Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Abholung der Großgeräte
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandratsamt Alb-Donau-Kreis
Postfach 2820
89077 Ulm
AusführungsortDE-89077 Ulm
Frist10.03.2016
TED Nr.24286-2016
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Landratsamt Alb-Donau-Kreis

Schillerstraße 30

89077 Ulm

Fax: +49 731/185-1487


E-Mail: ulrika.walter@alb-donau-kreis.de

Internet: www.alb-donau-kreis.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.3) Haupttätigkeit(en) Abfallwirtschaft Allgemeine öffentliche Verwaltung Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Erfassung von Elektro- und Elektronikaltgeräten im Hol- und Bringsystem sowie Einrichtung und Betrieb einer Übergabestelle im Landkreis.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Alb-Donau-Kreis. NUTS-Code DE145


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Los 1: Holsystem der Großgeräte aus Haushaltungen


— Abholung der Großgeräte („Weiße Ware“ inkl. Altkühlgeräte und Bildschirmgeräte) aus Haushaltungen beim Bürger auf Anforderung


— Transport und Übergabe der Geräte an der Übergabestelle von Los 3.


Los 2: Logistik des Bringsystems


— Gestellung von Behältern für die Erfassung von Elektrogeräten der Gruppe 5 an 34 Recyclinghöfen


— Transport und Übergabe der Geräte an der Übergabestelle von Los 3.


Los 3: Einrichtung und Betrieb der Übergabestelle nach ElektroG § 13 Abs. 1


— Einrichtung und Betrieb einer Übergabestelle nach ElektroG § 13 Abs. 1


— Annahme der Großgeräte aus Los 1


— Annahme der Elektrogeräte der Gruppe 5 aus Los 2


— Annahme von Elektrogeräten, die im Rahmen der Problemmüllsammlung erfasst werden


— Annahme von Geräten, die durch den Endnutzer direkt angeliefert werden


— Sortierung und Bereitstellung der Gerätegruppen nach ElektroG


— Übergabe aller Gerätegruppen an die EAR.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90500000, 90511000, 90512000 Beschreibung: Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen. Abholung von Siedlungsabfällen. Transport von Haushaltsabfällen.


II.1.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: ja


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: ca. 450 Containerabholungen pro Jahr; ca. 440 t Elektro-Kleingeräte pro Jahr; ca. 5 500 Stück Elektro-Großgeräte pro Jahr.


II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja


Beginn der Bauarbeiten: Beginn 01.07.2016 Abschluss 30.06.2021 Angaben zu den Losen


Los-Nr: 1 Beschreibung Los 1: Holsystem der Großgeräte aus Haushaltungen


1) Kurze Beschreibung


— Abholung der Großgeräte („Weiße Ware“ inkl. Altkühlgeräte und Bildschirmgeräte) aus Haushaltungen beim Bürger auf Anforderung;


— Transport und Übergabe der Geräte an der Übergabestelle von Los 3.


2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90500000 9051100090512000


3) Menge oder Umfang


4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags


5) Zusätzliche Angaben zu den Losen


Los-Nr: 2 Beschreibung Los 2: Logistik des Bringsystems


1) Kurze Beschreibung


— Gestellung von Behältern für die Erfassung von Elektrogeräten der Gruppe 5 an 34 Recyclinghöfen;


— Transport und Übergabe der Geräte an der Übergabestelle von Los 3.


2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90500000 9051100090512000


3) Menge oder Umfang


4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags


5) Zusätzliche Angaben zu den Losen


Los-Nr: 3 Beschreibung Los 3: Einrichtung und Betrieb der Übergabestelle nach ElektroG § 13 Abs. 1


1) Kurze Beschreibung


— Einrichtung und Betrieb einer Übergabestelle nach ElektroG § 13 Abs. 1;


— Annahme der Großgeräte aus Los 1;


— Annahme der Elektrogeräte der Gruppe 5 aus Los 2;


— Annahme von Elektrogeräten, die im Rahmen der Problemmüllsammlung erfasst werden;


— Annahme von Geräten, die durch den Endnutzer direkt angeliefert werden;


— Sortierung und Bereitstellung der Gerätegruppen nach ElektroG;


— Übergabe aller Gerätegruppen an die EAR.


2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90500000 9051100090512000


3) Menge oder Umfang


4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags


5) Zusätzliche Angaben zu den Losen


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vergabeunterlagen.


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft müssen für die Erfüllung des Vertrages als Gesamtschuldner haften und benennen ein vertretungsbefugtes Mitglied. Weitere Details s. Vergabeunterlagen.


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Siehe Vergabeunterlagen – Besondere Vertragsbedingungen.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Handelsregisterauszug, sofern der Bieter im Handelsregister eingetragen ist,


— Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Mitarbeiterzahl, Konzernzugehörigkeit(en), Betriebsausstattung etc.


— Zertifizierung(en) als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG oder gleichwertige Nachweise, aus denen hervorgeht, dass das Unternehmen über qualifiziertes und geschultes Personal verfügt und dass dieses Personal für die ausschreibungsgegenständlichen Leistungen eingesetzt wird, eine Betriebsordnung, ein Betriebshandbuch und ein Betriebstagebuch besitzt, die entsprechend geführt werden, dass es Mitglied einer Berufsgenossenschaft ist, dass ein ausreichender Versicherungsschutz besteht und ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des Unternehmers/Niederlassungsleiters des für die Leistungen verantwortlichen Betriebes


— Erklärung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft


— Erklärung, dass weder das Unternehmen noch Angehörige des Unternehmens im Zusammenhang mit der Tätigkeit für das Unternehmen nach dem Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit, dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz oder dem Mindeslohngesetz mit einer Freiheits- oder Geldstrafe oder einem Bußgeld belegt wurden und dass ein solches Verfahren nicht anhängig ist,


— Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6 EG Abs. 4 und 6 VOL/A vorliegen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


— Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz im Bereich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die letzten 3 Geschäftsjahre


— Bilanzauszüge (Kopie der Zusammenstellung) soweit der Bieter bilanziert. Falls der Bieter nicht zur Bilanzveröffentlichung verpflichtet ist, ist stattdessen eine Bankerklärung (Bankauskunft) über die Solvenz beizufügen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


— Liste der Referenzprojekte mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren mit Angabe des Leistungsumfangs (Mengen), der Leistungszeit sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner


— Los 1 und Los 2: Benennung der vorhandenen oder noch zu beschaffenden Einrichtungen zur Erbringung der Dienstleistung und deren Beschreibung


— Beschreibung des Betriebsstandortes, von dem aus die Leistungen erbracht werden


— Anzahl und Art der Fahrzeuge und deren Beschreibung (Die Fahrzeuge müssen mind. der Abgasnorm EURO 5 entsprechen.)


— Nachweis der Genehmigung(en) für den Transport der Elektro- und Elektronikgeräten (ohne Gasentladungslampen) z. B. gültiges EfbV-Zertifikat mit Liste Tätigkeiten und Abfallarten


— Los 3: Benennung der vorhandenen oder noch zu beschaffenden Einrichtungen zur Erbringung der Dienstleistung und deren Beschreibung


— Benennung des Standortes, die Flächengröße und die vorhandenen oder geplanten Einrichtungen der Übergabestelle. Nachweis der Genehmigung bzw. der Genehmigungsfähigkeit der Übergabestelle durch:


— bestehende Genehmigung(en) zur Lagerung, bzw. zeitweiligen Lagerung, bzw. Umschlagen, bzw. Behandlung (Sortierung von nicht- und/oder besonders überwachungsbedürftigen Abfällen


— besteht noch keine Genehmigung, so ist die Genehmigungsfähigkeit durch einen Vorbescheid oder einer Bestätigung der Genehmigungsbehörde und/oder der Gemeinde, dass keine grundsätzlichen Bedenken gegen die Errichtung und den Betrieb einer Übergabestelle nach ElektroG § 13 besteht und der Einverständniserklärung des Grundstückseigentümers, nachzuweisen.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Offen


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 10.03.2016 - 12:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote r Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 13.05.2016


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 10.03.2016 - null Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Zu III.2): Es ist darauf zu achten, dass die genannten Unterlagen (III.2.1) bis III.2.3)) vollständig eingereicht werden. Im Falle des Fehlens solcher Unterlagen, kann eine einmalige Nachforderung unter Fristsetzung erfolgen (vgl. § 19 EG Abs. 2 VOL/A). Werden die fehlenden Unterlagen nicht innerhalb der gesetzten Frist nachgereicht, führt dies zum zwingenden Ausschluss.


Zu IV.3.3) Die Ausschreibungsunterlagen sind per E-Mail als PDF-Dateien anzufordern. Die Zusendung der Unterlagen als PDF-Dateien ist kostenfrei. Hierzu senden Sie eine E-Mail zur Anforderung der Unterlagen an ulrika.walter@alb-donau-kreis.de.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe 76247 Karlsruhe Deutschland Telefon: +49 721/826-4049 Fax: +49 721/926-3985


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 114 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 101a GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße unverzüglich nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt wurden (§ 107 Abs. 3 Nr. 1 – 3 GWB).


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 18.01.2016

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 135036 vom 26.01.2016