Titel | Grünräume nachbarschaftlich stärken | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Quartiersmanagement Brunnenviertel Jasmunder Str. 16 13355 Berlin | |
Ausführungsort | DE-13355 Berlin | |
Frist | 17.06.2016 | |
Beschreibung | a) Quartiersmanagement Brunnenviertel Swinemünder Str. 64 13355 Berlin E-Mail: qm-brunnentrasse@list-gmbh.de Internet: www.pdl-berlin.eu b) Art der Leistung: Projektwettbewerb Grünräume nachbarschaftlich stärken Das QM Brunnenstraße bittet in Abstimmung mit dem Bezirksamt Mitte und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt um Angebote zur Durchführung des Projektes "Grünräume nachbarschaftlich stärken". Ausgangssituation Das QM-Gebiet Brunnenviertel-Brunnenstraße ist seit Oktober 2014 Modellgebiet für das vom Bundesumweltministerium geförderte Forschungsprojekt "Partizipative Entwicklung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen am Beispiel des Berliner Brunnenviertels als innovative Strategie in der Stadtteilentwicklung", kurz "KiezKlima". Im Projekt wurden erste Maßnahmen zur Klimawandelanpassung identifiziert und umgesetzt. Das Brunnenviertel bietet mit seinen bestehenden Grünflächen und der relativ aufgelockerten Bauweise Potentiale, den Auswirkungen des Klimawandels mit einer Erhöhung von Grün- und Schattenflächen zu begegnen. Darüber hinaus gibt es im Quartier bereits verschiedene kleinere Initiativen, die sich dem Gärtnern und/oder der Grünpflege widmen sowie den Bedarf nach mehr Begegnungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum und einer Steigerung der Aufenthaltsqualität. c) Ziele und Zielgruppen Ziel des Projektes ist es, die Bewohnerschaft dabei zu unterstützen, den Grünflächenanteil im Gebiet zu erhöhen bzw. vorhandene Flächen aufzuwerten, gemeinschaftliches Gärtnern und darüber die nachbarschaftlichen Beziehungen zu fördern, einzelne Projekte und Initiativen zusammenzuführen und nachhaltig zu vernetzen. Zielgruppen sind sowohl Bewohnerinnen als auch Einrichtungen und Vereine, die Wohnungsbaugesellschaft degewo sowie sämtliche potentiellen Kooperationspartner. Maßnahmen Die Umsetzung von den Zielen entsprechenden Maßnahmen und Aktivitäten sollen für und mit den o.g. Zielgruppen im Gebiet umgesetzt werden. Bestandteile des Projektes sollen sein: Aktivierung von Bewohnerinnen, u.a. durch öffentliche, niedrigschwellige Veranstaltungen Einbindung von bereits aktiven Bewohnerinnen und Initiativen im Bereich Garten und Grünpflege Kooperation mit Eigentümern, insbesondere der Wohnungsbaugesellschaft degewo, Behörden, insbesondere dem Straßen- und Grünflächenamt, lokalen Institutionen und dem Projekt "KiezKlima' Kostenfreie Bereitstellung von Beratung und Informationen zum (klimaangepassten) Gärtnern Entwicklung von Leitfäden für den Aufbau von Mietergärten in Kooperation mit der Wohnungsbaugesellschaft degewo Herstellung von Kommunikationswegen/Vermittlung zwischen interessierten Gärner*innen und degewo sowie dem Grünflächenamt Mitte Identifizierung geeigneter Flächen Etablierung von Mietergartenvereinen Hofbegrünung, Nachbarschafts- und Mietergärten Gestaltung und Aufwertung im öffentlichen Raum Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur (Bewässerungsmöglichkeiten, Geräte und Werkzeuge) Organisation von Veranstaltungen wie z.B. Hof- oder Erntefesten, Informationsveranstaltungen und Workshops, ggf. in Kooperation mit dem QM d) Eignungsnachweis Gesucht wird eine Gruppe, Organisation oder Einzelperson, die in der Lage ist, die oben beschriebenen Ziele und Maßnahmen verantwortungsvoll umzusetzen. Der/die Bewerberinnen sollten grundsätzlich über soziale Kompetenzen, Kommunikationsgeschick und Kreativität in der Projektumsetzung sowie über entsprechende fachliche Kompetenzen zur Beteiligung, Beratung und Begleitung der Zielgruppen und gute Kenntnisse im Bereich Gartenbau und Grünpflege verfügen. Gewünscht sind Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Bewohnerinnen sowie in der Öffentlichkeitsarbeit. Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Behörden und Wohnungsbaugesellschaften sind von Vorteil. Zur Durchführung des Projektes gehört auch die eigenständige Beantragung und Umsetzung von Fördermitteln im Programm "Soziale Stadt". Dazu gehört auch die regelmäßige schriftliche Berichterstattung gegenüber der Förderstelle im Bezirksamt Mitte und dem QM. Weitere Informationen dazu sind unter Internet: www.pdl-berlin.eu zu finden. e) Kostenrahmen der Zuwendung und Projektzeitraum Für die Umsetzung des Projektes stehen aus dem Programmjahr 2016 insgesamt 50.000 EUR wie folgt zur Verfü- gung: o für das Jahr 2016 insgesamt 10.000 EUR o für das Jahr 2017 insgesamt 20.000 EUR o für das Jahr 2018 insgesamt 20.000 EUR Diese dienen der Deckung sämtlicher Kosten (brutto/brutto: Personal -und Sachmittel sowie Steuerungsleis- tungen). Das Projekt kann nach Antragstellung beim Programmdienstleister (Internet: www.pdl-berlin.eu) voraussicht- lich ab Juli 2016 starten und muss bis zum 31.12.2018 abgeschlossen sein, wobei die Abrechung der Förder- mittel bis spätestens zwei Monate nach Abschluss des Projektes erfolgen muss. f) Einzureichende Angebotsunterlagen Das Angebot ist ausschließlich unter Verwendung der Antragsskizze für den Projektfonds einzureichen, die unter Internet: heruntergeladen werden kann. g) Zum Angebot gehört ein detaillierter Kosten- und Finanzplan, das Formular ist ebenfalls unter Downloads erhältlich. Darüber hinaus sind Referenzen zum Nachweis der bisherigen Erfahrungen in diesem Bereich sowie eine Selbstdarstellung einzureichen. Außerdem ist eine ausgefüllte Einwilligungserklärung gem. § 4a BDSG zur Datenverarbeitung beizufügen (siehe unten). Ohne diese Einwilligung können die Unterlagen nicht berück- sichtigt werden. h) Bewerbungsfrist Die Bewerbungsunterlagen sind sowohl per Post als auch digital beim QM Brunnenviertel-Brunnenstraße Swinemünder Str. 64, 13355 Berlin, E-Mail: qm-brunnentrasse@list-gmbh.de bis Freitag, dem 17. Juni 2016, 16:00 Uhr einzureichen. Verspätet eingehende Angebote können nicht berücksichtigt werden. Für Nachfragen steht das QM-Team, Tel. 46 06 94 50 zur Verfügung. Nähere Informationen zum Gebiet erhal- ten Sie unter Internet: www.brunnenviertel-brunnenstrasse.de . i) Hinweise Bei dem Auswahlverfahren handelt es sich nicht um ein Interessensbekundungsverfahren gemäß § 7 LHO oder eine Ausschreibung im Sinne des § 55 LHO. Rechtliche Forderungen oder Ansprüche auf Ausführung der Maß- nahme oder finanzielle Mittel seitens der Bewerber/innen bestehen mit der Teilnahme am Auswahlverfahren nicht. Die Teilnahme ist unverbindlich, Kosten werden den Bewerber/innen im Rahmen des Verfahrens nicht erstattet. Honorarsätze bei Zuwendungen Soweit das Besserstellungsverbot Anwendung findet, darf der/die Zuwendungsnehmer/in eigene Mitarbei- ter/innen finanziell nicht besser stellen als Mitarbeiter/innen des Landes Berlin (siehe hierzu Ziffer 1.3 ANBest-P). Das Honorar richtet sich nach der Tätigkeit und nicht nach der Ausbildung der Mitarbeiter/innen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 136134 vom 16.06.2016 |