Titel | Durchführung von Fischmonitoring im Nationalpark | |
Vergabeverfahren | Beschränkte Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) Gartenstr. 6 24103 Kiel | |
Vergabestelle | Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN-SH) Herzog-Adolf-Straße 1 25813 Husum | |
Ausführungsort | DE-24103 Kiel | |
Frist | 05.04.2016 | |
Beschreibung | a) Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) Gartenstr. 6 24103 Kiel Tel.: 0431 599-1295 Fax: 0431 599-1465
Internet: www.gmsh.de E-Mail: gabi-inge.hudemann@gmsh.de
b) Art der Vergabe Beschränkte Ausschreibung mit vorhergehendem Teilnahme-wettbewerb nach § 3 Abs. 3 lit. a VOL/A
c) Form, in der Teilnahmeanträge einzureichen sind Die Teilnahmeanträge sind formlos entweder in elektronischer Form über das E-Vergabesystem der GMSH (www.gmsh.de), in schriftlicher Form per Post oder direkt einzureichen. Bei der elektronischen Abgabe der Teilnehmeranträge über das E-Vergabesystem ist vorher eine Registrierung für das E-Vergabesystem erforderlich.
d) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung Bezeichnung: Fischmonitoring im Nationalpark BESCHREIBUNG Organisatorische und technische Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Auswertung der Untersuchungen zu Vorkommen und Verteilung der Fischfauna in zwei Tidegebieten an insgesamt sechs Stationen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer mittels Hamenfischerei.
e) ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Loseinteilung findet nicht statt.
f) ggf. die Zulassung von Nebenangeboten Entfällt, da eine Beschränkte Ausschreibung mit vorhergehendem Teilnahmewettbewerb durchgeführt wird
g) Ausführungsfristen Beginn: 01.06.2016 Ende: 31.05.2017 mit einer Verlängerungsoption um je ein weiteres Jahr, jedoch max. 4 Jahre
h) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1477, Telefax 0431/599-1465 Eingang der Teilnahmeanträge: Dienstag, 12.04.2016, 09:00 Uhr Eingang der Angebote: Mittwoch, 04.05.2016, 07:30 Uhr
i)Teilnahme- oder Angebotsund Bindefrist Bindefrist: Mittwoch, 15. Juni 2016
j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen Wird vom Auftraggeber zunächst vorbehalten. Gemäß Vertragsbedingungen, die mit den Aufforderungen zur Angebotsabgabe nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes versandt werden.
k) wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Gemäß Vertragsbedingungen, die mit den Aufforderungen zur Angebotsabgabe nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes versandt werden.
I) die mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen die mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen sind:
1. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße je Segment, Niederlassungen, Standorte in Deutschland und möglicher Kunden-Betreuungsstandort etc.), Gründungsdatum für dieses Segment, Historie.
2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6 Abs. 5 lit. a - e der VOL/A vorliegen.
3. Eigenerklärung, ob und auf welche Art Sie, auf den Auftrag bezogen, in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeiten.
4. Eigenerklärung, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen und, sofern diese auf der Rückseite von Geschäftsbriefen verwendet oder in sonstiger Form dem Teilnahmeantrag beigelegt werden, keine Wirkung erlangen.
5. Eigenerklärung, dass das Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen enthält. Die GMSH wird einen Gewerbezentralregisterauszug vor Zuschlagserteilung einholen.
6. Angaben zum Umsatz und Personal in den letzten drei Geschäftsjahren (2013, 2014 und 2015) für das Gesamtunternehmen sowie für den Unternehmensteil, in dessen Zuständigkeit die zu vergebende Leistung fällt.
7. Aussagefähige Referenzen von mindestens drei Referenzkunden (mit Benennung Ansprechpartnern und deren Erreichbarkeit, Durchführungsjahr, Art und Umfang der erbrachten Leistungen) im Bereich der in Deutschland ansässigen Kreditinstitute mit vergleichbarem Geschäftsfeld.
8. Abgeschlossenes Studium der Fischereibiologie oder der Biologie mit marinem Schwerpunkt
9. Praktische Erfahrung in der selbständigen Organisation und Durchführung von Forschungsfahrten auf Fischereifahrzeugen
10. Umfangreiche Kenntnisse und sichere Bestimmung der für den Nordostatlantik typischen Fischarten, insbesondere der relevanten FFH-Arten, sowie der wattenmeertypischen Fauna
11. Praktische Erfahrung in der Anwendung passiver Fischereimethoden insbesondere der Ankerhamenfischerei und in Umgang und Wartung sensibler Messgeräte
12. Qualifizierte Kenntnisse der Bedingungen vor Ort
13. Sichere Anwendung biostatistischer Auswertungsverfahren
14. Sportbootführerschein See oder vergleichbare Fahrerlaubnis und Erfahrung in der Navigation im tidebeeinflussten Küstengebiet
Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen: Die o.a. Erklärungen sind dem Teilnahmeantrag, formlos (es werden keine Unterlagen versendet), in der o.a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o.a. Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spiral- oder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden). Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen den Teilnahmeantrag mit den dazugehörigen Unterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen.
Fehlen beim Einreichen des Teilnahmeantrages vorzulegende Unterlagen (Nachweise/Erklärungen u.a.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation § 6 Abs. 4 VOL/A: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (Internet: www.pq-vol.de) vorge-legt werden.
m) Kosten Es ist eine Abgabe des Teilnahmeantrages über das E-Vergabesystem der GMSH möglich. Informationen erhalten Sie unter Internet: www.e-vergabe.gmsh.de. Bei der Registrierung auf unserer e-Vergabeplattform fällt einmalig eine Registrierungsgebühr in Höhe von 36,00 € an. Für dieses und alle weiteren Vergabeverfahren entstehen für Sie dann keine weiteren Kos-ten mehr.
n) Auswahlkriterien für die Teilnahmeanträge Unternehmensdarstellung 10% Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 10% Wissenschaftliche Leistungsfähigkeit 80% Aus den Teilnahmeanträgen werden 4 bis 5 Unternehmen ausgewählt, die im zweiten Verfahrensschritt zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.
o) Fragen Alle Anfragen zum Teilnahmewettbewerb sind über das e-Vergabesystem oder ausschließlich in schriftlicher Form per Mail oder Fax zu stellen. Anfragen sind bis spätestens 05.04.2016,10:00 Uhr zu stellen. Anfragen in schriftlicher Form per Mail oder Fax sind an die folgende E-Mail-Adresse/Faxnummer der GMSH zu richten: E-Mail: gabi-inge.hudemann@gmsh.de, 0431-599-1465
p) Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die unter I) genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Hierbei sind Hauptauftragnehmer und Unterauftragnehmer mit den jeweiligen Teilaufträgen zu benennen. Bietergemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamtschuldnerisch haften.
q)) Verpflichtungserklärung nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein Es wird bereits jetzt darauf hingewiesen, dass mit dem Angebot die Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die gem. § 4 Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein erforderlichen Verpflichtungserklärungen mit Einreichung des Angebots abgeben müssen. (§ 8 Abs. 1 TTG). | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 135437 vom 24.03.2016 |