Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Verrichtung von BrunnenbohrungenDE - 77933 29.10.2016
Erstellen von StraßenpanoramabilderDE - 70182 28.10.2016
Lieferung eines leistungsstarkes und hochauflösendes konfokales Laserscanning-Mikroskop für aktuellen und zukünftigen naturwissenschaftlichen ForschungsarbeitenDE - 53175 28.10.2016
Durchführung von BaugrunduntersuchungenDE - 10117 28.10.2016
Fortführung einer bestehenden Gewässerschutzberatung (WRRL-Zusatzberatung) zur Minimierung diffuser Einträge und Umsetzung von beratungsbegleitenden MaßnahmenDE - 36037 28.10.2016
Digitalisierung von AktenDE - 30655 28.10.2016
Übernahme, Transport und Entsorgung von DünnschlammDE - 55234 28.10.2016
Durchführung der Probenahme und Analytik für die Dauer von 3 JahrenDE - 55232 28.10.2016
Durchführung von Landschaftspflegemaßnahmen mit Schwerpunkt in den Naturschutz- und FFHGebietenDE - 79114 28.10.2016
Durchführung von Bodenerkundungen mittels Handproben sowie KleinrammbohrungenDE - 25813 28.10.2016
Regelmäßige Regenerierung von VertikalfilterbrunnenDE - 06766 28.10.2016
Grundlagenplanung ausgewählter Waldfunktionsflächen inkl. einer Ökologischen BiotopkartierungDE - 17373 27.10.2016
Durchführung von Airborne Laserscanning/BefliegungDE - 39104 27.10.2016
Durchführung einer Grund- und SickerwasserüberwachungDE - 93057 27.10.2016
Durchführung von Labordiensten, Mikrobiologische erst-, kontroll- und weiterführende Untersuchung des Trinkwassersystems nach TrinkwV 2012DE - 45127 27.10.2016

Titel
Drucken  
Durchführung von Labordiensten, Mikrobiologische erst-, kontroll- und weiterführende Untersuchung des Trinkwassersystems nach TrinkwV 2012
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Essen Immobilienwirtschaft
Lindenallee 59-67
Essen 45127
AusführungsortDE-45127 Essen
Frist27.10.2016
TED Nr.331922-2016
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Stadt Essen Immobilienwirtschaft

Lindenallee 59-67

Essen 45127

Deutschland

Kontaktstelle(n): Einkauf, Vergabe und Recht – FB 60-1-3

Telefon: +49 2018860132

Fax: +49 2018860136

NUTS-Code: DEA13

 

E-Mail: vergabe@immo.essen.de

Internet: www.essen.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation

 

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/company/announcements/categoryOverview.do Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/company/announcements/categoryOverview.do Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers

 

Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en)

 

Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:

 

Trinkwasseruntersuchung in versch. städt. Gebäuden im Essener Stadtgebiet. Referenznummer der Bekanntmachung: 5884

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 71900000

 

II.1.3) Art des Auftrags

 

Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung:

 

Mikrobiologische erst-, kontroll- und weiterführende Untersuchung des Trinkwassersystems nach TrinkwV 2012.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja maximale Anzahl an Losen: 4 Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 4

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Gebietslos 1 mit den Liegenschaften in den Bezirken IV und V

 

Los-Nr.: 1

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71900000

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA13 Hauptort der Ausführung: Liegenschaften im Stadtgebiet; nicht nennbar; 45127; Essen.

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Mikrobiologische Erst-, Kontroll- und weiterführende Untersuchung auf das Vorhandensein von Legionellen in zentralen Wassersystemen und der Untersuchung des Trinkwassersystems nach TrinkwV 2012 in den Liegenschaften der Immobilienwirtschaft der Stadt Essen. Die Leistungen wird in 4 Mengen- (Flächenlose) aufgeteilt. Es werden insgesamt. ca. je 900 Kalt- und Warmwasseranlagen pro Jahr untersucht.

II.2.5) Zuschlagskriterien: Die nachstehenden Kriterien Preis

II.2.6) Geschätzter Wert: Wert ohne MwSt.: 89.400,00 EUR

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 02.01.2017 Ende: 31.12.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja. Beschreibung der Verlängerungen: Im 4 Jahr wird 1/3 des Anlagenbestandes zum zweiten mal beprobt, da der Prüfzyklus drei Jahre beträgt. Sofern keine Anpassung der Vergütung erfolgt, kann die Rahmenvereinbarung um weitere zwei Jahre verlängert werden, damit der komplette Anlagenbestand zweimal beprobt wurde.

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

II.2.14) Zusätzliche Angaben

II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Gebietslos mit den Liegenschaften in den BezirkenI; II; VI

 

Los-Nr.: 2

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71900000

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA13 Hauptort der Ausführung: Liegenschaften im Stadtgebiet; nicht nennbar; 45127; Essen.

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Mikrobiologische Erst- Kontroll- und weiterführende Untersuchung auf das Vorhandensein von Legionellen in zentralen Wassersystemen und der Untersuchung des Trinkwassersystems nach TrinkwV 2012 in den Liegenschaften der Immobilienwirtschaft der Stadt Essen. Die Leistungen wird in 4 Mengen- (Flächenlose) aufgeteilt. Es werden insgesamt. ca. je 900 Kalt- und Warmwasseranlagen pro Jahr untersucht.

II.2.5) Zuschlagskriterien: Die nachstehenden Kriterien Preis

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession: Beginn: 02.01.2017 Ende: 31.12.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Im 4 Jahr wird 1/3 des Anlagenbestandes zum zweiten mal beprobt, da der Prüfzyklus drei Jahre beträgt. Sofern keine Anpassung der Vergütung erfolgt, kann die Rahmenvereinbarung um weitere 2 Jahre verlängert werden, damit der komplette Anlagenbestand zweimal beprobt wurde.. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen: II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

II.2.14) Zusätzliche Angaben: II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Gebietslos 3 mit den Liegenschaften in den Bezirken VII und VIII

 

Los-Nr.: 3

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71900000

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA13 Hauptort der Ausführung: Liegenschaften im Stadtgebiet; nicht nennbar; 45127; Essen.

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Mikrobiologische Erst-, Kontroll- und weiterführende Untersuchung auf das Vorhandensein von Legionellen in zentralen Wassersystemen und der Untersuchung des Trinkwassersystems nach TrinkwV 2012 in den Liegenschaften der Immobilienwirtschaft der Stadt Essen. Die Leistungen wird in 4 Mengen- (Flächenlose) aufgeteilt. Es werden insgesamt. ca. je 900 Kalt- und Warmwasseranlagen pro Jahr untersucht.

II.2.5) Zuschlagskriterien: Die nachstehenden Kriterien Preis

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession: Beginn: 02.01.2017 Ende: 31.12.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Im 4 Jahr wird 1/3 des Anlagenbestandes zum zweiten mal beprobt, da der Prüfzyklus 3 Jahre beträgt. Sofern keine Anpassung der Vergütung erfolgt, kann die Rahmenvereinbarung um weitere 2 Jahre verlängert werden, damit der komplette Anlagenbestand zweimal beprobt wurde.. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen: II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

II.2.14) Zusätzliche Angaben: II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Gebietslos 4 mit den Liegenschaften in den Bezirken III und IXII

 

Los-Nr.: 4

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71900000

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA13 Hauptort der Ausführung: Liegenschaften im Stadtgebiet; nicht nennbar; 45127; Essen.

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Mikrobiologische Erst-, Kontroll- und weiterführende Untersuchung auf das Vorhandensein von Legionellen in zentralen Wassersystemen und der Untersuchung des Trinkwassersystems nach TrinkwV 2012 in den Liegenschaften der Immobilienwirtschaft der Stadt Essen. Die Leistungen wird in 4 Mengen- (Flächenlose) aufgeteilt. Es werden insgesamt. ca. je 900 Kalt- und Warmwasseranlagen pro Jahr untersucht.

II.2.5) Zuschlagskriterien: Die nachstehenden Kriterien Preis

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession: Beginn: 02.01.2017 Ende: 31.12.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Im 4 Jahr wird 1/3 des Anlagenbestandes zum zweiten mal beprobt, da der Prüfzyklus 3 Jahre beträgt. Sofern keine Anpassung der Vergütung erfolgt, kann die Rahmenvereinbarung um weitere 2 Jahre verlängert werden, damit der komplette Anlagenbestand zweimal beprobt wurde.. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen: II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

II.2.14) Zusätzliche Angaben:

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

 

Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der öffentliche Auftraggeber überprüft gemäß §§ 42 VgV unter Berücksichtigung § 6 VOL/A die Eignung der Bewerber oder Bieter anhand der nach § 122 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen festgelegten Eignungskriterien und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB sowie gegebenenfalls Maßnahmen des Bewerbers oder Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 GWB und schließt gegebenenfalls Bewerber oder Bieter vom Vergabeverfahren aus. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung, mit dem Angebot, das ausgefüllte Formblatt ?VHB 124 – Eigenerklärung zur Eignung? (ist den Vergabeunterlagen dieser Ausschreibung unter ?Vergabeunterlagen – Vom Auftragnehmer auszufüllende Dokumente" beigefügt) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Präqualifizierte Unternehmen können auch den Nachweis der Eignung gemäß § 6 Abs.4 VOL/A und § 122 Abs. 3 GWB mit dem Angebot, durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) führen. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Die Akkreditierung nach DIN EN ISO / IEC 17025 ist als einfache Kopie des Originals einzureichen.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal: Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem: Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 4

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: Tag: 27.10.2016 Ortszeit: 12:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19.11.2016

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 28.10.2016 Ortszeit: 12:00 Ort: Essen, Lindenallee 67. Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Keine öffentliche Submission Vergabe nach VgV.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

1.Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW vom 10.1.2012 (TVgG)). Hiernach müssen Bieterinnen bzw. Bieter, deren Nachunternehmerinnen bzw. Nachunternehmer oder Verleiherinnen bzw. Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind bzw. bekannt sein müssen, gemäß den Vorgaben der §§ 4, 17 und 18 TVgG Verpflichtungserklärungen zu Umweltstandards und Energieeffizienz, sozialen Mindeststandards sowie bei Bau- und Dienstleistungen auch zu Tarif- bzw. Mindestlöhnen abgeben. Die Verpflichtungserklärungen sind Bestandteil der Vergabeunterlagen. 2.Die Kommunikation zwischen Vergabestelle und Bieter/Bewerber/innen z. B. bei Bewerberfragen und deren Beantwortung wird ausschließlich über den Vergabemarktplatz Metropole Ruhr geführt. Bekanntmachungs-ID: CXS0YYZYYB7.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Düsseldorf Am Bonneshof 35 Düsseldorf 40474 Deutschland Telefon: +49 221147-3055 E-Mail: angelika.nauels@brd.nrw.de Fax: +49 221147-2891 Internet-Adresse: www.brd.nrw.de/wirtschaft/vergabekammer/Erreichbarkeit.html

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Düsseldorf Am Bonneshof 35 Düsseldorf 40474 Deutschland Telefon: +49 221147-3055 E-Mail: angelika.nauels@brd.nrw.de Fax: +49 221147-2891 Internet-Adresse: www.brd.nrw.de/wirtschaft/vergabekammer/Erreichbarkeit.html

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter und Bewerber sowie auf die Präklusionsregelungen gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB lautet: „Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 21.09.2016

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 137283 vom 26.09.2016