Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Sicherstellung zur Endlagerung radioaktiver Abfälle...
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesamt für Strahlenschutz
Willy-Brandt-Straße 5
38226 Salzgitter
AusführungsortDE-38226 Salzgitter
Frist05.12.2016
TED Nr.383010-2016
Beschreibung

Auftragsbekanntmachung


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Bundesamt für Strahlenschutz

Willy-Brandt-Straße 5

38226 Salzgitter

DEUTSCHLAND


E-Mail: angebote@bfs.de


Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen


Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen


Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:


ERAM: Gebirgsmechanische Analysen und Bewertungen sowie fachliche Beratung zum Thema Geomechanik.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Salzgitter.


NUTS-Code DE912


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)

Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens

Nach dem Atomgesetz (AtG) ist das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) für die Errichtung und den Betrieb von Anlagen des Bundes zur Sicherstellung und zur Endlagerung radioaktiver Abfälle zuständig. Das Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) befindet sich zurzeit im Offenhaltungsbetrieb und die atomrechtliche Stilllegung ist beantragt. Dafür wurde ein Stilllegungskonzept erarbeitet, das umfangreiche Verfüllmaßnahmen mit stützendem Versatz vorzieht. Die notwendigen Verfahrensunterlagen für das Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung wurden erstellt. Die Stellungnahme der Entsorgungskommission des Bundes (ESK) zum Langzeitsicherheitsnachweis für das ERAM vom 31.01.2013 erfordert umfassende Überarbeitungen und Ergänzungen der bestehenden Verfahrensunterlagen entsprechend dem Stand von Wissenschaft und Technik. Die zu erwartende Entwicklung des ERAM mit der Arbeitshypothese „Endlager ohne relevanten Radionuklid- bzw. Schadstoffaustrag als plausibelste Entwicklung in der Nachbetriebsphase“ stellt den Schwerpunkt der Bearbeitung dar. Die ESK empfiehlt u. a. eine Bewertung des Einschlussvermögens des Gebirges, den Abbau von Konservativitäten und systematische Auseinandersetzung mit Modellungewissheiten. Zur Durchführung und Begleitung dieser Arbeiten hinsichtlich der Geomechanik wird fachliche Unterstützung benötigt. Dies umfasst neben der Durchführung von gesteinsmechanischen Untersuchungen im Labor auch die eigenständige Durchführung von numerischen Untersuchungen mit geeigneten Rechentools. Einen Schwerpunkt der numerischen Untersuchungen stellen Integritätsanalysen zur geologischen Barriere dar, um die zu erwartende Entwicklung des ERAM zu untermauern bzw. mit aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung abzusichern. Im Rahmen der fachlichen Begleitung ist das BfS in speziellen Fragen zur Geomechanik zu beraten und es sind gutachterliche Stellungnahmen zu geomechanischen Aspekten anzufertigen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)


71000000 Beschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose

Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: 500 000 EUR


II.2.2) Angaben zu Optionen: Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung: Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja


Beginn der Bauarbeiten: Laufzeit in Monaten: 24 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Während der Bearbeitungsdauer dieser Beauftragung bis einschließlich zur schriftlichen Gesamtabnahme ist ein Auftragsverhältnis zu gleichgelagerten Fragestellungen zwischen dem AN und dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt (MLU) sowie deren Gutachter/innen) ausgeschlossen. Sowie keine gleichgearteten Aufgaben in den letzten 3 Jahren beim Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Formular der Vergabeunterlagen „Eigenerklärung zu §123,124 GWB“.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — kurze Darstellung des Leistungsportfolios des Bieters, bei Bietergemeinschaft auch die vorgesehene Aufgabenteilung; – Gesamtzahl der fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie die Gesamtzahl der freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeweils für die letzten drei Geschäftsjahre (jeweils bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand und umgerechnet in Vollzeitstellen); – Anzahl der Mitarbeiter die die Kriterien in Abschnitt „Personelle Leistungsfähigkeit“ erfüllen (bei mehreren Standorten, Mitarbeiter je Standort); – Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit Angabe des Zeitraumes, der evtl. beteiligten Partner, der Öffentlichen oder privaten Auftraggeber, der Branche, des Anwendungsbereichs sowie des Rechnungswertes, bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand; – Materielle Ausstattung und Ort der Arbeitsplätze. Ausstattungserfordernisse: a. Labor zur Durchführung von Versuchen zur Bestimmung von Eigenschaften des Salinars im Labor (insbesondere Kriechversuche und Bestimmung von Scherfestigkeiten); b. Rechensoftware und entsprechende Hardware zur Durchführung von geomechanischen Berechnungen; – Verfügbarkeit bzw. Zugriffsmöglichkeit auf das aktuell anzuwendende Regelwerk (Beschreibung zum Bestand und zur Verfahrensweise zwecks Aktualisierung).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Für die Beauftragung werden als erforderlich erachtet: – Grundlegende Kenntnisse der anzuwendenden gesetzlichen Vorschriften, Regeln und Richtlinien; – umfassende Kenntnisse im Bergbau, in der Bergbautechnik und im Versatzbergbau bis hin zur Verwahrung; – umfassende Erfahrungen und Kenntnisse auf dem Gebiet der Salzmechanik und den laufenden Forschungsarbeiten zu dieser Thematik; – einschlägige Kenntnisse in der Sicherheitsbewertung von Endlagern für radioaktive Abfälle; . Von den für die Leistungserbringung vorgesehenen Auftragsnehmer werden folgende Mindestanforderungen erwartet: a.Erfahrungen im atom- und bergrechtlichen Genehmigungsverfahren (mind. 5 Fallbeispiele) b.Beteiligung an F&E Projekten, insbesondere hinsichtlich salzmechanischer Aspekte (mind. 10 F&E Projekte) c.Einschlägige Kenntnisse in der Planung langzeitsicherer geotechnischer Barrieren und der Analyse geologischer Barrieren im Salinar, inkl. Rückrechnungen zu bekannten Versagensfällen. (mind. 5 Beispiele) d.Einschlägige Erfahrungen und Kenntnisse bei der Durchführung von Versuchen zur Bestimmung von Eigenschaften des Salinars im Labor (insbesondere Kriechversuche und Bestimmung von Scherfestigkeiten) und unter in situ-Bedingungen (mind. 10 Beispiele) e.einschlägige Kenntnisse bei der Durchführung von geomechanischen Berechnungen (insbesondere Modellierungen von Infiltration- bzw. Perkolationsprozessen und Stoffgesetzentwicklungen) (mind. je ein Beispiel).


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


Niedrigster Preis


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion: Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 8031-16



IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung


Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 05.12.2016 - 10:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 05.12.2016 - 10:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote r Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 03.02.2017


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag:


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


VI.3) Zusätzliche Angaben: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.evergabe-online.de. Hinweis: Wenn sich Bewerber ohne Registrierung erforderlichen Unterlagen kostenfrei herunterladen, erfolgt keine automatische Benachrichtigung über eventuelle Änderungen zur Vergabe. In diesem Fall wird gebeten, regelmäßig eigenständig auf www.evergabe-online.de nach neuen Informationen zu schauen. Bei erfolgter Registrierung auf evergabe-online entfällt Vorgenanntes. . Verbindliche Antworten werden als Konkretisierungen zu den Bewerbungsunterlagen auf der genannten Internetadresse bis spätestens 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist veröffentlicht.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn Deutschland Telefon: +49 2289499-0 Fax: +49 2289499-400


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27.10.2016

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 137648 vom 31.10.2016