Titel | Bau von Grundschulen | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | GB Finanzen und Liegenschaften Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung Postfach 120020 01001 Dresden | |
Ausführungsort | DE-01001 Dresden | |
Frist | 18.05.2016 | |
TED Nr. | 133094-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) GB Finanzen und Liegenschaften Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung Postfach 120020 01001 Dresden Fax: +49 351488-3804 E-Mail: imuehlstaedt@dresden.de Internet: www.dresden.de Internet: www.evergabe.de Weitere Auskünfte erteilen: PF 12 00 20 Ines Mühlstädt 01001 Dresden Deutschland E-Mail: kkoppe@dresden.de Fax: +49 351488-3753 Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: SDV Vergabe GmbH Internet-Adresse(n): Internet: www.evergabe.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Personal und Recht, Zentrales Vergabebüro PF 120020 pers. Abgabe: Zentr.Poststelle 01001 Dresden Deutschland E-Mail: kkoppe@dresden.de Fax: +49 351488-3753 Internet-Adresse(n): Internet: www.evergabe.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: 40_49. Grundschule Gesamtsan._FL 09 Schadstoffsan. Fußböden. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Ausführung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bernhardstraße 80, 01187 Dresden. NUTS-Code DED21 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Fachlos 09: Schadstoffsanierung Fußböden Bernhardstraße 80, 01187 Dresden Gesamtsanierung 49. Grundschule. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 45214210 Beschreibung: Bau von Grundschulen. II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 1. Zusammenfassend sind folgende Schadstoffdemontagen, inkl. der erforderlichen Abschottungs- und Reinigungsarbeiten im Schwarzbereich (im Gebäudinneren) bzw. unter Beachtung der Anforderungen zum Gesundheits-/Arbeits- und Umweltschutz (im Außenbereich) durchzuführen: — Erstellen von Schwarzbereichen durch staubdichte Abschottungsarbeiten; — Demontage und Entsorgung von teerhaltigen Sperrschichten (auch Gummigranulat) sortenreine Trennung und fachgerechte Abfallentsorgung – ca.-Menge: 1300,00 qm; — Demontagen und Entsorgung von asbesthaltigem Morinol-Fugenkitt im Außenbereich der Fenster und in Stahlbetonstützen zwischen den Fenstern – ca.-Menge: 1.800,00 m. — Abbruch von Fußbodenaufbauten mit teerhaltigen Produkten und altem Phenolharzkleber (auch mit Gummigranulat), sortenreine Trennung der einzelnen Abfallarten, fachgerechte Abfallentsorgung – - ca.-Menge: 3.900,00 qm — Geeignetes und rückstandsloses Abschleifen/Abfräsen von Teerkleber/Teerkleberresten oberhalb von Rohbetondecken — Geeignetes und rückstandsloses Abschleifen/Abfräsen von Phenolharzkleber von erhaltenswerten Untergründen — Geeignete Abdichtung von Restkontaminationen an PAK (insbesondere Naphthalin) in Zementestrich von verbleibenden Fußböden mittels diffusionsdichter (gasdichter) Folie, welche langfristig/nachhaltig nachweislich geeignet ist für das räumliche Trennen von PAK gegenüber Innenräumen — Geeignete Abdichtung von Restkontaminationen an PAK (insbesondere Naphthalin) an Wänden und in Schwellenbereichen (Ixel-Bereiche) mit o.g. Folie in Zementestrich von verbleibenden Fußböden mittels diffusionsdichter (gasdichter) Folie. — Grob- und Feinreinigungsarbeiten im Schwarzbereich 2. Ausführungszeitraum Ausführungszeitraum: 16.09.16 bis 02.02.17 in 7 innere Sanierungsabschnitten (unterschiedliche Geschosse, unterschiedliche Flügel) ohne zeitliche Verzögerungen! Grobe Aufgliederung der 7 Sanierungsphasen im Gebäude Kellergeschoss ca. 945 qm von 16.09.16 bis 20.10.16 Nordfl. / 2. OG / Mittelgang ca. 495 qm von 21.10.16 bis 08.11.16 Nordfl. / 1. OG / Mittelgang ca. 495 qm von 09.11.16 bis 25.11.16 Nordfl. / EG / Mittelgang ca. 460 qm von 28.11.16 bis 14.12.16 Südfl. / 2. OG / Ausgänge ca. 480 qm von 15.12.16 bis 05.01.17 Südfl. / 1. OG / Ausgänge ca. 460 qm von 06.01.17 bis 19.01.17 Südfl. / EG / Ausgänge ca. 480 qm von 20.01.17 bis 02.02.17 Morinol-Fugenkitt Sanierung in der Fassade in zwei bis drei Sanierungsabschnitte Ergänzend zu Formblatt 124 sind folgende Nachweise mit Angebotsabgabe vorzulegen: — aktuelles Messprotokoll über die Durchführung der Emissionsmessung gemäß VDI 3861, Blatt 2 (in Anlehnung an die TRGS 519) für die zum Einsatz kommende Raumluftfilteranlage mit einer Wirkleistung von 20.000 m /h; — Nachweise der aktuellen Prüfung von mindestens 3 Industriestaubsaugern der Staubklasse H; — Mindestens 2 Beschäftigte mit Sachkundenachweis gemäß BGR 128 oder 1 Beschäftigter gemäß BGR 128 und ein Beschäftigter mit Fachkunde gemäß TRGS 524; — Mindestens 1 Beschäftigter mit Sachkundenachweis gemäß TRGS 519 (Anlage 3), aufgrund des Umgangs mit einer Raumluftfilteranlage (RLFA); — Referenzen der vergangenen zwei Jahre von mindestens 4 Objekten mit vergleichbaren Arbeiten (Demontage und sortenreine Trennung von Fußbodenaufbauten mit teerhaltigen Produkten mit einem Benzo(a)pyren-Gehalt von >> 50 mg/kg, sowie Demontagearbeiten asbesthaltiger Morinol-Fugenkitt, mit Ansprechpartnern; Die Arbeiten werden nur an ein personell und gerätetechnisch geeignetes Unternehmen, mit ausreichend Erfahrungen für die ausgeschriebenen Leistungen vergeben. Dabei wird geprüft, ob das Unternehmen den Anforderungen der VDI/GVSS 6202, Blatt 1 – Sanierung schadstoffbelasteter Gebäude und Anlagen an einen Sanierungsfachbetrieb vom Oktober 2013 (vgl. Punkt 6.3 dieser VDI) genügt. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Beginn 16.09.2016 Abschluss 02.02.2017 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Entsprechend Vertragsbedingungen. III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Gemäß Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit MIT ANGEBOTSABGABE eine Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 der Vergabeunterlagen) mit folgenden Angaben einzureichen: 1.1. Umsätze des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit sie vergleichbare Bauleistungen und andere Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen; 1.2. Angaben zu Leistungen, die innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind; 1.3. Angaben zu Arbeitskräften; 1.4. Angaben zur Eintragung in das Berufsregister (Handelsregister); 1.5. Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde; 1.6. Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet; 1.7. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt; 1.8. Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung; 1.9. Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. 2. Kommt das ANGEBOT in die ENGERE WAHL, sind nach Aufforderung durch die Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen durch den Bieter folgende Nachweise vorzulegen: 2.1. Vorlage einer Bestätigung der erklärten Umsätze durch einen vereidigten Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen; 2.2. Vorlage von Referenzbescheinigungen für 3 Referenzen der letzten 3 Geschäftsjahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und die mindestens folgende Angaben enthalten: Angaben zum Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschl. eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau/Umbau/Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer/ ARGE-Partner/ Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung; 2.3. jeweilige Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal; 2.4 Gewerbeanmeldung einschl. -ummeldung; 2.5 aktueller Handelsregisterauszug; 2.6 Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer; 2.7 Insolvenzplan, falls ein solcher rechtskräftig bestätigt wurde; 2.8 Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse o d e r Eigenerklärung, dass das Unternehmen nicht der Beitragspflicht unterliegt; 2.9 -entfällt- 2.10 Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG; 2.11 Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. 3. Beim vorgesehenen Einsatz von Nachunternehmern behält sich der Auftraggeber vor, vom Bieter geeignete Nachweise auch vom Nachunternehmer abzuverlangen, um eine wirtschaftlich, technisch und organisatorisch ordnungsgemäße Vertragserfüllung zu gewährleisten. 4. Der Nachweis der Eignung kann auch durch einen Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsnachweis VOB mittels PQ-Verein) geführt werden. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Gemäß VOB/A § 6 (3) Nr.2 lit. a, b, c. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Gemäß VOB/A § 6 (3) Nr.3. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 2016-65-00137 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags Verfahren zur Vor-Information Bekanntmachungsnummer im ABl: 2015/S 223-405560 18.11.2015 IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 18.05.2016 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 0 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Die Vergabeunterlagen sind in elektronischer Form zum Preis von 0,00 EUR mit kostenpflichtigem Zugang unter www.evergabe.de abrufbar. Zusätzlich können die Vergabeunterlagen in Papierform im Internet unter www.evergabe.de/vu nach Angabe der Bestellnummer 2016-65-00137LHD zu dem dort angegebenen Preis angefordert werden; Leistungsverzeichnisse in Dateiform werden auf CD-ROM ausgeliefert. Die Bezahlung erfolgt durch SEPA-Lastschriftmandat, Kreditkarte (VISA, MasterCard) oder auf Rechnung; das Entgelt wird nicht erstattet. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 24.05.2016 - 11:30 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote r Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 23.08.2016 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 24.05.2016 - 11:30 Ort: Landeshauptstadt Dresden, Zentrales Vergabebüro An der Kreuzkirche 6, II. Etage Dresden Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: ja Weitere Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Abgabe der Angebote in elektronischer und Papierform: Form in der die Angebote einzureichen sind: Elektronische Angebotsabgabe mit fortgeschrittener und qualifizierter Signatur im Sinne des Signaturgesetzes ist zugelassen. Dies ist die einzige amtliche Bekanntmachung. Eventuelle nachträgliche Informationen erfolgen ausschließlich über das Amtsblatt der Europäischen Union. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Braustraße 2 04107 Leipzig Deutschland Telefon: +49 341977-1040 Fax: +49 341977-1049 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 107 III S.1 Nr. 4 GWB). VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Personal und Recht, Zentrales Vergabebüro Postfach 120020 01001 Dresden Deutschland E-Mail: kkoppe@dresden.de Telefon: +49 351488-3772 Internet: www.dresden.de Fax: +49 351488-3753 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 14.04.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 147624 vom 07.12.2018 |