Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellen von Gutachten und Durchführung von AN-Untersuchungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberWasserstraßen- Neubauamt Aschaffenburg
Hockstr. 10
63743 Aschaffenburg
AusführungsortDE-63743 Aschaffenburg
Frist26.01.2016
TED Nr.4043-2016
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg

Hockstraße 10

63743 Aschaffenburg

Fax: +49 6021312101


E-Mail: wna-aschaffenburg@wsv.bund.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.3) Haupttätigkeit(en) Verkehr


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Wehr Kachlet: Gutachten – Melanträger Hinweis: Falls Wartungsfenster e-Vergabe s. Bekanntmachung bei ted.europa.eu oder wenden Sie sich an das WNA Aschaffenburg.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Aschaffenburg. NUTS-Code DE261


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Für die Melanträger („Verbundträger“ aus genieteter Eisenkonstruktion in Beton eingebettet) der Wehranlage Kachlet in Passau ist ein Gutachten zu erstellen. Die Melanträger sind zu untersuchen und zu bewerten. Vor Ort sind vom AN Untersuchungen durchzuführen (Potentialfeldmessung, Impulsradar, Rückprallhammer, Ausziehkraft, Oberflächenzugfestigkeit), sowie die Arbeiten Dritter vor Ort zu begleiten. Vom AN sind Probeentnahmestellen anzuzeichnen, Bohrkerne zu entnehmen und anzusprechen, sowie Laboruntersuchungen an Proben durchzuführen (Druck-, Spaltzugfestigkeit, E-Modul, Carbonatisierungstiefe, Betonzusammensetzung). Im abschließend zu erstellenden Gutachten sind sämtliche Untersuchungsergebnisse darzustellen und zu bewerten sowie Materialkennwerte für eine statische Nachrechnung der Melanträger festzulegen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71319000 Beschreibung: Gutachterische Tätigkeit.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: S. II.1.5.


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Beginn der Bauarbeiten:


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vertragsentwurf.


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vertragsentwurf.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen:


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Benennung von geforderten Auskünften und Nachweisen erfolgt ausschließlich in Anlehnung an die Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF, Ausgabe 2009).


— Eigenerklärung gem. § 4 (2) VOF;


— Eigenerklärung gem. § 4 (6), (9) VOF;


— Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes. Diese Eigenerklärungen sind mit Formblatt 133-F Eigenerklärung Eignung (nationale Vergabeverfahren) zu erbringen. Das Formblatt ist den Teilnahmeunterlagen beigefügt und steht auch im Internet unter „wsv.de“ (Aktuelles/Ausschreibungen/VOF-Vergabebekanntmachung) zur Verfügung.


— Erklärung der Bewerber- / Bieter- / Arbeitsgemeinschaft zur gesamtschuldnerischen Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter (falls zutreffend, wobei vorstehende Eigenerklärungen/Auskünfte bei Bewerber- / Bieter- / Arbeitsgemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben sind) gem. § 4 (4) VOF.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber hat zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit folgende Angaben mit dem Teilnahmeantrag zu machen: Die Benennung von geforderten Auskünften und Nachweisen erfolgt ausschließlich in Anlehnung an die Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF, Ausgabe 2009).


— Zu § 5 (4) a) VOF: Nachweis (Bescheinigung der Versicherung) für eine Berufshaftpflichtversicherung;


— Zu § 5 (4) c) VOF: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz.


Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung von mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden und mind. 1 500 000 EUR für sonstige Schäden (Vermögens- und Sachschäden). Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung für den Fall, dass bei dem Auftragnehmer mehrere Versicherungsfälle in einem Jahr eintreten, mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. Bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften muss Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen für jedes Mitglied bestehen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben mit dem Teilnahmeantrag zu machen: Die Benennung von geforderten Auskünften und Nachweisen erfolgt ausschließlich in Anlehnung an die Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF, Ausgabe 2009).


— Zu § 4 (3) VOF: Angabe und Nachweise (Fremderklärungen, Bescheinigungen über die berufliche Befähigung);


— Zu § 5 (5) a) VOF: Nachweise (Fremderklärungen, Bescheinigungen zuständiger Stellen) der Bewerber, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen über Fort-/Weiterbildung(en) im Massiv-/ und/oder Stahlbau (soweit Nachweise nicht bereits gem. § 4 (3)VOF erbracht)


— Zu § 5 (5) b) VOF: Referenzen des Bewerbers mit vergleichbaren Dienstleistungen (s. a. IV.1.2)) mit folgenden Angaben:


— Projektbezeichnungen;


— Kurzbeschreibung (inkl. Stützweite);


— Aufgabenstellung (u. a. Potentialfeldmessung nach Merkblatt B3, zerstörungsfreie Untersuchungen nach DIN EN 12504 und zerstörende Untersuchungen an Probekörpern aus Festbeton);


— Bearbeitungszeitraum;


— Auftraggeber mit Sachbearbeiter (Ansprechpartner).


Vergleichbare Dienstleistungen sind wie folgt definiert:


— Durchführen von Untersuchungen an Stahlbetonträgern.


— Zu § 5 (5) c) VOF: Projekterfahrung der Projektleitung und dessen Vertretung über erstellte Gutachten im Massiv- und Stahlbau in den letzten 10 Jahre mit folgenden Angaben:


— – Bezeichnung des Gutachtens;


— – Kurzbeschreibung;


— – Aufgabenstellung;


— – Bearbeitungszeitraum;


— – Projektbeteiligte des Bewerbers;


— – Auftraggeber mit Sachbearbeiter/Ansprechpartner.


— Zu § 5 (5) e) VOF: Nachweis der technischen Ausstattung und des Personals für die zerstörungsfreie Prüfung vor Ort.


Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu § 5 (5) c) VOF: Es sind mindestens 5 Gutachten für die Projektleitung nachzuweisen.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Finanzielle und wirtschaftliche Eignung nach § 5 (4) c) VOF:


— Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren, Gewichtung: 5 %


Folgende Bepunktung ist vorgesehen: 5 Punkte: Gesamtumsatz = 188 000 EUR/a; 4 Punkte: Gesamtumsatz = 157 000 EUR/a; 3 Punkte: Gesamtumsatz = 125 000 EUR/a; 2 Punkte: Gesamtumsatz = 94 000 EUR/a; 1 Punkt: Gesamtumsatz < 94 000 EUR/a; 0 Punkte: Keine Mindestanforderungen vorgesehen.


Fachliche Eignung insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen nach § 5 (5) a) VOF i. V. mit § 4 (3) VOF:


— Nachweise (Bescheinigungen zuständiger Stellen) von Fort-/Weiterbildungen im Massiv- und/oder Stahlbau, Gewichtung: 20 %.


Folgende Bepunktung ist vorgesehen: 5 Punkte: mit je einer Fort-/Weiterbildung im Massiv- und Stahlbau von 2014 bis 2015; 4 Punkte: mit je einer Fort-/Weiterbildung im Massiv- und Stahlbau von 2010 bis 2013; 3 Punkte: mit je einer Fort-/Weiterbildung im Massiv- oder Stahlbau von 2014 bis 2015; 2 Punkte: mit je einer Fort-/Weiterbildung im Massiv- oder Stahlbau von 2010 bis 2013; 1 Punkt: mit je einer Fort-/Weiterbildung im Massiv- oder Stahlbau vor 2010; 0 Punkte: Keine Mindestanforderungen vorgesehen.


Fachliche Eignung nach § 5 (5) b) VOF, mind. 1 Referenz des Büros mit vergleichbaren Dienstleistungen, Gewichtung: 30 %.


Folgende Bepunktung ist vorgesehen: 5 Punkte: bei einer Stützweite = 30 m wurden folgende Untersuchungen durchgeführt: Potentialfeldmessung nach Merkblatt B3, zerstörungsfreie Untersuchungen nach DIN EN 12504 und zerstörende Untersuchungen an Probekörpern aus Festbeton; 4 Punkte: bei einer Stützweite = 20 m wurden folgende Untersuchungen durchgeführt: Potentialfeldmessung nach Merkblatt B3, zerstörungsfreie Untersuchungen nach DIN EN 12504 und zerstörende Untersuchungen an Probekörpern aus Festbeton; 3 Punkte: bei einer Stützweite = 10 m wurden folgende Untersuchungen durchgeführt: Potentialfeldmessung nach Merkblatt B3, zerstörungsfreie Untersuchungen nach DIN EN 12504 und zerstörende Untersuchungen an Probekörpern aus Festbeton; 2 Punkte: bei einer Stützweite = 10 m wurden folgende Untersuchungen durchgeführt: Potentialfeldmessung nach Merkblatt B3 und zerstörungsfreie Untersuchungen nach DIN EN 12504; 1 Punkt: bei einer Stützweite < 10 m wurden folgende Untersuchungen durchgeführt: zerstörungsfreie Untersuchungen nach DIN EN 12504; 0 Punkte: keine der o. g. Kriterien trifft zu, andere Untersuchungen als die o. g.


Fachliche Eignung nach § 5 (5) c) VOF, Projekterfahrung über die Anzahl von erstellten Gutachten im Massiv- und Stahlbau für Projektleiter und dessen Vertreter, Gewichtung: 10 %.


Folgende Bepunktung ist vorgesehen: 5 Punkte: Anzahl der erstellten Gutachten in Massiv- und Stahlbau; Projektleiter = 20; Vertreter = 10; 4 Punkte: Anzahl der erstellten Gutachten in Massiv- und Stahlbau; Projektleiter = 15; Vertreter = 5; 3 Punkte: Anzahl der erstellten Gutachten in Massiv- und Stahlbau; Projektleiter = 13; Vertreter = 2; 2 Punkte: Anzahl der erstellten Gutachten in Massiv- und Stahlbau; Projektleiter = 10; Vertreter = 2; 1 Punkt: Anzahl der erstellten Gutachten in Massiv- und Stahlbau; Projektleiter = 5; Vertreter = 0; 0 Punkte: Anzahl der erstellten Gutachten in Massiv- und Stahlbau; Projektleiter < 5;


Fachliche Eignung nach § 5 (5) e) VOF: Nachweis der technischen Ausstattung und des Personals für die zerstörungsfreie Untersuchung vor Ort Gewichtung: 15 %.


Folgende Bepunktung ist vorgesehen: 5 Punkte: Sehr überzeugende Nachweise zur Qualifikation des Personals und der Geräteausstattung (=4 Geräte + Bediener); 4 Punkte: —; 3 Punkte: Größtenteils überzeugende Nachweise zur Qualifikation des Personals und der Geräteausstattung (2-3 Geräte + Bediener); 2 Punkte: —; 1 Punkt: Wenig überzeugende Nachweise zur Qualifikation des Personals und der Geräteausstattung (1 Gerät + Bediener); 0 Punkte: Keine überzeugenden Nachweise, bzw. keins der o. g. Kriterien erfüllt;


Fachliche Eignung nach § 5 (5) e VOF: Nachweis der Betonprüfstelle.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Reduction of the number nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 2016/631/009


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 26.01.2016 - 10:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 18.03.2016


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 08.03.2016 - null Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben Freihändige Vergabe mit Teilnahmewettbewerb. Vergabeverfahren unterhalb vom Schwellenwert. Zur Vereinheitlichung der geforderten Anlagen hat das Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg eine Teilnahmeunterlage erstellt. Teilnahmeanträge können nur mit dieser Unterlage und den darin geforderten Nachweisen, Angaben und Erklärungen in Papierform eingereicht werden. Die Teilnahmeunterlage ist unter der unter Pkt. I.1) genannten Adresse schriftlich oder in Textform unter Angabe des Aktentzeichens (s. IV.3.1) anzufordern. Die Versendung der Unterlagen erfolgt nur in Papierform. Die Dauer des Postversandes ist hinsichtlich der Abgabefrist vom Bewerber zu berücksichtigen. Ein elektronischer Bezug der Teilnahmeunterlage bzw. eine elektronische Abgabe des Teilnahmeantrags ist derzeit nicht möglich. Die Teilnahmeunterlage kann kostenlos angefordert werden. Von den zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren ausgewählten Bewerbern wird als Vorbereitung zu den Verhandlungsgesprächen eine gutachterliche Stellungnahme zum bereits erarbeiteten Untersuchungskonzept des AG verlangt, die gem. § 13 (3) VOF vergütet wird. Jedes eingeladene Büro erhält eine Vergütung in Höhe von 400 EUR zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer. Für die Erarbeitung der gutachterlichen Stellungnahme ist ein Zeitraum von ca. einer Woche vorgesehen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Hockstraße 10 63743 Aschaffenburg Deutschland E-Mail: wna-aschaffenburg@wsv.bund.de Telefon: +49 6021312-0 Fax: +49 6021312-101


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 05.01.2016

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 134975 vom 08.01.2016