Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung einer FFH-Managementplanung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStiftung NaturSchutzFonds Brandenburg
Zeppelinstraße 136
14471 Potsdam
AusführungsortDE-14473 Potsdam
Frist22.11.2016
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/categoryOverview.do?method=search&searchString=%22CXP9YCHYSFX%22
TED Nr.365252-2016
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg

Heinrich-Mann-Allee 18/19

Potsdam 14473

Deutschland

Kontaktstelle(n): Arne Korthals

Telefon: +49 0331/97164854

Fax: +49 0331/97164770

NUTS-Code: DE423

 

E-Mail: vergabe_mp@naturschutzfonds.de

Internet: www.naturschutzfonds.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation

 

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/company/announcements/categoryOverview.do Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers: Einrichtung des öffentlichen Rechts

 

I.5) Haupttätigkeit(en): Andere Tätigkeit: Naturschutz

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:

 

FFH-Managementplanung Südost 2. Referenznummer der Bekanntmachung: VG-2-SO

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 71240000

 

II.1.3) Art des Auftrags: Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung:

 

Die FFH-Managementplanung beinhaltet die Gebietsbeschreibung (abiot./ biot. Ausstatt., gebietsrelev.Planungen, Nutzungs- und Eigentumssit.) eine vertiefte Darstellung der Lebensraumtypen und Arten der Anhänge I und II der FFH-RL. Die Bestandserhebung umfasst auch die Ermittlung des jew. Flächenumfangs bzw. der Habitate und Verbreitung sowie eine Analyse der Gefährdung. Auf der Basis der Bestandsanalyse erfolgt die Bewertung des Erhaltungszustandes und der Einhaltung der Kohärenzkriterien. Hieraus werden Erhaltungs- und Entwicklungsziele abgeleitet. Für diese Gebietskulisse entwickelt die Managementplanung konkrete flächenbezogene Maßnahmenvorschläge, die in einer sogenannten Umsetzungs- bzw. Schutzkonzeption dargestellt werden. Die o. g. Darstellungen des Gutachtens erfolgen in Text und Karte. Bearbeitung, Inhalt und Ablauf der Managementplanung erfolgen grundsätzlich gemäß Handbuch zur Managementplanung im Land Brandenburg (Ausn. ggfs. lt. Leistungsbeschreibung).

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen

 

Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags:

 

FFH-Managementpl. Paket MOL-2; Landesnr. 66, 67, 548, 549, 557, 600, 734 Los-Nr.: Los 5: VG-1-05-2016

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

71222200 71240000 90712000

 

II.2.3) Erfüllungsort

 

NUTS-Code: DE423 Hauptort der Ausführung: Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg; Heinrich-Mann-Allee 18/19; 14473; Potsdam.

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

 

Erstellung von FFH-Managementplänen für die in der Losbezeichnung genannten FFH-Gebiete gemäß der beiliegenden, losspezifischen Leistungsbeschreibung. Es gelten unterschiedliche Ausführungsfristen für die Erstellung der FFH-Managementpläne: Landesnr. 66: 3.2017 bis 6.2020 Landesnr. 67: 3./2017 bis 2.2020 Landesnr. 548: 3.2017 bis 2.2020 Landesnr. 549: 3.2017 bis 10.2019 Landesnr. 557: 3.2017 bis 6.2019 Landesnr. 600: 3.2017 bis 12.2018 Landesnr. 734: 3.2017 bis 2.2020 I. d. R. sind für jedes Gebiet separate FFH-Managementpläne zu erstellen, es sei denn in der losspezifischen Leistungsbeschreibung sind abweichende Festlegungen getroffen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien

 

Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Fachliche Vorgehensweise / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: 45

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession

 

Beginn: 15.03.2017 Ende: 15.06.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

 

Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die objektiven Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sind den Beschaffungsunterlagenzu entnehmen. (Eignungsmatrix, Erläuterung Eignungsmatrix).

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: RL des MLUL über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung des natürlichen Erbes und des Umweltbewusstseins Teil A.

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags:

 

FFH-Managementpl.; Paket LDS-2; FFH-Gebiete 49 Tiergarten, 50 Sutschketal, 51 Wernsdorfer See Los-Nr.: Los 7: VG-1-07-2016

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

71222200 71240000 90712000

 

II.2.3) Erfüllungsort

 

NUTS-Code: DE423 Hauptort der Ausführung: Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg; Heinrich-Mann-Allee 18/19; 14473; Potsdam.

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

 

Erstellung von FFH-Managementplänen für die in der Losbezeichnung genannten FFH-Gebiete gemäß der beiliegenden, losspezifischen Leistungsbeschreibung. Es gelten unterschiedliche Ausführungsfristen für die Erstellung der FFH-Managementpläne: Landesnr. 50: 3.2017 bis 9.2019 Landesnr. 49 u. 50: 3.2017 bis 8.2020 I.d.R. sind für jedes Gebiet separate FFH-Managementpläne zu erstellen, es sei denn in der losspezifischen Leistungsbeschreibung sind abweichende Festlegungen getroffen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien

 

Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Fachliche Vorgehensweise / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: 45

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession

 

Beginn: 15.03.2017 Ende: 30.08.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

 

Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die objektiven Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sind den Beschaffungsunterlagen zu entnehmen. (Eignungsmatrix, Erläuterung Eignungsmatrix).

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: RL des MLUL über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung des natürlichen Erbes und des Umweltbewusstseins Teil A.

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

 

Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Formular „VG-2-SO_Erläuterung Eignungsmatrix“ Kriterium A.1.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien (Auszug; siehe auch „VG-2-SO_Eignungsmatrix“ und „VG-2-SO_Erläuterung Eignungsmatrix“): Auszug aus der Kriterien gemäß „Eignungsmatrix“: A.1: Personalbestand in den letzten 3 Jahren in Bezug auf fachlich für diese Leistungserbringung geeignete MitarbeiterInnen. 20 % A.2: Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträge. 5 % Die Eignungskriterien sind der Eignungsmatrix (und Erläuterung Eignungsmatrix) in den Teilnahmeunterlagen zu entnehmen.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

 

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien (Auszug; siehe auch „VG-2-SO_Eignungsmatrix“ und „VG-2-SO_Erläuterung Eignungsmatrix“): B.1: Ausführung von Leistungen durch das Unternehmen in den letzten 3 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Leistungsausführungen,die bis zu fünf Jahre zurück reichen, können Berücksichtigung finden.(--> Unternehmensbezug) 20 % B.1.1: Quantitative Bewertung vergleichbarer Referenzprojekte gemäß B.1 (--> Unternehmensbezug) 5 % B.2: Erfahrungen des Unternehmens in den letzten 3 Jahren in der Erstellung von naturschutzfachlichen Bewirtschaftungskonzepten. Erfahrungen, die bis zu 5 Jahre zurück reichen, können Berücksichtigung finden.(--> Unternehmensbezug) 20 % B.2.1: Quantitative Bewertung hinsichtlich B.2 (--> Unternehmensbezug) 5 % B.3: Erfahrung des Unternehmens in den letzten 3 Jahren hinsichtlich der erfolgreichen Anwendung geografischer Informationssysteme; insbesondere QGIS, ESRIGIS oder kompatibel. (--> Unternehmensbezug) 10 % B.4: Erfahrung hinsichtlich erfolgreicher Anwendung von Datenbanksystemen; insbesondere Multibase, Access oder kompatibel (--> Unternehmensbezug) 10 % B.5: Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung des Unternehmens, über die es für die Ausführung der zu vergebenden Leistung verfügen wird; Dabei ist eine Kompatibilität der Planungs- und Erfassungssoftware mit dem für die Erstellung der FFH-Managementplanung essentiellen Systemen erforderlich (siehe Leistungsbeschreibung).(--> Unternehmensbezug) 5 % Die Eignungskriterien sind der Eignungsmatrix (und Erläuterung Eignungsmatrix) in den Teilnahmeunterlagen zu entnehmen.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

 

Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Verhandlungsverfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

 

Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 22.11.2016: Ortszeit: 13:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: Tag: 13.12.2016

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots: Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags: Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs wird die Einreichung folgender Unterlagen gefordert:

1. VG-2-SO_Teilnahmeantrag (immer erforderlich).

2. VG-2-SO_Eigenerklärung zur Eignung_HA (inkl. genannte Nachweise).

3. VG-2-SO_Eigenerklärung zur Eignung_NU (inkl. genannte Nachweise; erforderlich, wenn Nachunternehmer beschäftigt werden sollen).

4. VG-2-SO_Erklärung Bewerbergemeinschaft (erforderlich, wenn Bewerbergemeinschaft gebildet wurde).

5. VG-2-SO_Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (erforderlich, wenn Nachunternehmer beschäftigt werden sollen).

6. VG-2-SO_Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (erforderlich, wenn Nachunternehmer beschäftigt werden sollen; wird von den Bewerbern in der engeren Wahl spätestens vor Angebotsaufforderung abgefordert.).

7. VG-2-SO_Mustervereinbarung BbgVergG_AN (immer erforderlich).

8. VG-2-SO_Mustervereinbarung BbgVergG_NU (erforderlich, wenn Nachunternehmer beschäftigt werden sollen).

9. VG-2-SO_Vorlage_Referenzlisten B_1 – B_4 (immer erforderlich).

10. VG-2-SO_Vorlage_B_5 technische Ausstattung (immer erforderlich).

11. VG-2-SO_Vorlage Referenzliste NU (erforderlich, wenn Nachunternehmer beschäftigt werden sollen). Die Vergabestelle behält sich im Rahmen der Wertung vor weitere Unterlagen anzufordern, die auf den o. g. Formularen benannt sind. Bekanntmachungs-ID: CXP9YCHYSFX.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

 

Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Potsdam 14473 Deutschland

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 14.10.2016

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 137524 vom 20.10.2016