Titel | Erstellung eines gebietsübergreifenden Managementplans für Moore in den Natura 2000 Gebieten | |
Vergabeverfahren | Beschränkte Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStad-tUm) Am Köllnischen Park 3 10179 Berlin (Mitte) | |
Planer | delphiCon Gesellschaft für Unternehmensberatung und Projektmanagement mbH Prenzlauer Promenade 175 13189 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10179 Berlin | |
Frist | 08.04.2016 | |
Beschreibung | a) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStad-tUm) Referat I E-Landschaftsplanung und Naturschutz Am Köllnischen Park 3 10179 Berlin (Mitte) Tel: 030/9025-1123 Fax 030/9025-1057 E-Mail: holger.brandt@senstadtum.berlin.de b) Vergabeverfahren: Bekanntmachung einer Freihändigen Vergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb für Aufträge unterhalb des EU-Schwellenwerts. c) Form, in der die Teilnahmeanträge einzureichen sind: digital per eMail: beim Projekts-teuerer delphiCon Gesellschaft für Unternehmensberatung und Projektmanagement mbH, E-Mail: mp_natura2000@delphicon.com . d) Auftragsvergabe auf elektronischem Wege und Verfahren der Ver- und Entschlüsselung: entfällt. el Ort der Leistungserbringung: Berlin. f) Art des Auftrages: öffentlicher Auftrag. g) Art und Umfang der Leistung: Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt beabsichtigt die Durchführung von naturschutzfachlichen Leistungen zur Erstellung eines gebietsübergreifenden Managementplans für Moore in den Natura 2000 Gebieten im Land Berlin. Beschreibung der Gesamtaufgabe: Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt sucht mit vorliegendem Teilnahmeantrag ein geeignetes Planungsbüro für die Erstellung eines gebietsübergreifenden Managementplans für Moore in den Natura 2000 Gebieten im Land Berlin. Natura 2000 ist die offizielle Bezeichnung für ein kohärentes Netz von Schutzgebieten, das innerhalb der Europäischen Union nach Maßgaben der Richtlinie 92/43/ EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, kurz FFH-Richtlinie) errichtet wird. Sein Zweck ist der länderübergreifende Schutz gefährdeter wildlebender heimischer Pflanzen- und Tierarten und ihrer natürlichen Lebensräume. In das Schutzgebietsnetz werden auch die gemäß der Richtlinie 79/409/EWG (Vogelschutzrichtlinie) ausgewiesenen Gebiete integriert. Die FFH-Richtlinie und die Vogelschutzrichtlinie mit ihrem Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 bilden für den Naturschutz ein umfassendes rechtliches Instrumentarium zum Lebensraum- und Artenschutz. Sie dienen damit dem Ziel, den von der Europäischen Union und den Mitgliedsstaaten in der Konvention über biologische Vielfalt (CBD, RIO 1992) beschlossenen Schutz von Arten und Lebensräumen umzusetzen. Dazu haben die Mitgliedsländer, neben der Unterschutzstellung, für jedes Gebiet speziell angepasste Managementpläne zu erlassen. In den Plänen ist die Ausgangssituation (Ist-Zustand) zu erfassen und Maßnahmen zu beschreiben, die das jeweilige Gebiet in einen zielgemäßen guten Erhaltungszustand versetzen sollen, sofern der gegenwärtige Zustand mangelhaft ist. Zurzeit liegt Deutschland bei der Erstellung der Managementpläne soweit zurück, dass die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet hat. Im Land Berlin sind auf Grund der Meldung an die EU-Kommission mehrere Schutzgebiete als Natura 2000 Gebiet bestätigt. Für die Erfüllung der Natura 2000 Vorgaben wird über die vorliegende Ausschreibung ein geeignetes Planungsbüro gesucht, das einen gebietsübergreifenden Managementplan für die in den Natura 2000 Gebieten gelegenen Berliner Moore erarbeitet. ,Beschreibung der Aufgabenstellung: Folgende Moore sind Gegenstand der zu beauftragenden Managementplanung: 1. - Großer und Kleiner Rohrpfuhl - und - Teufelsbruch und Nebenmoore - im Natura 2000 Gebiet - Spandauer Forst -. 2. - Teufelsfenn -, -Barssee und Pechsee-, -Hundekehlefenn-, -Langes Luch- und - Riemeisterfenn- im Natura 2000 Gebiet -Grunewald-. 3. -Krummelaake/Pelzlaake- im Natura 2000 Gebiet -Teufelsseemoor-. Gegenstand der Beauftragung: - Die Bewertung der vorliegenden Daten zu Moorhydrologie, Moorzustand, Biotopausstattung (FFH-Lebensraumty-pen inkl. Zustandsbewertung), faunistischer und floristischer Artenausstattung. - Die Überprüfung der Bewertungen der FFH-Lebensraumtypen gemäß Bewertungseinstufung zur FFH-RL (Vorgaben BfN(. - Die Bewertung bestehender Nutzungen, insbesondere Veränderungen im Wasserhaushalt und Moorzustand durch Grundwassernutzung der Berliner Wasser- betriebe auf Basis vorliegender hydrologischer Daten. - Bezüglich der seit Jahrzehnten bestehenden Grund-wassernutzungen der Wasserwerke führt die zuständige Wasserbehörde zurzeit ein Bewilligungsverfahren mit UVU und FFH-Verträglichkeitsprüfung durch. Vorliegende.Ergebnisse sind in der Managementplanung zu integrieren. Zur Bewertung der Einflüsse der Veränderungen sind sowohl vorliegende Zeitreihen der Moorveränderung als auch das größere Einzugsgebiet des Moorwasserhaushalts zu bewerten. - Die Beurteilung von Grenzen der FFH-Verträglichkeit der Grundwassernutzung. - Die Beurteilung der umgebenden Forstbestände und deren Einfluss auf die Moorerhaltung. - Die Herleitung von Erhaltungszielen für die Schutzgüter nach FFH-Richtlinie und der jeweiligen Schutzzwecke der NSG-Verordnungen. - Die Ableitung der Entwicklungssze-narien bei Beibehaltung der bestehenden Grundwassernutzung im Umfeld der Moore sowie ein Vergleich mit Szenerien steigender Grundwassernutzung und reduzierter/angepasster Grund-wassernutzung bzw. Möglichkeiten der Stützung des Moorwasserhaushalts. - Die Erarbeitung von erforderlichen Managementmaßnahmen im Moor und dessen Umfeld (Steuerungsmaßnahmen, einmalige und wiederkehrende Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sowie spezieller Artenhilfsmaßnahmen. - Die Erarbeitung einer Konzeption für das FFH-Monitoring. Der Managementplan umfasst jeweils nur die moorrelevanten Flächen und Fragestellungen. Diese sollen dann später als spezieller Fachplan in die Managementpläne der genannten Natura 2000 Gebiete übernommen werden. h( Lose: Entfällt. Zulässigkeit von Nebenangeboten: Entfällt. j) Ausführungszeitraum: Mai 2016 bis Mai 2017, zzgl. Weiterer Beratungsleistungen im Bedarfsfall und der Einarbeitung der Ergebnisse aus dem Abstimmungsprozess bis November 2017. k) Anforderung des Formblatts zum Teilnahmewettbewerb: delphiCon Gesellschaft für Unternehmensberatung und Projektmanagement mbH, Prenzlauer Promenade 175, 13189 Berlin, Tel.: 030/ 4208290, Fax 030/42082911, E-Mail: mp_natura2000@delphicon.com . I) Frist für den Eingang des Teilnahmeantrags: Freitag, 08.04.2016, 12:00 Uhr bei der delphiCon Gesellschaft für Unternehmensberatung und Projektmanagement mbH per eMail an mp_natura2000@delphicon.com. m) Höhe der Sicherheitsleistungen: Entfällt. n) Die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: s. Vergabeunterlagen. o) Verlangte Unterlagen und Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers: Zum Nachweis der fachlichen Eignung sowie zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist beim Projektsteuerer delphiCon Gesellschaft für Unternehmensberatung und Projektmanagement mbH per eMail ein Teilnahmeantrag anzufordern: E-Mail: mp_natura2000@delphicon.com . Zuverlässigkeit und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit: Angaben über das Unternehmen gemäß Bewerberfragebogen (Allgemeine Unternehmensdaten, Angaben zur Betriebshaftpflichtversicherung sowie Erklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, Angaben zu Nachunternehmern oder Bewerbergemeinschaften(. Technisch-fachlichen Eignung: - Es sind drei Referenzprojekte für Leistungen aus den vergangenen 5 Jahren, die mit der Aufgabenstellung vergleichbar sind vorzustellen (Mindestkriterium). Die Referenzen müssen folgende Kriterien erfüllen: Erfahrung in der Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen, Managementplänen oder vergleichbar vorzugsweise im Natur- raum Berlin-Brandenburg beziehungsweise Norddeutsches Tiefland. Ausdrücklich erwünscht sind Erfahrungen in der naturschutzfachlichen Bewertung von Mooren ins- besondere auch gestörter Moorökosysteme und deren Management. - Mindestens 2 Akademiker mit naturschutzfachlicher Ausrichtung, Master oder vergleichbar (Mindestkriterium). - Eigenerklärung zur beruflichen Qualifikation der für den Auftrag vorgesehenen Mitarbeiter (Mindestabschluss Diplom, Master odervergleichbar(. - Eigenerklärung zu den auftragsbezogenen Erfahrungen der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter, insbesondere - Detailliertes Wissen über Moore (Moortypen, Gefährdung, Erhaltung, Schutz und Regeneration, Moorvegetation usw.) - speziell im Naturraum Berlin-Brandenburg. - Kenntnis in der naturschutzfachlichen Bewertung von FFH-LRT einschließlich deren Charakterarten in Mooren. - Kenntnisse in der Bearbeitung und Lösung von Zielkonflikten, insbes. Bezogen auf Mindestgrundwasserflurabstände, Moorwasserhaushalt, Wirkung der Grundwas-serförderung. - Bewertung der FFH-Erhaltungszustände. - Möglichkeiten und Grenzen von Erhaltungs- und Stützungsmaßnahmen für die naturschutzfachliche Zielsetzung. - Bestätigung, dass die Arbeitsergebnisse der erforderlichen Karten in den GIS-Dateiformaten - Shapefile - mit Sachdaten dbf oder Access, beziehungsweise -YADE-Gis - mit Sachdaten dbf oder Access erstellt werden können (Mindestkriterium). Das weitere Verfahren gliedert sich wie folgt: Auf Grundlage der Eignungskriterien erfolgt zunächst eine Auswertung aller form- und fristgerecht eingegangenen Teilnehmeranträge (Teilnahmewettbewerb). Bewerber, welche die oben genannten Mindestbedingungen nicht erfüllen, scheiden aus. Bei den verbleibenden Bewerbern findet eine Bewertung in der Weise statt, dass die Vergabestelle aus der Gesamtheit aller Angaben und Unterlagen des Bewerbers bewertet, ob sie den Bewerber für fachkundig, leistungsfähig und zuverlässig hält. Sollten mehr geeignete Bewerbungen vorliegen, als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden können, erfolgt die Bewertung der Teilnahmeanträge anhand der Qualität der Referenzen (Vergleichbarkeit bzgl. Auftragsart) sowie anhand der eingereichten Qualifikationen des vorgestellten Projektteams. Ein Anspruch auf die Berücksichtigung bei der Auswahl von Bietern für die Beteiligung am anschließenden Verhandlungsverfahren ergibt sich aus der Teilnahme an dem öffentlichen Teilnahmewettbewerb nicht. Nach der Auswertung der Bewerbungen werden 3 - 5 Teilnehmer schriftlich zur Angebotsabgabe aufgefordert. Auf Basis der vorgelegten Angebote werden mit den ausgewählten Teilnehmern Verhandlungsgespräche geführt (Verhandlungsverfahren) Die Termine sind wie folgt geplant: - Ende Bewerbungsfrist: 08.04.16. - Ende Angebotsfrist: 18.05.16. - Verhandlungsgespräche: 23.05.16 - 27.05.16. Zuschlagserteilung bis: 31.05.16. - Erarbeitung des Managementplans durch das Planungsbüro zur Vorlage beim Auftraggeber im Zeitraum: 01.06.16 - 01.03.17. - Einarbeitung von Änderungen durch das Planungsbüro: bis etwa April 2017. - Bedarfsweise: Begleitung des Abstimmungsprozesses mit den Behörden und Eigentümern durch das Planungsbüro: Mai bis November 2017. Einarbeitung der Ergebnisse aus dem Abstimmungsprozess bis November 2017. p) Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden sollen: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot im Sinne des GWB Paragr.97 Nr. 5 erteilt. Die Zuschlagskriterien werden mit den Vergabeunterlagen bekannt gegeben. q) Sonstiges / Zusätzliche Angaben: Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich zunächst um eine Aufforderung zur Bewerbung um die Teilnahme an einem Verfahren zur Vergabe einer freiberuflichen Leistung. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 135536 vom 01.04.2016 |