Titel | Ausführung von Labordiensten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | IPG Infrastruktur- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH IPG Projektbüro Premnitz Bergstr. 91 14727 Premnitz | |
Ausführungsort | DE-14727 Premnitz | |
Frist | 06.07.2015 | |
TED Nr. | 214592-2015 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Stadt Premnitz Landesentwicklungsgesellschaft für Städtebau, Wohnen und Verkehr des Landes Brandenburg mbH i. L. Infrastruktur- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH Bergstraße 91 14727 Premnitz Fax: +49 3386210964 E-Mail: meier@ipg-potsdam.de Internet: www.leg-brandenburg.de Internet: www.ipg-potsdam.de Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Los 1.2 – Probenahme und Analytik. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Los 1.2 – Probenahme und Analytik. NUTS-Code DE426 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Der geplante Leistungsumfang bezieht sich auf die vorbereitende und baubegleitende Untersuchung von kontaminierten Baustoffen, Böden, Wässern und Abfällen im Rahmen einer Rückbaumaßnahme auf der u. a. mit Schwefelkohlenstoff belasteten Industriefläche VISKOSE im Industriepark Premnitz. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71900000 Beschreibung: Labordienste. II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: — ca. 5 Stück Kleinrammbohrungen; — ca. 3 Stück Messstellenausbau DN 50; — Geländebetreuung durch einen Geologen; — ca. 10 Stück Beprobungen der Grundwassermessstellen; — ca. 10 Stück Beprobungen der Grundwasserreinigungsanlage; — ca. 150 Stück Boden-, Bauschutt- und Flüssigkeitsproben von Haufwerken und Abfällen nehmen; — ca. 150 Stück Analysen für Entsorgung; — ca. 150 Stück Analysen Feststoff und Flüssigkeiten; — Dokumentation mit Prüfberichten und Einschätzungen nach LAGA; — Auf Anforderung sind innerhalb von 2 Tagen ca. 2-3 Proben je Anreise zu nehmen. Da der Rückbau im Kerngebiet einer ehemaligen Produktionsanlage für Schießbaumwolle erfolgt, ist in Ausnahmefällen eine Probenahme innerhalb von 4 Stunden nach Aufforderung erforderlich. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Laufzeit in Monaten: 18 (ab Auftragsvergabe) Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: 5 % für Vertragserfüllung und 3 % für Mängelansprüche. III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Gemäß den vertraglichen Bedingungen in Verbindung mit der VOL sowie den allgemeinen, besonderen und zusätzlichen Vertragsbedingungen in den Verdingungs-Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit einem bevollmächtigten Vertreter. III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Nachweis bzw. Eigenerklärung dazu, ob das Unternehmen durch die Eintragung in ein Berufsregister am Sitz des Unternehmens oder durch vergleichbare Eintragungen registriert, angemeldet oder zugelassen ist, b) Eigenerklärung dazu, dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, c) Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet, d) Eigenerklärung dazu, dass keine schwere Verfehlung i. S. v. § 6 EG Abs. 4 a) bis g) VOL/A – Ausgabe 2009 – vom 20.11.2009 (BAnz. Nr. 196a vom 29.12.2009),) begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt; die Eigenerklärung umfasst die Erklärung, dass keine Verstöße gegen entsprechende Strafnormen anderer Staaten begangen wurden, e) Eigenerklärung dazu, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge an die gesetzlichen Krankenkassen ordnungsgemäß erfüllt wurden, III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Angaben zum Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, b) Angaben zur Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, c) Angaben zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Personal, d) Nachweis zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von jeweils 1 000 000 EUR für Personen- und Sachschäden einschließlich Umweltschäden (bei Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften je Bewerber/Bieter). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a.) Mindestens 3 Referenzobjekte für die Probenahme und für die Untersuchung von Grundwasser, Boden und Bauschutt. b.) Beschreibung der dem Bieter für die Ausführung der Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung c.) Angaben über die ingenieurtechnische Ausbildung des Führungspersonals sowie die Qualifikationen der weiteren Mitarbeiter. Angaben und Nachweise dazu, dass das Unternehmen durch Zulassungen, Genehmigungen und Nachweise berechtigt und in der Lage ist, die verfahrensgegenständlichen Leistungen im Einklang mit den am Ort der Leistungserbringung geltenden gesetzlichen Bestimmungen anzubieten und durchzuführen. Gleichwertige Bescheinigungen und Nachweise von Stellen in anderen Mitgliedstaaten werden anerkannt. Die Gleichwertigkeit ist von dem Bewerber mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen. d.) Angaben zur DAkkS-Akkreditierung des Labors für die Probenahme und für die analytische Untersuchung von Abfall, Bauschutt, Boden und Wasser oder Vorlage anderer Nachweise, Zulassungen und Erlaubnisse, einschl. Nachweis der Notifizierung nach Fachmodul Abfall, Wasser und Boden oder gleichartiger Bescheinigungen, die nachweislich den geforderten entsprechen und dem Auftraggeber erlauben, die Leistungen auf den Bewerber übertragen zu können, ohne hierdurch gegen gesetzliche Bestimmungen zu verstoßen. e.) Angaben zur Gewährleistung der am Ort der Ausführung geltenden (berufsgenossenschaftlichen) Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, DGUV 101-004 Arbeiten in kontaminierten Bereichen bzw. TRGS 524. — Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen. f.) Nachweis der Probenahme nach LAGA PN 98 Alle Nachweise sind vollständig und ausschließlich in Papierform den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist können keine Unterlagen mehr nachgereicht werden. Die Auftraggeberin behält sich vor, ergänzende Angaben und/oder Erläuterungen der Angaben bzw. Unterlagen nachzufordern. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Nicht offenes Verfahren IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: Los 1.2. IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 06.07.2015 - 17:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 09.07.2015 - 17:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch IV.3.7) Bindefrist des Angebots IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXP9YAFY03K. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam Deutschland Telefon: +49 3318661719 Fax: +49 3318661652 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Fristen berechnen sich nach GWB. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Landesentwicklungsgesellschaft für Städtebau, Wohnen und Verkehr des Landes Brandenburg mbH i. L. Seeburger Chaussee 2 Potsdam OT Groß Glienicke Deutschland Telefon: +49 3320127108 Fax: +49 3320127481 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 08.06.2015 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 133598 vom 22.06.2015 |