Titel | Trendmonitoring von Schadstoffen in Sedimentproben | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Goldberger Straße 12 18273 Güstrow | |
Ausführungsort | DE-18273 Güstrow | |
Frist | 21.08.2015 | |
Beschreibung | 1. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Goldberger Straße 12 18273 Güstrow Telefon: 03843/777-101 Fax: 03843/777-9101 E-Mail: beschaffung@lung.mv-regierung.de. 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung (VOL/A). 3. Form in der die Angebote einzureichen sind - schriftlich Das Angebot ist in einem verschlossenen Umschlag an meine Hausadresse in Güst-row zu senden. Dieser ist äußerlich mit einem Angebotskennzettel zu kennzeichnen: Die Vergabeunterlagen werden elektronisch frei, direkt und vollständig verfügbar ge-macht. Sie stehen unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: Internet: www.lung.mv-regierung.de/insite/cms/infoseiten/infoseitenabt1/tausch.htm Unterlagen in anderer Form (Papierform, elektronische Form) werden nicht heraus-gegeben. Der Bekanntmachungstext ist auch zu finden unter: - Internet: www.bund.de - Internet: www.bi-medien.de/start unter Angabe des bi-Ident-Codes. 4. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Trendmonitoring von Schadstoffen in Sedimentproben aus Oberflächengewässern Mecklenburg-Vorpommerns 2015. 5. Anzahl, Größe und Art der Leistungen Untersuchungsraum 2015 Fließgewässer: Warnow, Peene, Ucker Standgewässer: Schweriner See, Kummerower See, Müritz Küstengewässer: Unterwarnow, Wismar-Bucht, Lübecker und Mecklenburger Bucht Teilleistungen:. 1. Probenahme, Sedimentansprache und Probenaufteilung. 2. Analytik Allgemeine und Summenparameter. 3. Schwermetallanalytik. 4. Analytik PAK. 5. Analytik Chlorpestizide. 6. Analytik PBDE. 7. Analytik PCB. 8. Analytik Zinnorganika. 9. Analytik SCCP und MCCP. 10. Analytik Dioxine und Furane. 11. Pestizide. 12. Industriechemikalien. 6. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird haftet gesamtschuldnerisch. 7. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote sind nicht zugelassen. 8. Ausführungsfrist. 37. KW 2015 – 50. KW 2015. 9. Teilnahme-, Angebots- und Bindefrist Schlusstermin für das Herunterladen von oder Einsicht in Unterlagen: 21.08.2015 Schlusstermin für den Eingang der Angebote: 21.08.2015 Bindefrist des Angebots: 11.09.2015. 10. Eignungskriterien - Eigenerklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist - Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt - Eigenerklärung, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet - Eigenerklärung, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich gere-geltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde - Fachkunde (Akkreditierung, Referenzen, Ringversuche) o Urkunde einschl. Anlagen über die Akkreditierung des Bieters für den angege-benen Untersuchungsumfang nach DIN EN ISO/IEC 17025 o Referenzen für die ausgeschriebenen Untersuchungen an Sedimenten der letzten 3 Jahre (Angaben zu Auftraggeber, Umfang und Zeitraum des Auftra-ges sowie analysierte Stoffe der Anlage 2) o Nachweis erfolgreicher Teilnahmen an mindestens drei Ringversuchen, sofern angeboten, bezogen auf die im folgenden genannten Stoffklassen (z.B. für Schwermetall, PAK und PCB): - Korngrößenfraktionierung - Schwermetalle - PAK - Organozinnverbindungen - Dioxine und Furane - Organochlorpestizide - Polychlorierte Biphenyle - Polybromierte Diphenylether - Leistungsfähigkeit o Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz be-züglich der Bestimmung von Schadstoffen in Sedimentproben, die Gegen-stand der Vergabe sind, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre o Angabe der Anzahl (Vollzeitstellen) des vorhandenen Laborpersonals, wel-ches Erfahrungen in der Sedimentanalytik hat, und des geschulten Probenahmepersonals o Nachweis der geforderten Gerätschaften zur Probenahme (z.B. Probenahmeboot, Vor-Ort-Messgeräte, Kastengreifer vom Typ Ekman-Birge, modifiziert nach Lenz, Edelstahlgefäße) - Zuverlässigkeit o Gewährleistung eines qualitätsgerechten Probentransportes und einer zeitna-hen Analytik o Eigenerklärung zu § 6 VOL/A. 11. Zuschlagskriterien Zuschlagkriterien Gewichtung. 1. Gewährleistung einer qualitätsgerechten Probenahme 15%. 2. Anzahl aller in Ringversuchen erfolgreich bestimmten Stoffe (Stoffe, die mehrmalig im Rahmen von Ringversuchen erfolg-reich bestimmt wurden gehen auch mehrfach in die Bewertung ein. 20%. 3. Angaben zu den erreichten Bestimmungsgrenzen 15%. 4. Analyseverfahren (hochauflösenden und empfindliche Analyse-methoden werden höher bewertet) 20%. 5. Verfahren zur Ermittlung der Bestimmungsgrenze 10%. 6. Erweiterte Messunsicherheit und Verfahren zu deren Bestim-mung 10%. 7. Absicherung der Parameter über Referenzmaterialien und/oder Standards 10%. 8. Preis 100% Der Quotient aus der Summe der gewichteten Kriterien (Wertungspunkte x Gewich-tung %) und den Kosten für die Leistungserbringung stellt das Preis-/Leistungs-Verhältnis dar. Der auf diese Weise ermittelte wirtschaftlichste Bieter erhält den Zu-schlag gem. § 7 Abs. 2 VgG M-V. 12. Aktenzeichen beim Auftraggeber J30.30/15 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 133857 vom 29.07.2015 |