Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Photogrammetrische Digitalisierung des historischen Luftbildbestandes
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandeshauptstadt München
Roßmarkt 3
80331 München
AusführungsortDE-80331 München
Frist21.04.2016
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)


Landeshauptstadt München – Kommunalreferat

Roßmarkt 3

80331 München

DEUTSCHLAND

E-Mail: submissionen.kom@muenchen.de

Fax: +49 89233-98920523

Internet-Adresse: www.muenchen.de


Elektronischer Zugang zu Informationen:

www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/immobilien/ausschreibungen.html


Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen


Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen


Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers


Regional- oder Lokalbehörde


I.3) Haupttätigkeit(en)


Allgemeine öffentliche Verwaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:


Photogrammetrische Digitalisierung des historischen Luftbildbestandes der Landeshauptstadt München.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen

Dienstleistungskategorie Nr 12

Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:

Blumenstr. 28 b

80331 München.

NUTS-Code DE

DE212


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)


Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Gegenstand des Auftrages ist die photogrammetrische Digitalisierung des historischen Luftbildbestandes der Landeshauptstadt München. Dieser umfasst ca. 45.094 analoge Einzelaufnahmen und muss den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Zentralen Luftbildstelle auch während der auftragsgegenständlichen Scanarbeiten zur Verfügung stehen. Der Erfüllungsort befindet sich in den Räumlichkeiten des GeodatenService München, Blumenstraße 28b, 80339 München und steht ab 18.7.2016 zum Aufbau und Vorbereitung der Ausrüstung zur Verfügung. Mit der Digitalisierung kann der Auftragnehmer abweichend hiervon erst ab 1.8.2016 beginnen.


Hintergrund der Vertragsleistung ist, dass der historische Luftbildbestand den MitarbeiterInnen der Auftraggeberin über den stadtweiten Geodatenserver zur Verfügung gestellt werden soll. Zielsetzung der hier behandelten Leistung ist es nun, den Luftbildbestand der Landeshauptstadt München photogrammetrisch so digitalisieren zu lassen, dass die Voraussetzungen für eine jahrgangsweise Aerotriangulation und Mosaikierung erfüllt sind.


Die auftragsgegenständlichen Leistungen müssen bis spätestens 1.2.2021 erbracht sein.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)


71355100


Beschreibung:


Photogrammetrische Dienstleistungen.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)


Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose


Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote


Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Siehe oben Abschnitt II.1.5).


II.2.2) Angaben zu Optionen


Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


Beginn der Bauarbeiten:


Beginn 01.08.2016 Abschluss 01.02.2021


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


Siehe Vergabeunterlagen.


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:


Der Auftragnehmer kann für jeden der insgesamt 25 Befliegungsjahrgänge eine Abschlagszahlung verlangen, sofern er die vertragsgemäße Leistung bezüglich des jeweiligen Jahrgangs nachweist. Eine entsprechende Abschlagsrechnung kann für jeden der insgesamt 25 Befliegungsjahrgänge gestellt werden.


Die Abschlagszahlungen erfolgt in voller Höhe des Wertes der nachgewiesenen Leistung auch ohne Stellung einer Sicherheit, sofern die Voraussetzungen für eine Abschlagszahlung erfüllt sind.


Rechnungsbetrag der jeweiligen Abschlagsrechnung ist die Summe aus:


1. dem Preis für die geschnittenen Bilder des Befliegungsjahrgangs (Einheitspreis für geschnittene Bilder multipliziert mit der Anzahl der tatsächlich gescannten geschnittenen Bilder des jeweiligen Befliegungsjahrgangs) und


2. dem Preis für die gerollten Bilder des Befliegungsjahrgangs (Einheitspreis für gerollte Bilder multipliziert mit der Anzahl der tatsächlich gescannten gerollten Bilder des jeweiligen Jahrgangs).


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:


Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen:


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Angebot sind Eigenerklärungen gemäß dem in den Vergabeunterlagen enthaltenen Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung-VOL“ abzugeben.


Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen sind die Erklärungen gemäß oben genanntem Formblatt für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.


Mit dem Angebot ist auch eine Scientology-Schutzerklärung gemäß dem in den Vergabeunterlagen enthaltenen Vordruck „Scientology-Schutzerklärung“ abzugeben.


Sowohl das Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung-VOL“ als auch der Vordruck „Scientology-Schutzerklärung“ sind auch direkt bei der unter Abschnitt I.1) genannten Kontaktstelle erhältlich oder unter den Links:

www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/pdf_immo/VOL_FB_Eigenerklaerung/Formblatt%20Eigenerklärungen%20zur%20Eignung%20%E2%80%93%20VOL.pdf und

www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/pdf_immo/Scientology-Erklaerung/Scientology-Schutzerkl%C3%A4rung.pdf direkt abrufbar.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Angebot sind Eigenerklärungen gemäß dem in den Vergabeunterlagen enthaltenen Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung-VOL“ abzugeben.


Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen sind die Erklärungen gemäß des oben genannten Formblattes für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.


Das Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung-VOL“ ist auch direkt bei der unter Abschnitt I.1) genannten Kontaktstelle erhältlich oder unter dem Link www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/pdf_immo/VOL_FB_Eigenerklaerung/Formblatt%20Eigenerkl%C3%A4rungen%20zur%20Eignung%20%E2%80%93%20VOL.pdf direkt abrufbar.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Angebot sind Eigenerklärungen gemäß dem in den Vergabeunterlagen enthaltenen Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung-VOL“ abzugeben.


Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen sind die Erklärungen gemäß des oben genannten Formblattes für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.


Das Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung-VOL“ ist auch direkt bei der unter Abschnitt I.1) genannten Kontaktstelle erhältlich oder unter dem Link www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/pdf_immo/VOL_FB_Eigenerklaerung/Formblatt%20Eigenerkl%C3%A4rungen%20zur%20Eignung%20%E2%80%93%20VOL.pdf direkt abrufbar.


I


Mit dem Angebot abzugeben sind Eigenerklärungen für Referenzen über die Ausführung von Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Für die Referenzprojekte müssen insbesondere folgende Voraussetzungen erfüllt sein:


— Es wurden analoge Luftbilder mittels photogrammetrischem Scan digitalisiert.


— Die digitalisierten Luftbilder stammen unter anderem aus Befliegungen vor 1990.


— Es wurden bereits mindestens 30.000 Luftbilder photogrammetrisch digitalisiert. Die Summe kann sich auch aus mehreren Einzelprojekten zusammenaddieren, diese sind jedoch allesamt anzugeben


I


Zu den Referenzprojekten werden folgende Angaben erwartet:


— Referenzprojektname


— Kunde, Branche


— Ansprechpartner des Referenzkunden (Tel. u. E-Mail)


— Projektbeginn und -ende


— Auftragsvolumen in EURO (nur eigenes Auftragsvolumen)


— Projektinhalte (Detaillierte Beschreibung des Projektes; bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Angabe der Aufgabenstellung und der Aufgaben- und Verantwortungsbereiche des Auftragnehmers, sowie Darstellung des Zusammenwirkens der Projektbeteiligten)


— Größe des Projektteams insgesamt, Anzahl eingesetzter Mitarbeiter (Unternehmen/ Bietergemeinschaft des Auftragnehmers)


— Methodisches und technisches Umfeld (Vorgehensweisen, Methoden und eingesetzte Software)


— Aufgabenschwerpunkte.


Die Referenzen können unter der entsprechenden Rubrik des Formblattes „Eigenerklärungen zur Eignung-VOL“ oder auf gesondertem Blatt angegeben werden.


I


Mit dem Angebot abzugeben ist ferner eine „Besondere Erklärung zum Scanvorgang“ gemäß Vordruck des Auftraggebers. In dieser erklärt der Bieter, dass er die Scanleistung wie gefordert mit einem Scanoperator für maximal zwei Scanner erbringt, oder dass er abweichend hiervon ein anderes Konzept anwenden wird. Das andere Konzept ist zu beschreiben, insbesondere ist auf die Anzahl von Scannern und Scanoperatoren einzugehen.


In der „Besondere Erklärung zum Scanvorgang“ erklärt der Bieter des Weiteren, dass das von ihm beabsichtigte Verfahren zur Entfernung von Staub und Partikeln von jedem Bild mit den vom Auftraggeber in der Leistungsbeschreibung vorgeschlagenen geeigneten Verfahren vergleichbar ist. Das vom Bieter gewählte Verfahren ist darzustellen.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


Niedrigster Preis


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion


Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:


Vergabenummer VOL 2015-001


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags


nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung


Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


21.04.2016 - 10:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote r Teilnahmeanträge verfasst werden können


Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots


bis: 20.05.2016


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Tag: 21.04.2016 - 10:00


Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags


Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Eine Besichtigung des Raumes, in dem die Scanarbeiten zu erbringen sind, ist möglich und wird den Bietern empfohlen. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin mit:


mit der oben unter Ziffer I.1) genannten Kontaktstelle.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer (§ 104 GWB): Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern

Maximilianstraße 39

80538 München

Deutschland

E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de

Telefon: +49 8921762411

Fax: +49 8921762847


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:


Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Tage (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


Die unter Abschnitt I.1) genannte Kontaktstelle.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 26.02.2016

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 135344 vom 07.03.2016