Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Realisierung eines Datenmanagements zu den Natura 2000-Berichtspflichten und des FFH-Monitorings
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesamt für Naturschutz (BfN)
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
AusführungsortDE-53179 Bonn
Frist19.12.2016
TED Nr.399190-2016
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Konstantinstraße 110

Bonn 53179

Deutschland

Kontaktstelle(n): Bundesamt für Naturschutz / Z 1.2 – Frau Surmann

Telefon: +49 2288491-1167

Fax: +49 2288491-1149

NUTS-Code: DEA22


E-Mail: Vergabeunterlagen-FFHBericht@BfN.de

Internet: www.bfn.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation


Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: www.bfn.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers: Agentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene


I.5) Haupttätigkeit(en): Andere Tätigkeit: Naturschutz


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Realisierung des Datenmanagements zu den Natura2000-Berichtspflichten, inkl. des FFH-Monitoring.


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 72000000


II.1.3) Art des Auftrags: Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung:


Realisierung eines Datenmanagements zu den Natura 2000-Berichtspflichten und des FFH-Monitorings mit folgenden Komponenten:

— webgestütztes System zum Upload von Daten durch die Bundesländer,

— automatisierte Prozesse zur Qualitätssicherung auf einem externen Server beim Hosting-Provider des Bundesamtes für Naturschutz,

— Übertragung der Daten in eine Oracle-Instanz am Bundesamtes für Naturschutz,

— Zusammenführung der Daten sowie verschiedene Auswertungs- und Exportmöglichkeiten.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


72260000 72262000


II.2.3) Erfüllungsort: NUTS-Code: DEA22


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:


Für die Erstellung des nächsten Berichtsentwurfes nach FFH-Richtlinie ist ein Workflow umzusetzen, der die Übermittlung von Länderdaten über einen webbasierten Uploadprozess mit automatischer Qualitätsprüfung und Rückmeldung an die Lieferanten, die weitgehend automatisierte Zusammenführung der Länderdaten zu einem deutschlandweiten Datenbestand mit versionierter Haltung sowie die Auswertung der Daten (inkl. GIS-Daten) umfasst. Die Haltung und Verwaltung der Daten am Bundesamt für Naturschutz wird dabei in einer zentralen Oracle-Instanz geschehen. Die Datenbestände stammen aus unterschiedlichen Datenquellen und beinhalten unterschiedliche fachliche Anforderungen. Datenformate und -inhalte, Referenzlisten, die darauf aufsetzenden Qualitätschecks sowie Auswertung und Weiterverwendung unterscheiden sich je nach Datenquelle und Dateninhalt voneinander. Es ist ein Datenmanagement zu entwickeln, das den gesamten Datenfluss, die Datenhaltung, Datenpflege, Datenauswertung und Datenvisualisierung sowie das Zusammenspiel zu allen relevanten Daten, insbesondere zur Erstellung des Nationalen Berichtes gemäß FFH-Richtlinie umfasst. Die zukünftige Integration weiterer Datenbestände aus dem Bereich Natura2000 in das neu aufzubauende Datenmanagement ist dabei konzeptionell zu berücksichtigen. Zum Gesamtworkflow gehören folgende Komponenten:

— Datenupload und Qualitätsprüfung. Webbasierter zugangsgesicherter Upload- und Qualitätssicherungsprozess mit Rückmeldung an die Datenlieferanten über Vollständigkeit und formale Richtigkeit unter Nutzung von FME DT/ FME Server für Daten der Bundesländer aus verschiedenen Quellen und mit unterschiedlichen fachlichen Anforderungen; Zwischenspeicherung der Daten auf externem Server

— Zentrale Datenhaltung und -verwaltung. Übernahme der freigegebenen Daten von externem Server. Datenhaltung in einer Oracle-Instanz im Bundesamt für Naturschutz in verschiedenen Schemata mit Schnittstellen zu weiteren Datenbeständen wie Nationale FFH-Berichte 2007 und 2013, Teilergebnissen aus dem FFH-Monitoring etc. sowie dem „GIS-Tool“

— Datenverarbeitung und Datenauswertung. Entwicklung benutzerfreundlicher Oberflächen für die Zusammenstellung, Verarbeitung und Auswertung der Daten des Nationalen Berichtes nach FFH-Richtlinie sowie für das FFH-Monitoring in zwei gesonderten Anwendungen mit der Möglichkeit der manuellen Eingabe, Änderung, Auswertung und dem Export von Daten durch das Bundesamt für Naturschutz. Entwicklung von verschiedenen Exportfunktionen für die Vorbereitung der Bewertungskonferenzen und die Erstellung der abschließenden Berichte im durch die EU vorgegebenen XML-Format Aufgrund des von der EU festgelegten Termins für die endgültige Berichtsabgabe sind die Leistungen gestaffelt verbindlich nach bestimmten Fristen zu erbringen. Daraus ergibt sich, dass der weit überwiegende Teil der beschriebenen Aufgaben bereits im Jahr 2017 und im 1. Quartal 2018 zu leisten ist. Der Leistungszeitraum endet mit dem 30. Oktober 2018.


II.2.5) Zuschlagskriterien


Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession


Beginn: 01.02.2017 Ende: 30.10.2018 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen


Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Die Leistung beginnt mit Vertragsabschluss. Dieser wird voraussichtlich zwischen dem 15.1.2017 und 1.2.2017 erfolgen.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister


Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Allgemeine Informationen zu den Ziffern III.1.1) bis III.1.3): Soweit Erklärungen abgegeben werden, behält sich der Auftraggeber vor, Nachweise der zuständigen Stellennachzufordern. Die nachstehenden Angaben und Erklärungen sind von dem Bewerber ggf. unter Hinzuziehung von entsprechenden Angaben und Erklärungen von Nachunternehmern vorzulegen. Ausländischen Bewerbern wird die Vorlage gleichwertiger Nachweise gestattet: die Gleichwertigkeit ist nachzuweisen. Für den Fall, dass Bewerber zum Nachweis der eigenen Eignung auf Nachunternehmer verweisen, sollen Bewerber nachweisen, dass sie auf die Mittel der Nachunternehmer im Fall der Auftragserteilung tatsächlich zugreifen können. Der Nachweis der tatsächlichen Zugriffsmöglichkeit kann insbesondere durch Vorlage einer Eigenerklärung des Nachunternehmers erfolgen. Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Eignungsnachweise gemäß Ziffer III.2.1) bis III.2.3) dieser Bekanntmachung für in Bezug genommene Nachunternehmer – gegebenenfalls ergänzend – nachzufordern.


III.2.1)

(a) Auszug aus dem Handelsregister oder Kopie desselben, sofern der Bewerber bzw. die Nachunternehmerin einem Handelsregister eingetragen sind; anderenfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens bzw. der Institution. Der Auszug aus dem Handelsregister/vergleichbare Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote (vgl. Ziff. IV.3.4) nicht älter als3 Monate sein (Dieser Nachweis ist bei öffentlich-rechtlichen Organisationen in staatlicher Trägerschaft nicht erforderlich);

(b) Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber bzw. die Nachunternehmer wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind. Die Erklärung hat Angaben zur Gesellschaftsstruktur, ggf. zur Konzernzugehörigkeit und über gesellschaftliche/wirtschaftliche Verflechtungen und Beteiligungen zu enthalten;

(c) Eigenerklärung, dass beim Bewerber bzw. bei den Nachunternehmern keine Ausschlussgründe gem. § 123und 124 GWB vorliegen sowie dass alle Beschäftigungsverhältnisse den aktuellen tarifvertraglichen Bindungen unterliegen;

(d) Sofern eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) gebildet werden soll: Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfalle und der bevollmächtigte Vertreter ergeben.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Bewerber bzw. Nachunternehmer haben die folgenden Angaben und Erklärungen vorzulegen:

(a) Angaben über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre; öffentlich-rechtliche Organisationen in staatlicher Trägerschaft haben ihr finanzielles Gesamtvolumen sowie ggf. das Finanzvolumen von Drittmittelprojekten darzustellen.

(b) Ggf. Angaben zum Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren mit den Leistungen, die mit den ausgeschriebenen Leistungen (siehe Ziff. II.2.4 dieser Bekanntmachung) vergleichbar sind.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand: Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal: Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart


Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


Tag: 19.12.2016 Ortszeit: 14:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.01.2017


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Tag: 19.12.2016 Ortszeit: 14:30


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags: Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


Weitere Kontaktstelle entsprechend I.1): Bundesamt für Naturschutz Herr Neels (Sandor.Neels@BfN.de ) Außenstelle Insel Vilm 18581 Putbus / Lauterbach Tel.: +49 38301-86143 (Fax: +49 38301-86150) Der Zugang zu den Vergabeunterlagen und zu weiteren zur Angebotserstellung hilfreichen Informationen kann ab sofort über die E-Mailadresse Vergabeunterlagen-FFHBericht@BfN.de angefordert werden. Informationen zu Arbeitsgemeinschaften: Die Bildung von Arbeitsgemeinschaften in Form von Bietergemeinschaften oder durch den Einsatz von Nachunternehmern ist ausdrücklich erwünscht. Für die gemäß Punkt III.2.1 Buchstabe c und d geforderten Erklärungen können Vordrucke unter www.bfn.de/0105_formulare-ausschreibungen.html abgerufen werden. Das unterschriebene Angebot ist gemeinsam mit den in dieser Bekanntmachung geforderten Nachweisen und mit dem um die Preisangebote ergänzten und unterschriebenen detaillierten Leistungskatalog rechtzeitig in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift „Nicht öffnen! Angebot / Z 1.2 – 53201/2016/NATIS/7“ an die unterI.1) genannte Stelle zu senden. Für die Rechtzeitigkeit d es Zugangs ist der Posteingangsstempel der Poststelle des Bundesamtes für Naturschutz (Dienststelle Bonn) maßgeblich. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zum 2.12.2016, 14:00 Uhr MEZ, beider in Ziffer I.1) genannten Stelle eingegangen sind. Später eingehende Auskunftsersuchen werden nicht bearbeitet. Mündliche/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich in deutscher Sprache per Post, per Fax oder per E-Mail an die in Ziffer I.1) genannte Stelle zu richten und werden ausschließlich per E-Mail (spätestens am 9.12.2016) beantwortet. Information zur Sprache, in der die Angebote abgegeben werden müssen: Angebote müssen in deutscher Sprache abgegeben werden. Sie können darüber hinaus in einer Zweitausfertigung auch in englischer Sprache abgegeben werden. Maßgeblich für den Inhalt der Anträge ist die deutsche Fassung.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Fax: +49 02289499163


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: Tag: 10.11.2016

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 137773 vom 17.11.2016