Titel | Verrichtung von Aushub- und Erdarbeiten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs-und -bau GmbH Zimmerstr. 54 10117 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10117 Berlin | |
Frist | 17.03.2016 | |
Beschreibung | a) DEGES Zimmerstraße 54 10117 Berlin Telefon 030-20243-218 Fax 030-20243-791 E-Mail: VV-BAU@deges.de b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer AC24260104 Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen X Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt d) Art des Auftrags X Ausführung von Bauleistungen Planung und Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession) e) Ort der Ausführung Land Hessen Landkreis Werra-Meißner-Kreis A 44 AS TB Riedmühle (m) -Wommener Dreieck (A4) f) Art und Umfang der Leistung ggf. aufgeteilt in Lose Baugrunderkundung (-Bohrungen in Boden und Fels; -Kleinrammbohrungen; -Sondierungen; -Schrägbohrungen; -Rammsondierungen; -Grundwassermessstellen; -geohydraulische Bohrlochversuche; - Felsmechanische Bohrlochversuche) an den folgenden innerhalb der VKE C241 (ehemals VKE 50 tlw. und VKE 60) liegenden Bauwerken: mit folgenden Hauptmassen: (Bau-km 57+650 bis Bau-km 66+785,835) ca. 2.240 m Bohrmeter für: 11 Bauwerke 1.567 m Irritationsschutzwände, 4.448 m Fledermausschutzzäue, 16 Standorte für Verkehrszeichenbrücken und Kragarme 6 Regenrückhaltebecken f) Ausführungsfristen X Beginn der Ausführung: spätestens 18.04.2016 X Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: spätestens 30.08.2016 X weitere Fristen: Bohrbeginn: 2 Wochen nach Zuschlag; Bohrende 12 Wochen nach Zuschlag k) Anforderung der Vergabeunterlagen Anforderung der Vergabeunterlagen ausschließlich kostenlos unter Internet: www.evergabe-online.de. Elektronische Angebotsabgabe ist nicht zugelassen. I) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform 0,00 EUR Banküberweisung Höhe der Kosten: Zahlungsweise: Empfänger: Kontonummer: BLZ, Geldinstitut: Verwendungszweck: Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine Unterlagen. IBAN: BIC-Code: Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind siehe a) p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch q) Angebotseröffnung am 17.03.2016um 10:00 Uhr Ort siehe a) Zimmer 1.01 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und Ihre Bevollmächtigten geforderte Sicherheiten Bürgschaft für Vertragserfüllung und Mängelansprüche in Höhe von 5 v.H. der Brutto-Auftragssumme, die nach Vorliegen der prüffähigen Schlussrechnung bis auf 3 v.H. der Schlussrechnungssumme freigegeben werden kann. Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Abschlagszahlungen und Schlusszahlung gemäß VOB/B und ZVB/E-StB Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter u) Nachweise zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich siehe Vergabeunterlagen Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf Verlangen Angaben zu machen über seinen Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen, die von ihm ausgeführten Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, die Zahl der bei ihm in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegebenenfalls gegliedert nach Berufsgruppen. Auf Verlangen sind vorzulegen: Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister seines Sitzes. Mit dem Angebot vorzulegen: 1) Qualifikationsnachweis des für die Leitung und Aufsicht vorgesehenen technischen Personals 2) Nachweis der qualitativen Eignung über durchgeführte Bohrungen unter Verkehr 3) Referenznachweise von Erkundungsarbeiten mit Aufschlusstiefen von bis zu 110 m im Fels und durchgehender Gewinnung gekernter Bodenproben (c) VHB - Bund - Ausgabe 2008 - Stand August 2014 121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) 4) Referenznachweise über den Ausbau von Grundwassermessstellen 5) Referenznachweise zu Wasserdruckversuchen und Durchführung von Pumpversuchen 6) Referenznachweise für Geophysikalische Bohrlochuntersuchungen mit Teufenbereich von mindestens 110 m 7) Muster Beispieldokumentation zu Bohrkernfotos (in Farbe, Format 9x13 ,4 lfdm Bohrkern pro Bild mit eindeutiger Beschriftung, Grau- und Farbskala, Vergleichsmaßstab, verzerrungsfrei, Maßstab 1:10) 8) Muster Schichtenverzeichnisse nach DIN EN ISO 22475-1, mit Benennung, Beschreibung und Klassifizierung nach DIN EN ISO 14688-1,14688 -2 und 14689-1 9) Referenznachweise für das Abtauten von Schrägbohrungen (30-60° zur Horizontalen) mit durchgehender Gewinnung gekernter Boden- und Felsproben. 10) Referenznachweise für die Durchführung von Aufschlussarbeiten in schwerem Gelände mit erhöhten Aufwendungen zum Erreichen und zur Befestigung der Bohrpunkte (z.B. Schlittenbohrgerät, Errichten von Arbeitsebenen) 11) Muster Feld- und Ergebnisbericht nach DIN EN ISO 22475-1 Abs. 12 von einem Referenzprojekt 12) Muster Dokumentation von geophysikalischen Bohrlochuntersuchungen (Befahrung der Bohrung mit optischem (ETIBS oder gleichwertig) oder akustischem (ABF) Scanner zur visuellen Begutachtung der Bohrlochwand oberhalb und unterhalb des Grundwasserspiegels 13) Muster Dokumentation zu Wasserdruckversuchen und Durchführung von Pumpversuchen 14) Gültiger Präqualifikationsnachweis für den Leistungsbereich 214-01 (Bohrarbeiten). Sofern der Bieter / die Bietergemeinschaft für den vorgenannten Leistungsbereich nicht präqualifiziert ist, sind Eigenerklärungen gem. Formblatt HVA B-StB "Eigenerklärung Eignung" abzugeben und falls das Angebot in die engere Wahl kommt, auf besonderes Verlangen die darin genannten Unterlagen vorzulegen. Dies gilt auch für den Einsatz anderer Nachunternehmen. 15) Zertifizierung der vorgesehenen Geräteführer (Fortbildungs- und Qualifikationsnachweis zur Fachkraft nach DIN EN ISO 22475-1 "Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Probenentnahme und Grundwassermessungen") 16) Liste der für die Ausführung der Leistungen vorgesehenen Bohrgeräte mit Angaben zum Baujahr, technischen Daten/ Leistungen sowie zur technischen Ausstattung. Mindestens 6 Bohrgeräte, davon mindestens 1 Raupenbohrgerät / Kletterraupe. 17) Referenznachweise von Bohrungen in FFH-Gebieten. Alle v.g. Referenznachweise müssen mindestens drei Projekte in den letzten 5 Jahren beinhalten. Diese Referenzen sind unter Benennung des Projekts, des Auftraggebers, des Umfanges der beauftragten Leistungen an den Bieter und des Ausführungszeitraums vorzulegen. v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist 15.04.2016 w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Dezernat Baudurchführung und Bauvertrag Wilhelmstraße 10 64185 Wiesbaden | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 135265 vom 29.02.2016 |