Titel | Konzeption, Leitung und Durchführung des Prozesses der Konzepterstellung sowie der projektbegleitenden Öffentlichkeitsarbeit | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Karl-Marx-Str. 4 15827 Blankenfelde | |
Ausführungsort | DE-15827 Dahlewitz | |
Frist | 26.08.2016 | |
Beschreibung | Öffentliche Ausschreibung nach Paragr. 12 (2) VOL/A; Nationale Bekanntmachung; Vergabe-Nr.: ED 09/2016 Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Blankenfelde-Mahlow. Öffentliche Ausschreibung freiberuflicher Leistungen unterhalb des EU-Schwellenwertes. Gemeinde Blankenfelde-Mahlow, Bauamt Karl-Marxstr. 4 15827 Blankenfelde-Mahlow a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, den Zuschlag erteilende Stelle sowie Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: a1) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow, Bauamt, Karl-Marxstr. 4, 15827 Blankenfelde-Mahlow, email: joerg.eisenschmidt@blankenfelde-mahlow.de, Tel.: 03379/333-531, Fax 03379/333501. a2) Zuschlag erteilende Stelle: siehe a1). a3) Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: siehe a1). b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung, VOL/A; Vergabe-Nr.: ED 09/ 2016 Integriertes Klimaschutzkonzept. c) Form der Angebote: Die Angebote sind schriftlich in verschlossenem Umschlag mit der Aufschrift -Angebotsunterlagen - Nicht Öffnen!-einzureichen. d) Art, Umfang sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle): Ort der Leistung: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow. Art der Leistung: Erstellung eines integriertes Klimaschutzkonzeptes für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow gemäß Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (Kommunalrichtlinie) vom 22. September 2015. Umfang der Leistung: - Konzeption, Leitung und Durchführung des Prozesses der Konzepterstellung sowie der projektbegleitenden Öffentlichkeitsarbeit und Akteursbeteiligung, - Erstellung Energiebestandsanalyse, - Erstellung Energieverbrauchsprognose, - Darstellung technischer und wirtschaftlicher CO2-Minderungspotentiale, - Beschreibung der Potenziale zur Nutzung regenerativer Energiequellen, - Erstellung Maßnahmekatalog mit Angabe quantitativer Zielgrößen (Minderungspotentiale), wirtschaftlicher Randbedingungen (Kosten, Amorti-sationszeitenetc.) und Umsetzungsprioritäten. - Erarbeitung Konzeption zur Überwachung und Steuerung der Maßnahmeumsetzung und zur Zielerreichung einschließlich Monitoring und Evaluierung. - Erstellung Konzeption für die Öffentlichkeitsarbeit zur Einbeziehung und Partizipation aller relevanten Akteure bei Umsetzung und Weiterentwicklung des Klima-schutzkonzeptes. - Formulierung eines Endberichtes als Teil des Verwendungsnachweises inkl. aller notwendigen Zuarbeiten an den Fördermittelgeber. e) Aufteilung in Lose: nein. f) Zulassung von Nebenangeboten: nein. g) Ausführungsfrist: 01.11.2016 - 31.10.2017. h) Anforderung der Verdingungsunterlagen: Anforderung ab: sofort, die Leistungsbeschreibung kann durch jeden Bewerber bei der ausschreibenden Stelle per Mail abgefordert werden, Anforderung /Einsicht bei: siehe a1). i) Angebots- und Bindefrist: Angebotsfrist: endet am 26.08.2016,14:00. Bindefrist: bis 30.09.2016. j) Geforderter Sicherheitsleistungen: Berufshaftpflichtversicherung mit mind. Deckungssummen 2.000.000,- Euro für Personenschäden und 300.000,- Euro für sonstige Schäden. I) Zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangte Unterlagen: - Liste der in den vergangenen fünf Jahren erbrachten vergleichbaren oder ähnlichen Leistungen, - Nachweis der Erfahrung der Erstellung integrierter Klimaschutzkonzepte, darunter Kurzdarstellung von zwei Referenz-projekten mit Angabe der Auftraggeber (max. 2 A4-Seiten je Referenz) sowie ein vollständiger Abschlussbericht eines Referenzprojektes, - Ortskenntnis und Kenntnis der besonderen lokalen Gegebenheiten in Stadtrandlage zu Berlin und im Nähbereich zum Flughafen BER, Benennung der zur Projektbearbeitung vorgesehenen Mitarbeiter mit Darstellung deren Qualifikation, - Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in einem Insolvenzverfahren oder Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, - Erklärung, dass die berufliche Zuverlässigkeit des Bewerbers nicht aufgrund einer rechtskräftigen Vorstrafe in Frage zu stellen ist, - Erklärung des Bewerbers, dass er seine Pflichten zur Zahlung von Steuern und Abgaben nach den gesetzlichen Vorschriften erfüllt, - Kurzdarstellung des Unternehmens (Gründungsjahr, Mitarbeiter, Umsätze). m) Die Höhe der Vervielfältigungskosten und die Zahlungsweise: -. n) Zuschlagskriterien: 1. Konzept und Ablauf (20 v.H.): Qualität und Aussagefähigkeit des vorgelegten Angebots und zeitliche Umsetzung mit Zeitplan (maximale Punktzahl 20). 2. Erfahrung im Themenfeld Erstellung von Klimaschutzkonzepten (20 v.H.): Anzahl der erstellen Klimaschutzkonzepte, Akteurseinbindung und öffentliche Kommunikation (maximale Punktzahl 20: 10 Punkte für Nachweis von mindestens zwei KSKs). 3. Nachweis der fachlichen Eignung und besodnerer Ortskenntnisse (20 v.H.): Qualifikation Klimaschutz, Energie, Stadtentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Interdisziplinarität, Kapazität, bisherige Tätigkeit im Planungsraum, Nähe des Unternehmenssitzes zum Planungsraum (maximale Punktzahl 20). 4. Kosten (40 v.H.): Angebotspreis (maximale Punktzahl 40: 40 Punkte für das Angebot mit dem besten Preisleistungsverhältnis, jeweils 10 Bewertungspunkte niedriger für die Folgeangebote). | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 136655 vom 02.08.2016 |