 Kempten | |
Ausführungsort | DE-87439 Kempten | |
Frist | 27.05.2015 | |
TED Nr. | 147805-2015 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Hochwasserschutz Immenstadt Konstanzer Aach Abschnitte 4-6 Rottachstraße 15 87439 Kempten Fax: +49 8315243216 E-Mail: vergabe@wwa-ke.bayern.de Internet: www.wwa-ke.bayern.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en) Wasserbau Allgemeine öffentliche Verwaltung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Hochwasserschutz Immenstadt, Konstanzer Aach, Abschnitte 4 bis 6 Ingenieurleistungen. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Immenstadt (Baustelle), Kempten (Auftraggeber WWA Kempten). NUTS-Code DE27E II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Das Projekt beinhaltet folgende wesentliche Planungsleistungen: — Deichbau, gem. DIN 19712 „Flussdeiche“, — Bau von Ufermauern/HW-Schutzmauern (teils mit Gründung auf Bohrpfählen oder Mikropfählen), — Abbruch eines Wohnhauses, — Objektschutzmaßnahmen (Natursteinmauer, druckdichte Kellertür, Verschließen von Maueröffnungen), — Dammbalkenverschluss, — Arbeiten im Gewässerbett eines Wildbaches, — Bau von Wegen/Straßen, — Anpassung und Bau von Sparten. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71250000, 71327000, 71247000, 71322400 Beschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste. Dienstleistungen in der Tragwerksplanung. Beaufsichtigung der Bauarbeiten. Planungsleistungen für Dämme. II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: 1 500 000 EUR Leistungsbild Ingenieurbauwerke. Grundleistungen: Leistungsphasen 5-9: Alle Grundleistungen der LPs 5-9: Besondere Leistungen: 1. Leistungsphase 5: — Objektübergreifende, integrierte Bauablaufplanung, — Koordination des Gesamtprojekts, — Aufstellen und stetiges Fortschreiben von Ablauf- und Netzplänen (Soll-Ist-Vergleich), — Beim Auftraggeber (Wasserwirtschaftsamt Kempten) ist alle 2 Wochen ein Abstimmungsgespräch zum Projektstand zu führen. Dabei ist der Besprechungsverlauf zeitgleich zu protokollieren und am Ende der Besprechung an die Teilnehmer zu verteilen (Live-Protokoll). 2. Leistungsphase 7: — Prüfen und Werten von Nebenangeboten unter Verwendung von AVA-Online. 3. Leistungsphase 8: — Kostenkontrolle mit stetiger Pflege und Bereitstellung des Tools in Excel nach Vorgabe AG, — Prüfen von Nachträgen, — Erstellen eines Bauwerksbuchs, — Erstellen von Bestandsplänen, — Örtliche Bauüberwachung: • Plausibilitätsprüfung der Absteckung, • Überwachen der Ausführung der Bauleistungen, • Mitwirken beim Einweisen des Auftragnehmers in die Baumaßnahme (Bauanlaufbesprechung), • Überwachen der Ausführung des Objektes auf Übereinstimmung mit den zur Ausführung freigegebenen Unterlagen, dem Bauvertrag und den Vorgaben des Auftraggebers, • Prüfen und Bewerten der Berechtigung von Nachträgen, • Durchführen oder Veranlassen von Kontrollprüfungen, • Überwachen der Beseitigung der bei der Abnahme der Leistungen festgestellten Mängel, • Dokumentation des Bauablaufs, — Mitwirken beim Aufmaß mit den ausführenden Unternehmen und Prüfen der Aufmaße, — Mitwirken bei behördlichen Abnahmen, — Mitwirken bei der Abnahme von Leistungen und Lieferungen, — Rechnungsprüfung, Vergleich der Ergebnisse der Rechnungsprüfungen mit der Auftragssumme, — Mitwirken beim Überwachen der Prüfung der Funktionsfähigkeit der Anlagenteile und der Gesamtanlage, — Überwachen der Ausführung von Tragwerken nach Anlage 14.2 Honorarzone I und II mit sehr geringen und geringen Planungsanforderungen auf Übereinstimmung mit dem Standsicherheitsnachweis, Beim Auftraggeber (Wasserwirtschaftsamt Kempten) ist alle 2 Wochen ein Abstimmungsgespräch zum Projektstand zu führen (Planungsbesprechung). Dabei ist der Besprechungsverlauf zeitgleich zu protokollieren und am Ende der Besprechung an die Teilnehmer zu verteilen (Live-Protokoll). Während der Bauausführung ist ein wöchentliches Jour-Fixe zu organisieren und zu protokollieren. 4. Leistungsphase 9 — Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist, — Leistungsbild Tragwerksplanung. Grundleistungen: Leistungsphasen 3-6: Alle Grundleistungen der LPs 3-6: Besondere Leistungen: 5. Leistungsphase 6: — Beitrag zum Aufstellen des Leistungsverzeichnisses des Tragwerks. 6. Leistungsphase 7: — Mitwirken bei der Prüfung und Wertung von Nebenangeboten, — Mitwirken beim Kostenanschlag nach DIN 276 oder anderer Vorgaben des Auftraggebers aus Einheitspreisen oder Pauschalangeboten. 7. Leistungsphase 8: — Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen, — Leistungsbild Bauvermessung. Grundleistungen: Leistungsphasen 1-5: Alle Grundleistungen der LPs 1-5: Besondere Leistungen: 8. Leistungsphase 4: — Herstellen von Bestandsplänen. 9. Leistungsphase 5: — Prüfen von Mengenermittlungen. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Beginn 01.10.2015 Abschluss 01.10.2017 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Berufshaftpflichtversicherung über 1 500 000 EUR für Personenschäden sowie über 1 500 000 EUR für Sachschäden bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung für das Objekt muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben, die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Sie haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Vertragsgrundlage werden das Vertragsmuster sowie die Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) des Auftraggebers (siehe VI.3)). Honorare und Vergütungen ermitteln sich nach den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 4 Abs. 6 sowie Abs. 9 lit. a-d VOF. Angabe von rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen. Ist der inländische Bewerber eine juristische Person, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.3.2) nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Projektbearbeiter die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der benannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist und im Auftragsfalle die Vorgaben des Art 2 BauKaG erfüllt sind. Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO und der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (Architekt, Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt, beratender Ingenieur, Stadtplaner) gemäß dem Baukammergesetz (BauKaG) vom 9.5.2007. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung über den mittleren Jahresumsatz der letzten 3 Jahre für vergleichbare Leistungen. Erklärung des Bewerbers, welche Teile des Auftrages unter Umständen als Unteraufträge vergeben werden sollen. Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, hat er diese vor Zuschlagserteilung zu benennen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist einzureichen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Auflistung des/der Projektverantwortlichen, der Mitarbeiter am Projekt, Nachweise zu deren Berufszulassung, siehe Teilnahmeantrag. — Nachweis der geforderten Referenzen, siehe Teilnahmeantrag. — Erklärung des Bewerbers zu Ausstattung, Gerät und technischer Ausrüstung, über die der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft für die Erfüllung der Dienstleistung verfügen wird. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Gemäß BauKaG sind die erforderlichen Nachweise zur Bauvorlageberechtigung, entsprechend Nr. III.2.1) zu erbringen. III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 15_N310_Immenstadt-Konstanzer Aach_VOF IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 27.05.2015 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 27.05.2015 - 12:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch IV.3.7) Bindefrist des Angebots IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Die Bewerbungsunterlagen sind nur in Form des Teilnahmeantrages inkl. Anlagenregister abzugeben. Es sind in der Vorlage die zutreffenden Felder anzukreuzen. Sind Belege gefordert, müssen diese unter den jeweilig genannten Anlagen angeheftet werden. Die Gliederung der Bewerbung orientiert sich anhand der Bewertungsmatrix (Eignungsfeststellung der 1. Stufe des VOF Verfahrens). Es sind nur Angaben bezüglich der genannten Kriterien zulässig. In der 1. Stufe des VOF Verfahrens geht es um die generelle Eignung der sich bewerbenden Unternehmen. Es wird geprüft ob das bewerbende Unternehmen aufgrund seiner Aufstellung, Ausstattung und deren Referenzen für die ausgeschriebene Leistung prinzipiell geeignet ist. So sind detaillierte Angaben, zum Beispiel bei der Nennung der Projektleitung (Lebensläufe etc.) oder eine detaillierte Beschreibung der Referenzen in der 1. Verfahrensstufe nicht zulässig. Die Abgabe der Bewerbung für die ausgeschriebene Leistung ist somit nur in der Form des Teilnahmeantrages zulässig. Verwenden sie hierfür das folgende Muster und legen Sie ein Anlagenverzeichnis mit den erforderlichen Belegen bei. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Südbayern Regierung von Oberbayern 80534 München Deutschland E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer 15 Kalendertage (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 24.04.2015 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 133241 vom 02.05.2015 |