Titel | Durchführung von Altlastensanierung und Baureifmachung für den 1. BA | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Bochum Perspektive 2022 GmbH Viktoriastraße 10 44787 Bochum | |
Ausführungsort | DE-44787 Bochum | |
Frist | 11.08.2015 | |
TED Nr. | 234553-2015 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Bochum Perspektive 2022 GmbH Viktoriastraße 10 44787 Bochum Fax: +49 23461063210 E-Mail: cornelia.mundt@egr-bochum.de Internet: www.egr-bochum.de/Ausschreibungen I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Kommunale entwicklungsgesellschaft I.3) Haupttätigkeit(en) Sanierung, Entwicklung und Vermarktung von Grundstücksflächen, Wirtschaftsförderung, Strukturentwicklung auf den Flächen des ehemaligen Opel-Automobilwerkes 1 in Bochum I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Reaktivierung und Erschließung der Fläche des ehemaligen Opel-Werkes 1 in Bochum. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bochum. NUTS-Code DEA51 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Altlastensanierung und Baureifmachung für den 1. BA: Baugrundaufbereitung und Altlastensanierung des ca. 26 ha großen 1. Bauabschnittes für die Zukünftige Nutzung als Gewerbefläche, Aushub und Wiedereinbau kontaminierter und nicht kontaminierter Böden, Entfundamentierungsarbeiten, Erstellung von 2 Landschaftsbauwerken, Obeflächenabdichtungen, Bodenmanagement über Bereitstellungslager. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 45111200, 45111212, 45112000, 45112360, 45112420 Beschreibung: Baureifmachung und Abräumung. Enttrümmerungsarbeiten. Aushub- und Erdbewegungsarbeiten. Bodensanierungsarbeiten. Fundamentaushub. II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: — ca. 530 000 m Materialaushub (Auffüllungen, Boden, Fels, kontaminiert/nicht kontaminiert), — ca. 60 000 m Fundamentabbruch, — ca. 500 000 m Einbau unter und oberhalb von Dichtungen, — ca. 225 000 m Aufbereitung der Fundamentabbrüche und von Fels, — ca. 130 000 m Dichtungsbau (geosynthetische Tondichtungsbahnen), — ca. 45 000 Rekultivierungsböden liefern und einbauen (Z0/Z 1.2). II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Beginn 15.10.2015 Abschluss 30.09.2016 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Für Abschlags- und Schlusszahlungen gelten die Regelungen gem. § 16 VOB/B -Fassung 2012. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend unter Benennung eines bevollmächtigten Vertreters und der Mitglieder der Bietergemeinschaft. Die Beteiligung eines Unternehmens in verschiedenen Bietergemeinschaften ist unzulässig. Die Beteiligung eines Unternehmens sowohl als Bieter oder als Mitglied einer Bietergemeinschaft wie auch als Nachunternehmer eines anderen Bieters oder einer anderen Bietergemeinschaft ist ebenfalls unzulässig, wenn der Bieter oder die Bietergemeinschaft nicht spätestens mit seinem/ihrem Angebot nachweisen kann, dass er/sie keine Kenntnis von dem Angebotspreis und der Angebotskalkulation des jeweils anderen Bieters bzw. der anderen Bietergemeinschaft erhält. III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Im Falle von Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise und Informationen für jedes beteiligte Unternehmen einzureichen; ferner muss eine von sämtlichen beteiligten Unternehmen unterschriebene Erklärung vorgelegt werden, aus der sich ergibt, dass das Angebot gemeinschaftlich abgegeben wird und wer die Bietergemeinschaft wirksam gegenüber dem Auftraggeber vertritt. Folgende Verpflichtungserklärungen nach dem Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen sind mit dem Angebot vorzulegen: — Verpflichtungserklärung (TVgG – NRW) Tariftreue und Mindestentlohnung, — Verpflichtungserklärung (TVgG – NRW) ILO – Kernarbeitsnormen, — Verpflichtungserklärung (TVgG – NRW) Familie und Beruf. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Eigenerklärung über die Eintragung in das Berufsregister Ihres Sitzes oder Wohnsitzes. 2. Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt. 3. Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat. 4. Eigenerklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG (Mindestlohngesetz). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (für jedes der 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre). 2. Eigenerklärung, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. 3. Eigenerklärung, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet. 4. Eigenerklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde. 5. Nachweis (keine Eigenerklärung), dass die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung und der gemeinsamen Entrichtung der Tarifvertragsparteien im Sinne des § 5 Nr. 3 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes vollständig entrichtet sind. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Eigenerklärung über die Ausführung von Leistungen mit kurzer textlicher Beschreibung des Auftrags, Angabe des Auftragswertes, der Leistungszeit sowie des Auftraggebers unter Benennung eines Ansprechpartners (Name, Anschrift, Telefonnummer) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (mit der Benennung der jeweiligen Ausführungsjahre). 2. Erklärung über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal (für jedes der 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre). 3. Nachweis über die vorhandene technische Ausrüstung, die für die Ausführung der Leistung zur Verfügung steht. 4. Erläuterungsbericht, Logistikkonzept und Rahmenterminplan mit Angaben zum Bauablauf, des Geräte- und Personaleinsatzes und Lenkung der Stoffströme. 5. Sachkundebescheinigungen (gültiges Zertifikat über erfolgreiche Lehrgangsteilnahme)des eingesetzten Personals (DGUV Regel 101 – 004 sowie Gef-StoffV). 6. Aufsichtspersonal: Eigenerklärung zur Fachkunde für die Aufstellung und Aufsichtsführung der Arbeitsverfahren unter Berücksichtigung der entsprechenden Technischen Regeln für Gefahrstoffe und der berufsgenossenschaftlichen Regeln BGR (Nachweis über mehrjährige Tätigkeit/persönliche Referenzen). III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 11.08.2015 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 15 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Empfänger: Bochum Perspektive 2022 GmbH, Sparkasse Bochum, Verwendungszweck: Altlastensanierung und Baureifmachung 1. BA, IBAN: DE97 4305 0001 0041 4162 80, SWIFT-BIC: WELADED1BOC. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 18.08.2015 - 14:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 10.11.2015 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 18.08.2015 - 14:00 Ort: Viktoriastraße 10, Eingang Erdgeschoss, Besprechungsraum „Westring“ im 1. OG, 44787 Bochum. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: ja Weitere Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter oder bevollmächtigte Vertreter. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Albrecht-Thaer-Straße 9 48128 Münster Deutschland E-Mail: vergabekammer@brma.nrw.de Fax: +49 2514112165 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Im Rügeverfahren: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist u. a. unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Bei Mitteilung über die beabsichtigte Zuschlagserteilung: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information über die beabsichtigte Zuschlagserteilung geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 101a Abs. 1 GWB). VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 02.07.2015 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 133695 vom 08.07.2015 |