Titel | Applikationsbetrieb, Betreuung und Wartung des Smallworld-GIS | |
Vergabeverfahren | Regelmässige Bekanntmachung mit Aufruf zum Wettbewerb Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadtwerke Leipzig Gruppe Postfach 10 06 14 04006 Leipzig | |
Ausführungsort | DE-04006 Leipzig | |
Frist | 31.03.2016 | |
TED Nr. | 66153-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Stadtwerke Leipzig Gruppe Postfach 10 06 14 04006 Leipzig Fax: +49 3411217839 Telefon: +49 3411213227 E-Mail: juergen.muehlner@L.de Internet: www.L.de Weitere Auskünfte erteilen: Netz Leipzig GmbH Postfach 100655 Sandra Müller 04006 Leipzig Deutschland E-Mail: sandra.mueller@netz-leipzig.de Fax: +49 3411213502 Internet: www.netz-leipzig.de Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) Haupttätigkeit(en) Production transport distribution gas heat Strom I.3) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1 Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Applikationsbetrieb, Betreuung und Wartung des Smallworld-GIS der Stadtwerke Leipzig Gruppe. II.2 Art des Auftrages Dienstleistungen II.3) Kurzbeschreibung des Einzelauftrags Applikationsbetrieb, Betreuung und Wartung des Smallworld-GIS einschließlich mobiler Anwendungen für rund 250 User sowie Internetleitungsauskunft. II.4) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 38221000 Geografische Informationssysteme (GIS oder gleichwertiges System). II.5) Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren und Vertragslaufzeit Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren: 17.04.2016 Laufzeit in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe) II.6) Veranschlagte Kosten und wesentliche Finanzierungsbedingungen II.6.1) Ursprünglich veranschlagte Kosten II.6.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: II.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.8) Zusätzliche Angaben: Die Teilnahmeanträge können in elektronischer Form eingereicht werden. Es werden max. 6 Firmen in den Bieterkreis aufgenommen. Abschnitt IV: Verfahren und Verwaltungsangaben IV.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.2) Zusätzliche Angaben: VI.3) Geschätzter Gesamtwert der Liefer- bzw. Dienstleistungsaufträge VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 23.02.2016 Anhang Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Applikationsbetrieb, Betreuung und Wartung des Smallworld-GIS der Stadtwerke Leipzig Gruppe. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Hauptort der Dienstleistung: Leipzig. NUTS-Code DED31 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung II.1.5 Lose II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Applikationsbetrieb, Betreuung und Wartung des Smallworld-GIS, einschließlich mobiler Stationen und Anwendungen für rund 250 User sowie Internetleitungsauskunft. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Vertragsverlängerung 2 mal um jeweils 1 Jahr. II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 2 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaft nach deutscher Rechtsprechung. Künftige Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft muss eine ausdrückliche Erklärung der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welchem die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benannt werden sowie dasjenige Mitglied der Bewerbergemeinschaft, welches die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorbeschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnet sein. Für die Bewerbergemeinschaftserklärung stellt der Auftraggeber das Formblatt „Bewerbergemeinschaftserklärung III.1.2)“ unter www.l.de/gruppe/einkauf-logistik/dokumente zum Download zur Verfügung. III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Aktueller Auszug aus dem Berufsregister (Handwerksrolle, Handelsregister oder Mitgliedsverzeichnis der IHK) nicht älter als 3 Monate (Kopie ausreichend); b) Rechtsverbindliche Eigenerklärung des Bewerbers, dass: b) 1. kein Insolvenzverfahren über das Vermögen des Unternehmers oder eines der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft beantragt oder eröffnet ist, vgl. § 21 Abs. 4 Nr. 1 SektVO; b) 2. keine Liquidation des Betriebs des Unternehmers oder eines der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft eingeleitet ist; vgl. § 21 Abs. 4 Nr. 2 SektVO; b) 3. die Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung erfüllt wurde und wird, vgl. § 21 Abs. 4 Nr. 3 SektVO; b) 4. keine vorsätzliche Abgabe von unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit im Vergabeverfahren vorliegt; vgl. § 21 Abs. 4 Nr. 4 SektVO; b) 5. keine nachweislich begangene schwere Verfehlung des Unternehmers oder eines der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorliegt, die dessen Zuverlässigkeit in Frage stellt, vgl. § § 21 Abs. 4 Nr. 5 SektVO; b) 6. die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft oder der zuständigen Organisation vorliegt; b) 7. Personal in ausreichender Zahl für die Realisierung der Leistungen zur Verfügung stehen wird; Für die Eigenerklärung nach b) stellt der Auftraggeber das Formblatt „Eigenerklärung III.2.1) Pkt. b)“ unter www.l.de/gruppe/einkauf-logistik/dokumente zum Download zur Verfügung. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit Ausweis der Deckungssummen für Personen- und Sachschäden (Kopie ausreichend); b) Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, unter Angabe des Eigenleistungsanteils. c) Darstellung der Unternehmensorganisation Für die Angaben nach b) stellt der Auftraggeber das Formblatt „Eigenerklärung III.2.2) Pkt. b)“ unter Internet: www.l.de/gruppe/einkauf-logistik/dokumente zum Download zur Verfügung. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen a) Anzahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten fest angestellten Arbeitskräfte aus den Jahren 2013 bis 2015, gegliedert nach Berufsgruppen, welche in Geschäftsbereichen tätig sind, in die die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt b) Angaben zu Referenzobjekten aus den Jahren 2013 bis 2015, bei denen in Art und Umfang vergleichbare Leistungen aus der Versorgungsindustrie mit Netzbetreibung durchgeführt wurden, mit folgenden Angaben für jedes Referenzprojekt: — Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, — Bezeichnung der Referenzleistung, — Benennung des Auftragswerts, — Benennung der jeweiligen Fachschalen, — Zeitraum der Leistungserbringung, — Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen, — Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mitanderen Firmen erbracht wurden, sowie ggf. Angabe des Eigenleistungsanteils. c) Nachweis eines zertifizierten Qualitätssicherungssystems sowie Bescheinigungsnachweise amtlicher Qualitätskontrollinstitute d) zur Erbringung der Wartungsleistungen der GE-Produkte ist eine gesonderte Vereinbarung mit GE erforderlich Für die Angaben nach a), b), c) und d) stellt der Auftraggeber das Formblatt „Eigenerklärung III.2.3) Pkt. a) bis d)“ unter www.l.de/gruppe/einkauf-logistik/dokumente zum Download zur Verfügung. III.2.4) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Interessenbestätigung, zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung IV.3.2) Schlusstermin für den Eingang von Interessenbekundungen: IV.3.3) Schlusstermin für den Eingang der Anträge auf Zusendung einer Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung: IV.3.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Zusätzliche Angaben: VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 135275 vom 29.02.2016 |