Titel | Iinstandsetzung von Deichkronen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt Brandenburg Seeburger Chaussee 2 Haus 2 14476 Potsdam | |
Vergabestelle | Landesamt für Umwelt Brandenburg Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß - Glienicke | |
Ausführungsort | DE-19309 Wustrow | |
Frist | 11.10.2016 | |
Beschreibung | (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)
a) Landesamt für Umwelt Brandenburg, Vergabestelle Referat W22 Seeburger Chaussee 2 Haus 2 14476 Potsdam OT Gr. Glienicke Kontaktstelle: Referat W22 Vergabestelle Zu Händen von: Fr. Raupach Telefon: 033201/442-272 Telefax: 033201/442-298
E-Mail: brigitta.raupach@lfu.brandenburg.de Internet: www.lfu.brandenburg.de
b) Vergabeverfahren
Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 16/43/P/Ö/W24
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen (Anforderung/Bereitstellung von Unterlagen siehe Buchstabe
k) Art der akzeptierten Angebote:
- Postalischer Versand Es können keine elektronischen Angebote abgegeben werden.
d) Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung
Hauptleistungsort Name: Landkreis Prignitz Straße: Land Brandenburg PLZ, Ort 19309 Lenzen
Ergänzende / Abweichende Angaben zum Leistungsort: siehe Übersichtsplan und Erläuterungen Baubeschreibung; Zufahrt zum Deich kann entweder direkt (am Stationierungsende, Nähe Ortslage Alt Eidenburg) oder im weiteren Verlauf, durch die Ortslage über den grabenparallelen Weg an der "Polzer Alten Eide" (Mühlenweg) bis Auftreffen am Siel B, erreicht werden. Die Brücke über die Alte Eide (Alt Eidenburg) ist nach Unterlagen des Amtes Lenzen-Elbtalaue für eine Tragfähigkeit von 24 t bemessen. Dies ist im Baustellen- und Transportkonzept zu berücksichtigen. Weiter gehende Hinweise sind in der Baubeschreibung enthalten und zu berücksichtigen.
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose
Geplant ist die Deichkroneninstandsetzung auf der Länge von ca. 3,26 km. Die Gesamtmaßnahme gliedert sich in drei Teillose (Deichkronenrekonstruktion - Baulos 1, Wiederherstellung Mühlenweg (Baulos 2) und einen Teil der erforderlichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in Form von Baumpflanzungen (Baulos 3). Für das hier ausgeschriebende Teillos (Baulos 1) sind u.a. folgende Arbeiten vorgesehen: ca. 4.850 m^3 Oberboden abtragen, Zwischenlagern, einbauen ca. 1.975 m^3 Stützkörpermaterial liefern, einbauen ca. 13.120 m^2 Kombinations-Geokunsstoff liefern, verlegen ca. 2.460 m^3 Schottertragschicht 0/45 liefern, einbauen ca. 460 m^3 Wegegrand 0/11 liefern, einbauen ca. 360 m^2 Beton-Wabenplatten 3x1x0,2 m liefern, verlegen ca. 16.400 m^2 Rasenansaat ca. 16 Kilometersteine setzen
g) Angaben überden Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Erbringung von Planungsleistungen nein Der Eldenburger Deich befindet sich nordwestlich von Lenzen (Landkreis Prignitz). Der Deich schützt den rund 178 ha großen Sommerpolder Eidenburg. Der Eldenburger Polder wurde während des Elbe- Hochwassers 2011 erstmals planmäßig geflutet. Zweck der Bauleistung Bei geflutetem Polder sind die Deichsiele nicht mehr über den asphaltierten Weg von Alt Eidenburg aus erreichbar. Die einzige Trassenalternative stellt der Deich selbst dar. Die vorhandene unbefestigte Deichkrone ist hierfür nicht geeignet. Das Landesamt für Umwelt des Landes Brandenburg (LfU), Gewässer- und Anlagenunterhaltung West, beabsichtigt im Rahmen von Unterhaltungsarbeiten die Deichkrone zu befestigen und somit den Hochwasserschutz zu gewährleisten.
h) Aufteilung in Lose nein
i) Ausführungfristen
Beginn: 14.11.2016 Bauende: 31.03.2017 Beginn: 14.11.2016 Ende: 31.03.2017
j) Nebenangebote: nicht zugelassen
k) Anforderung der Vergabeunterlagen
Die elektronischen Vergabeunterlagen können unter "Brandenburg", vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen heruntergeladen werden. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen: 11.10.2016 23:59 Uhr
I) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform
Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten.
o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Siehe
a) p) Sprache, in der die Angebote verfasst werden können: Deutsch
q) Ablauf der Angebotsfrist 11.10.2016 23:59 Uhr
Angebotseröffnung am 12.10.2016 13:00 Uhr Ort LfU, Seeburger Chaussee 2 Haus 2 Raum 159 in 14476 Potsdam, OT Gr. Glienicke Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter
r) geforderte Sicherheiten
siehe Vergabeunterlagen, u.a. 5% von der Auftragssumme als Sicherheit für die Vertragserfüllung, 3% der Abrechnungssumme als Sicherheit für die Gewährleistung.
s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Es gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) und die Allgemeinen technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB/C).
t) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften
Gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder der Bietergemeinschaft, inklusive der Benennung eines bevollmächtigtem Vertreters entsprechend § 13 Abs. 5 (VOB/A) und Formblatt 212.
u) Nachweise zur Eignung
Bedingung an die Auftragsausführung: Siehe sonstiger Nachweis Nachweis über die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: Siehe sonstiger Nachweis Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Siehe sonstiger Nachweis Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: siehe sonstiger Nachweis und Vergabeunterlagen Sonstiger Nachweis: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikations- Verzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Wenn zum Beleg der Eignung des Bieters auf die Eignung von Nachunternehmen zurück gegriffen werden soll, gelten die vorgenannten und nachfolgenden Festlegungen sinngemäß für den/die Nachunternehmer. Bei Firmen, welche präqualifiziert sind, wird die Einhaltung der Mindeststandards an Hand der dortigen Eintragungen geprüft. Für folgende Leistungsbereiche ist die Präqualifikation des Bieters (LB) erforderlich: 211-01 Erdbau 215-01 (Landschaftsbauarbeiten) Ggf. können weitere Referenzen für die v. g. LB im Angebot benannt werden. Nicht präqualifizierte Unternehmen (Bieter) haben zum Nachweis ihrer Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eigung) inklusive der dort benannten Anlagen vorzulegen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) ist auf dem Vergabemarktplatz unter - Vergabeunterlagen- beigefügt.
v) Zuschlags-/Bindefrist: 09.11.2016 23:59 Uhr
w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Straße: Henning- von Treskow- Str. 2-13 Haus S PLZ, Ort 14467 Potsdam Kontaktstelle: Referat 13 Zu Händen von: Fr. Segner Telefon: 0331 8667232 Telefax: 0331 8667248 Internet: www.mlul.brandenburg.de Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber
1. Das Vorhabengebiet berührt mehrere nationale und europäische Schutzgebiete: - das Biosphärenreservat "Flusslandschaft Elbe " Brandenburg - das Landschaftsschutzgebiet "Brandenburgische Elbtalaue" - das FFH-Gebiet "Untere Löcknitzniederung" - das Europäische Vogelschutzgebiet (SPA) "Unteres Eibtal" Bei den zurückliegenden Bauvorhaben in diesem Bereich (so auch hier) wurde die Bauzeit aus Gründen des Schutzes der Wiesen und Röhricht bewohnenden Vogelarten grundsätzlich auf den Zeitraum zwischen August und März eingegrenzt.
2. An alle Interessenten und Bewerber:
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung Submissionsergebnis usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden nur auf Fragen erteilt, die spätestens 3 Kalendertage (Tag der Abgabe ausgenommen) vor Ablauf der Angebotsfrist bei der Vergabestelle elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg bzw. per Email eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ausschließlich im Internet über die Kommuni-kation des Vergabemarktplatzes Brandenburg. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten ! Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter.
3. Einziges Kriterium für die Wertung des Hauptangebotes ist der Preis. Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen, insbesondere ggf. unter Berücksichtigung von Nachlässen. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4YXCQ | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 137331 vom 28.09.2016 |