Titel | Herstellen der ökologischen Durchgängigkeit im Bereich der Wehre | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Wasser- und Bodenverband Boize-Sude-Schaale Dorfstraße 26 19230 Toddin | |
Ausführungsort | DE-19230 Zapel | |
Frist | 27.07.2016 | |
TED Nr. | 190438-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Name und Adressen Wasser- und Bodenverband „Boize – Sude – Schaale“ Doftstraße 26 19230 Toddin Herr Schwebs Telefon: +49 3883721125 Fax: +49 3883721147 E-Mail: schwebs.wbv_toddin@wbv-mv.de Internet: www.wbv-boize-sude-schaale.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.wbv-boize-sude-schaale.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5) Haupttätigkeit(en)
Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Gewässerrenaturierung der Boize nördlich der BAB A24.
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71330000
II.1.3) Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung:
Die Gewässerstruktur der Boize ist im betrachteten Abschnitt laut Grundlagendaten der Wasserrahmenrichtlinie als „naturfern“ bzw. „naturfremd“ (Gewässergüteklassen 4 bzw. 5) ausgewiesen. Die Boize wurde kanalartig ausgebaut und ist überwiegend durch einmonotones Trapezprofil gekennzeichnet.
Wesentliche ökologische Maßnahmen der Gewässerrenaturierung werden sein:
— Herstellen der ökologischen Durchgängigkeit im Bereich der Wehre;
— Naturnahe Umgestaltung des Gewässerprofils;
— Rückverlegung der Boize in das alte Bachbett (in Teilabschnitten);
— Uferbepflanzungen in Teilabschnitten.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
71350000 71240000 71250000
II.2.3) Erfüllungsort
NUTS-Code: DE NUTS-Code: DE80 Hauptort der Ausführung: Gemeinde Lüttow-Valluhn.
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Renaturierung der Boize oberhalb der Bundesautobahn A 24 auf einer Länge von ca. 5,2 km.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines guten ökologischen Potentials der Boize im Projektgebiet nach der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Wasserrahmenrichtlinie) unter Erhaltung der Regulierbarkeit der oberwasserseitigen Wasserstände.
Die Boize ist im betrachteten Abschnitt durch erhebliche gewässerökologische Defizite gekennzeichnet. Die Gewässerstruktur ist laut Grundlagendaten der Wasserrahmenrichtlinie als „naturfern“ bzw. „naturfremd“ (Gewässergüteklassen 4 bzw. 5) ausgewiesen. Die Boize wurde kanalartig ausgebaut und ist überwiegend durch ein monotones Trapezprofil gekennzeichnet. Die ökologische Durchgängigkeit wird durch zwei Wehre (Wehr Valluhn und Wehr Schadeland) beeinträchtigt. Im Planungsabschnitt ist rechtsseitig zwischen Wirtschaftsweg und Boize überwiegend ein 15 bis 20 m breiter Uferstreifen vorhanden, welcher entsprechend der Eigentumsverhältnisse günstige Voraussetzungen für die Umsetzung der Maßnahme bietet.
Die Maßnahmen erfolgen im Bereich der Gemarkungen Valluhn, Schadeland, Zarrentin und Boize. Das Planungskonzept soll vorzugsweise auf Gemeindeflächen bzw. Flächen des Zweckverbandes Schaalseelandschaft, des Landes oder Bundes umgesetzt werden. Für den Entwicklungskorridor im Verfahrensgebiet wird ein Flurneuordnungsverfahren durchgeführt.
Ca. 1,2 km nördlich des Wehres Schadeland steigen die Geländehöhen deutlich an. Hier ist eine Anhebung des Mittelwasserstandes der Boize vorbehaltlich evtl. vorhandener Nutzungskonflikte vorzusehen. In Abschnitten ohne ausreichende Flächenverfügbarkeit sind Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur in Form von Profilveränderungen und Uferabflachungen zu planen und umzusetzen. Für einen Teil des Projektgebietes ist eine Entwurfsplanung vorhanden.
Die Maßnahmen beinhalten im Einzelnen:
— Maßnahmen zum Erreichen einer naturnahen Gewässermorphologie nach dem Leitbild des Fließgewässertyps „Niedermoorfließgewässer“ entsprechend der Entwurfsplanung für den Abschnitt zwischen km 21 + 750 und km 23 + 130;
— Umbau des vorhandenen Wehres bei Valluhn zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit bei Erhalt der Regulierungsfunktion für den oberwasserseitigen Wasserstand nach vorliegender Entwurfsplanung, inkl. Fischaufstiegshilfe als Umgehungsgerinne sowie Rückbau und Neuanlage des Unterhaltungsweges inkl. Abbruch einer vorhandenen Motorradbrücke;
— Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit eines vorhandenen Wehres bei Schadeland bei Erhalt der Entnahmefunktion eines oberwasserseitig abzweigenden Binnengrabens;
— Errichtung einer Sohlgleite zur Anhebung des oberwasserseitigen Wasserstandes entsprechend DVWK Merkblatt 232/1996 und DWA Merkblatt M 509 als Schüttsteinrampe mit Störsteinen. Die Störsteine sind so auszubilden, dass sie bei Mittelwasser überströmt werden;
— Rückverlegung der Boize in das alte Bachbett im Bereich eines linksseitig vorhandenen brachliegenden Uferstreifens;
— Bepflanzungen mit typischen Ufergehölzen inkl. Verbissschutz.
Neben der Planung der oben genannten Maßnahmen sind vom Auftragnehmer voraussichtlich folgende Leistungen zu erbringen:
— Ergänzungsvermessung;
— Baugrunduntersuchung;
— Hydrologische Untersuchungen /Hydrologische Unterlage;
— Begleitung des Bodenordnungsverfahrens;
— FFH-Prüfung;
— Artenschutzfachbeitrag;
— Landschaftspflegerischer Fachbeitrag;
— Potentialabschätzung / faunistische Erfassung von artschutzrechtlichen relevanten Arten;
— Naturschutzrechtliche Aussagen zu geschützten Biotopen, LSG, NSG;
— Naturschutzfachliche- / umweltrechtliche Betreuung der technischen Planung.
II.2.5) Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6) Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 210.000,00 EUR
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession
Laufzeit in Monaten: 19
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
A. Fachliche Leistungsfähigkeit: Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Jahren (Wertungsgewicht 70 %).
B. Personelle Besetzung: Fachlicher Lebenslauf der Projektleitung mit vergleichbaren Referenzprojekten aus dem Bereich der Gewässerrenaturierung, Bau von Wehranlagen und Fischaufstiegsanlagen (Wertungsgewicht 30 %).
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER II).
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 27.07.2016
Ortszeit: 11:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 24.08.2016
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer bei dem Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourimus Mecklenburg-Vorpommern
Johannes-Stelling-Straße 14 19053 Schwerin Deutschland Telefon: +49 3855880 Fax: +49 3855884855817 E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch den Bieter einzuhaltende Fristen hin. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Vergabekammer bei dem Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourimus Mecklenburg-Vorpommern Johannes-Stelling-Straße 14 19053 Schwerin Deutschland Telefon: +49 3855880 Fax: +49 3855884855817 E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
Tag: 31.05.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 136263 vom 29.06.2016 |