Titel | Bau von Hochwasserschutzanlagen im Bereich des Wasserschlosses Klaffenbach | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6A 09514 Pockau-Lengefeld | |
Ausführungsort | DE-09514 Lengefeld | |
Frist | 30.09.2015 | |
TED Nr. | 315177-2015 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Betrieb Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6a 09514 Pockau-Lengefeld E-Mail: betrieb.fmz@ltv.sachsen.de Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Ingenieurbüro Ulrich Karsch, Herr Ulrich Karsch Bergstraße 11 01796 Pirna E-Mail: kontakt@ib-uk.de Fax: +49 3501792529 I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.3) Haupttätigkeit(en) Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Hochwasserschutzmaßnahmen an der Würschnitz in Chemnitz-Klaffenbach M5. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 09123 Chemnitz-Klaffenbach. NUTS-Code DED11 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen beabsichtigt den Bau von Hochwasserschutzanlagen im Bereich des Wasserschlosses Klaffenbach an der Würschnitz (rechtsufrig, Fluss-km 4+720-5+250) und entlang des Mühlgrabens (M5). Zu vergeben sind folgende Planungsleistungen: Objektplanung für Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI 2013, Leistungsphasen 5 bis 9; Tragwerksplanung gemäß § 49 HOAI 2013, Leistungsphase 5 und 6 für die Errichtung von Hochwasserschutzanlagen am Gewässer 1. Ordnung, der Würschnitz, am Wasserschloss in Klaffenbach einschließlich von Abschnitten des Gewässers 2. Ordnung, dem Tiergartenbach in Verbindung mit dem Mühlgraben. Die Hochwasserschutzanlagen sind konzipiert für ein Schutzziel HQ100 Konzept mit einem BHQ = 75 m³/s. Für die Umsetzung dieses Zieles sind nachstehend aufgeführte Hochwasserschutzanlagen zu errichten: — Neubau von Hochwasserschutzdämmen; — Neubau von Hochwasserschutzwänden; — Errichtung von Böschungsbefestigungen; — Neubau von Verschlussbauwerken für die Binnenentwässerung; — Neubau eines Verschlussbauwerkes für den Mühlgraben; — Errichtung mobiler Hochwasserschutzanlagen. Die Gesamtmaßnahme M 5 am Wasserschloss Klaffenbach umfasst eine Gesamtplanungslänge von 847,68 m und ist in die Bereiche 1 bis 6 unterteilt. Der Bereich 1 erstreckt sich entlang des Fahrweges in einem Abstand von ca. 8-9 m zur Böschungsoberkante des rechten Würschnitzufers (Fluss-km 5+187,06 bis Fluss-km 5+031). Der Bereich 2 befindet sich stromab von Fluss-km 5+031 bis 4+946,22 zum Anschluss an die vorhandene Brücke (BW 1), der Zufahrt zum Wasserschloss Klaffenbach. Der Bereich 3 beginnt am Fluss-km 4+928,84 und erstreckt sich bis zum Fluss-km 4+773,27. Der Bereich 4 schließt am Fluss-km 4+773,27 stromab an den Bereich 3 an. Die Bereiche 5 und 6 befinden sich auf der südlichen Seite des Areals am Wasserschloss, parallel zum südlichen Ufer des Mühlgrabens. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71320000 Beschreibung: Planungsleistungen im Bauwesen. II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: 2 500 000 EUR II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Beginn der Bauarbeiten: Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine. III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Generalplaner (ein Verantwortlicher mit/ohne Subunternehmen) oder Bietergemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftungserklärung und Erklärung des bevollmächtigtem Vertreters (die Erklärungen sind von allen Beteiligten rechtsverbindlich zu unterschreiben). III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Sämtliche geforderte Nachweise und Erklärungen sind nach den Formblättern für die Bewerbung zur Teilnahme am VOF-Verhandlungsverfahren der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen getrennt für Bewerber (Generalplaner bzw. alle Beteiligten der Bietergemeinschaft) und Nachauftragnehmer einzureichen. Übergabe per Telefax ist nicht zulässig. Die Formblätter sind per E-Mail bei kontakt@ib-uk.de unter „VOF-Verfahren Hochwasserschutzmaßnahmen an der Würschnitz in Chemnitz-Klaffenbach, Am Wasserschloss M5“ anzufordern. Die ausgefüllten und rechtsgültig unterschriebenen Formblätter sind mit dem Teilnahmeantrag und den Bewerbungsunterlagen einzureichen. Für Generalplaner und alle Beteiligten der Bietergemeinschaften und für Nachauftragnehmer: Angaben gemäß III.1.3), Erklärung zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 4 Abs. (6) und (9) VOF; Erklärung über wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen gemäß § 4 Abs. (2) VOF; Handelsregisterauszug; Verpflichtungserklärung für Nachauftragnehmer; Nachweis Berufshaftpflichtversicherung für Generalplaner und alle Beteiligten der Bietergemeinschaften in Höhe von mind. 3 000 000 EUR für Personenschäden und mind. 3 000 000 EUR für Sachschäden. Die Maximierung der Ersatzleistung muss hierbei mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Gewichtung 20 %; Für Generalplaner und alle Beteiligten der Bietergemeinschaft und für alle Nachauftragnehmer: Firmenprofil/Projektteam - 10% (geforderte Mindeststärke 5 Mitarbeiter), Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre - 10% (geforderter Mindestumsatz 200 000 EUR/Jahr) III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Fachliche Eignung Gewichtung 80 %; Fachliche Eignung und persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen Projektleiters, gewertet werden 4 Objekte die ab 2003 mit der Lph. 5 begonnen wurden und bis einschl. Lph. 8 abgeschlossen sind, davon 2 Objekte Neubau/Instandsetzung von Hochwasserschutzanlagen in innerstädtischen bzw. urban geprägten Bereichen mit einem Bauumfang von mindestens 2 000 000 EUR (fachlicher Lebenslauf) – 25 %; Fachliche Eignung und persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen Stellvertreters, gewertet werden 4 Objekte die ab 2003 mit der Lph. 5 begonnen wurden und bis einschl. Lph. 8 abgeschlossen sind, davon 2 Objekte Neubau/Instandsetzung von Hochwasserschutzanlagen in innerstädtischen bzw. urban geprägten Bereichen mit einem Bauumfang von mindestens 2 000 000 EUR (fachlicher Lebenslauf) -– 15 %; Für Projektleiter und stellv. Projektleiter gilt: Als vergleichbare Leistung gelten Objektplanungen Neubau/Instandsetzung von Hochwasserschutzanlagen größer 2,5 m Höhe (Stahlbeton-, Schwergewichts- oder Winkelstützmauern mit Bohrpfahlgründung oder Micropfahlgründung mit Rückverankerung). Ein Zusatzpunkt wird vergeben, wenn der Projektleiter bzw. stellv. Projektleiter drei Referenzobjekte gemeinsam mit dem Bewerber erbracht hat. Referenzen vergleichbarer Leistungen des Bewerbers insgesamt – 20 %; Für Bietergemeinschaften bzw. Generalplaner mit/ohne NAN gilt: Gewertet werden 4 Objekte die ab 2003 mit der Lph. 5 begonnen wurden und bis einschl. Lph. 8 abgeschlossen sind, davon 2 Objekte Neubau/Instandsetzung von Hochwasserschutzanlagen in innerstädtischen bzw. urban geprägten Bereichen mit einem Bauumfang von mindestens 2 000 000 EUR. Als vergleichbare Leistung gelten Objektplanungen Neubau/Instandsetzung Hochwasserschutzanlagen größer 2,5 m Höhe (Stahlbeton-, Schwergewichts- oder Winkelstützmauern mit Bohrpfahlgründung oder Micropfahlgründung mit Rückverankerung). Ein Zusatzpunkt wird vergeben, wenn die Leistung der Tragwerkplanung mit eigenem Personal erbracht wird. Bereichsübergreifende Erfahrung der LTV bzgl. der Leistungserfüllung des Bewerbers – 10 %; Gewertet werden die Erfahrungen der LTV mit den einzelnen Bewerbern im Zuge der Abwicklung von abgeschlossenen oder auch noch laufenden Projekten der letzten 3 Jahre. Hierzu gehören die Einhaltung vorgegebener Planungs- und Bautermine als auch die Gewährleistung der Kostensicherheit sowohl im Zuge der Planung als auch während der Bauausführung. Weiterhin wird die qualitätsgerechte und somit mangelfreie Planung bewertet. Alle Ingenieurbüros, für die bisher keine Erfahrungen vorliegen, erhalten im Ergebnis aller Auswertungen den Durchschnittswert aller bekannten Bewerber; Qualitätsmanagements im Unternehmen – 5 %; Gesamteindruck der Bewerbung – 5 %. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Qualifikation nach § 19 (2), (3) VOF. III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): ja IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Die Auswahl unter gleich geeigneten Bewerbern erfolgt durch Losentscheid. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Reduction of the number nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien 1. Bewertung Angebotsinhalt Gewichtung 10 % 2. Bewertung Bietergespräch Gewichtung 10 % 3. Bewertung Bietergespräch Gewichtung 70 % 4. Bewertung Honorar Gewichtung 20 % IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: FGC-2015-40 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 30.09.2015 - 14:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch IV.3.7) Bindefrist des Angebots IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben II.3) Beginn: II. Qu./2016; Abschluss: II. Qu./2019 (Bauende) Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen. Bei Anforderung der Formblätter erhält der Bewerber die Unterkriterien für das Zuschlagsverfahren mit übergeben. Die eingereichten Unterlagen sind als „VOF-Bewerbungsunterlagen“ in einem geschlossenen Umschlag mit „Hochwasserschutzmaßnahmen an der Würschnitz in Chemnitz-Klaffenbach M5“ zu kennzeichnen. Übersteigt die Anzahl der gleich geeigneten Bieter die festgesetzte Höchstzahl in der Vergabebekanntmachung, so kann eine Auswahl durch Losentscheid getroffen werden. Eine Übergabe der Unterlagen zum Auswahlverfahren per Fax ist nicht zulässig. Zu VI.4.1): der Antrag nach Punkt VI.4.1) bei der Vergabekammer ist unzulässig, soweit der Bieter den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Zu IV.1.1): folgender Bewerber wurde bereits ausgewählt: Ingenieurbüro Dipl.-Ing. R. Meier, August-Horch-Straße 18, 08141 Reinsdorf. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Erste Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Braustraße 2 04107 Leipzig Deutschland Telefon: +49 3419771402 Internet: www.lds.sachsen.de Fax: +49 3419771049 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gilt die Frist nach § 101a GWB nach Erhalt der Information über die beabsichtigte Zuschlagserteilung: 10 Tage bei Versand per Fax oder elektronisch, ansonsten 15 Tage. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Erste Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen PF 101364 04013 Leipzig Deutschland VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27.08.2015 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 134170 vom 09.09.2015 |