Titel | Durchführung einer Gewässertypenkorrektur | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Str. 7 55116 Mainz | |
Ausführungsort | DE-55116 Mainz | |
Frist | 30.11.2016 | |
Beschreibung | Vergabe-Nr.: LfU_13_34/2016 Bezeichnung des Verfahrens: Gewässertypenkorrektur.
1. Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Str. 7 55116 Mainz Kontaktstelle Referat 13
E-Mail: haushalt@lfu.rlp.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
2. Art der Vergabe
Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A.
3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle: wie Ziffer 2
4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: wie Ziffer 2 Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz.
5. Form der Angebote
Postalischer Versand, Elektronisch mit fortgeschrittener Signatur, Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur Die Abgabe digitaler Angebote unter www.vergabe.rlp.de unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen ist zugelassen.
6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung
Veranlassung: Das Land Rheinland-Pfalz lässt regelmäßig die Gewässerstruktur der Wasserrahmenrichtlinien-Gewässer bestimmen. Bei der laufenden Zweitkartierung wurde festgestellt, dass von den Kartierern streckenweise am gleichen Gewässerabschnitt andere Gewässertypen angegeben wurden, als die, die bei der Erstkartierung erhoben wurden. So wurden beispielsweise in vielen Fällen Sohlenkerbtalgewässer mit Mäandertalgewässern verwechselt. Da die Bewertung der Gewässerstruktur typabhängig erfolgt, ist eine exakte Ansprache des Gewässertyps von entscheidender Bedeutung. Ziel des Projektes: Ziel des Projektes ist eine endgültige Typisierung der Kartierabschnitte der Gewässerstrukturkartierung, die Verifizierung der Ergebnisse in Zweifelsfällen vor Ort, sowie die Erstellung eines Gewässertypenatlas. Das Projekt gliedert sich entsprechend in drei Phasen: In Phase A soll eine Methodik zur Typusfestlegung aller rheinland-pfälzischer Gewässer mit mehr als 1 m Breite entwickelt und verifiziert werden. In Phase B sollen im Rahmen eines Praxistestes nicht eindeutige Fälle sowie "Typus-Übergänge" überprüft und festgelegt werden. Gleichzeitig sollen für jeden Typus mehrere Referenzstrecken in den verschiedenen Gewässerlandschaften des Landes ausgewiesen werden. In Phase C sollen die Ergebnisse in einem landesweiten "morphologischen" Gewässertypenatlas dargestellt und die verschiedenen Typen anhand der Referenzstrecken exemplarisch in Steckbriefen beschrieben werden. Eine ausführliche Leistungsbeschreibung ist der Anlage 6 zu entnehmen.
Leistungsort: 55116 Mainz Ergänzende/Abweichende Angaben zum Leistungsort: Die Leistungen sind am Unternehmenssitz des Bieters, vor Ort an den Fließgewässerstrecken in den verschiedenen Gewässerlandschaften Rheinland-Pfalz und am Dienstsitz des Auftraggebers zu erbringen.
7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose
Eine Aufteilung in Lose ist nicht beabsichtigt.
8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Vertragsbeginn: nach Zuschlagserteilung Vertragsende: 30.11.2018 Zwischenergebnisse der Phase A sollen bis zum 30.6.2017 vorgestellt werden. Phase A und B sollen bis zum 30.11.2017 abgeschlossen sein. Die Erstellung des Gewässertypenatlanten ist bis zum 30.11.2018 abzuschließen.
10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz Zu den unter www.vergabe.rlp.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.
11. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen: 30.11.2016 12:00 Uhr
12. Ablauf der Angebotsfrist: 30.11.2016 12:00 Uhr.
13. Ablauf der Bindefrist: 31.12.2016 23:59 Uhr.
14. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise
Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten.
15. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen.
16. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Zahlungen erfolgen:.
1. nach Vorstellung und Abnahme der Zwischenergebnisse Phase A.
2. nach Abschluss und Abnahme der Phasen A und B.
3. die Schlusszahlung erfolgt nach Erstellung und Abnahme des Gewässertypenatlanten. Die jeweiligen Vergütungssummen ergeben sich aus dem Preisblatt.
17. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung
Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung gemäß Anlage 2 Der Bieter muss erklären, dass die zur Leistungserbringung eingesetzten Personen.
1. umfassende Kenntnisse zur Morphologie und zur morphologischen Typisierung von Fließgewässern besitzen,.
2. umfassende Praxiserfahrung mit GIS-basierten Landschaftsanalysen, Modellierungen sowie mit großräumiger GIS-technischer Datenverarbeitung und Datenauswertung haben,.
3. vielfältige Steuerungs-und Programmiererfahrung im Umgang mit landesweiten Geodaten sowie in der programmtechnischen Bedienung der geographischen Informationssysteme wie ESRI-Werkzeuge Arc-Gis, Arc info besitzen,.
4. vielfältige Programmiererfahrung in der Aufbereitung von Geodaten in der Vorstufe zur grafischen Visualisierung oder weiteren GIS-Verarbeitung, speziell im Bereich topographischer Analysen und automatisierter Erkennung von Gelände- und Talformen,.
5. eine erfolgreiche Bearbeitung von mindestens 3 vergleichbaren Projekten mit fließgewässermorphologischen
Fragestellungen, insbesondere typspezifischen topographischen und morphologischen Erkennungsmerkmalen der Fließgewässertypen nachweisen können. Zur Überprüfung durch den Auftraggeber legt der Bieter ein aussagekräftiges Mitarbeiterprofil der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen vor, aus dessen Inhalt sich die Erfüllung der Eignungsvoraussetzungen zu Pos. 1 bis 4 ergibt. Zur Überprüfung der Eignungsvoraussetzung zu Pos. 5 legt der Bieter eine entsprechende Referenzliste bei. Sollte eine der geforderten Voraussetzungen nicht erfüllt sein, wird der Bieter vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Sonstiger Nachweis Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung Zuverlässigkeit gemäß Anlage 1.
18. Mit dem Angebot vorzulegende Eigenerklärungen zur Auftragsdurchführung
Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung gemäß Anlage 3: Tariftreue nach § 3 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch das Zweite Landesgesetz zur Änderung des Landestariftreuegesetzes vom 8. März 2016 (GVBl. S. 178).
19. Angabe der Zuschlagskriterien
Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.
20. Sonstiges: Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYRL0 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 137799 vom 14.11.2016 |