Titel | Durchführung eines Stichprobenmonitorings mit 12 Lebensraumtypen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Griesbachstraße 1 76185 Karlsruhe | |
Ausführungsort | DE-76185 Karlsruhe | |
Frist | 30.09.2016 | |
Beschreibung | Öffentlicher Leistungswettbewerb für freiberufliche Leistungen (-national) Kurztitel: FFH-Stichprobenmonitoring 12 Lebensraumtypen magerer und mittlerer Standorte 2017 Fertigstellung/Lieferung bis spätestens: 25.09.2017 1. Dienststelle: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (bei Zuschlagserteilung = Baden-Württemberg Auftraggeber) Postfach 10 01 63 76231 Karlsruhe Telefax: 0721/5600-1675 Ansprechpartner: Frau Lein-Kottmeier Abt. 2, Ref. 24, Tel. 0721/5600-1373 E-Mail: gesa.lein-kottmeier@lubw.bwl.de Internet: www.lubw.baden-wuerttemberg.de 2. Angebot: Das Angebot erfolgt durch Einreichung der vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Unterlagen Teile A bis C und der erforderlichen Nachweise und Erklärungen. Jede Veröffentlichung der "Unterlagen" oder Weitergabe an Dritte ist - ausgenommen Nachunternehmer zum Zwecke der Auftragserledigung - ohne schriftliche Genehmigung der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg untersagt. Für die Erstellung des Angebotes wird keine Vergütung gewährt. Dem Angebot beigefügte Unterlagen, Muster usw. gehen, sofern im Angebot nicht ausdrücklich die Rückgabe verlangt wird, ohne Anspruch auf Vergütung in das Eigentum der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg über. 3. Das Angebot ist zu richten an: Hausadresse: Landesanstalt für Umwelt, Messungen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz und Naturschutz Baden-Württemberg Baden-Württemberg Postfach 10 01 63 Griesbachstraße 1 76231 Karlsruhe 76185 Karlsruhe 4. Das Angebot muss bis zum 30.09.2016, 10:00 Uhr bei der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz eingegangen sein. Bis zu diesem Zeitpunkt kann das Angebot schriftlich zurückgezogen werden. 5. Die persönliche Abgabe des Angebots kann nur an regelmäßigen Arbeitstagen in der zentralen Poststelle, Karlsruhe, Griesbachstr. 1 und zwar von Montag bis Donnerstag von 7.30 -16.00 Uhr und am Freitag von 7.30 - 14.30 Uhr erfolgen. 6. Das Angebot ist verschlossen in doppeltem Umschlag einzureichen und mit einer Unterschrift zu versehen. 7. Auf dem äußeren Umschlag ist die Anschrift des Absenders und die Aufschrift Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg sowie eine der oben genannten Adressen anzugeben. 8. Der innere Umschlag muss die Anschrift des Bewerbers tragen sowie folgendermaßen gekennzeichnet werden: Bitte nicht öffnen! Weiterleiten an: Ref. 13, Frau Werner Angebot zum öffentlichen Leistungswettbewerb: Kurztitel: FFH-Stichprobenmonitoring 12 LRT magere und mittlere Standorte 2017 9. Ende der Angebotsfrist: 30.09.2016, 10:00 Uhr 10. Zuschlags- und Bindefrist: Die Zuschlags- und Bindefrist endet am 15.12.2016. 11. Bis zu diesem Zeitpunkt ist der Bewerber an sein Angebot gebunden. Vergabe Für die Vergabe des Auftrags gilt das öffentliche Preisrecht. 12. Die Öffnung der Angebote erfolgt am 04.10.2016, 10:00 Uhr. Die Öffnung ist nicht öffentlich. 13. Der Zuschlag erfolgt zum frühestmöglichen Zeitpunkt, spätestens vor Ablauf der Bindefrist. 14. Das Angebot gilt als abgelehnt, wenn bis zum Ablauf der Bindefrist kein Zuschlag erteilt worden ist. Eine besondere Mitteilung ergeht nicht. 15. Bei freiberuflichen Leistungen kann an einem noch zu benennenden Zeitpunkt über die Auftragsbedingungen zur Klärung der fachlichen Kriterien verhandelt werden. Ein Anspruch hierauf besteht nicht. 16. B 1 Vertragsgegenstand: Die Bundesrepublik Deutschland ist als Mitgliedsstaat der Europäischen Union nach Art. 11 der FFH-RL verpflichtet, regelmäßig ein Monitoring zur Überwachung der Erhaltungszustände der Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie durchzuführen und die Ergebnisse an die EU zu berichten. Baden-Württemberg beteiligt sich am bundesweiten Stichprobenmonitoring innerhalb der kontinentalen biogeographischen Region, das unter der Federführung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) entwickelt wurde. Die Anzahl der Stichproben sowie ihre Verteilung innerhalb und außerhalb der FFH-Gebiete sind vom BfN vorgegeben. In den ausgewählten Untersuchungsflächen werden Daten zu den drei Kriterien lebensraumtypische Habitatstrukturen, lebensraumtypisches Arteninventar und Beeinträchtigungen erhoben (Jens Sachteleben und Martin Behrens: Konzept zum Monitoring des Erhaltungszustandes von Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. 17. BfN-Skripten 278/2010). Die Daten dienen als Grundlage zur Beurteilung des: Erhaltungszustands der LRT im aktuellen Berichtszeitraum 2013-2018.: Gegenstand der losweisen Vergabe ist die erneute Erhebung der Daten zu Habitatstrukturen, Arteninventar und Beeinträchtigungen in 113 bereits abgegrenzten Untersuchungsflächen zu zwölf Lebensraumtypen magerer und mittlerer Standorte.: Die Bearbeitung wird auf 2 Lose verteilt:: - Los 1: sieben LRT magerer Standorte mit 63 Untersuchungsflächen: - Los 2: fünf LRT mittlerer Standorte mit 50 Untersuchungsflächen: Es ist möglich auf beide Lose ein Angebot abzugeben. Der Bieter hat dann anzugeben, wie: viele Lose er bearbeiten kann. 18. B 2 Vom Auftraggeber zu erbringende Leistungen B 2.1 Für die Angebotserstellung werden dem Bieter folgende Unterlagen unter www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/32469/ zur Verfügung gestellt: - Öffentlicher Leistungswettbewerb für freiberufliche Leistungen (-national) einschließlich Leistungsbeschreibung - Anlage 1: Excel-Datei zur Kostenkalkulation Los 1 magere Standorte - Anlage 2: Excel-Datei zur Kostenkalkulation Los 2 mittlere Standorte - Anlage 3: Eigenerklärung, dass kein Ausschlussgrund vorliegt - Anlage 4: Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt - Anlage 5: Allgemeine Auftrags-/Vertragsbestimmungen zu Maßnahmen nach LPR Zusätzlich stehen folgende Unterlagen im Internet zur Verfügung: - Überarbeitete Bewertungsbögen der Bund-Länder-Arbeitskreise als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring (Stand September 2010) für die Lebensraumtypen: Überarbeitete Bewertungsbögen - Handbuch zur Erstellung von Management-Plänen für die Natura 2000-Gebiete in Baden-Württemberg Version 1.3 (MaP-Handbuch): Handbuch zur Erstellung von Management-Plänen Auf schriftliche Anfrage erhält der Bieter folgende Unterlagen: - Tabelle mit Angaben zu Lage und Größe der einzelnen Untersuchungsflächen je Los - Übersichtskarte zur Lage der Untersuchungsflächen je Los - Screenshots zur Eingabe der Ergebnisse in die Fachanwendung (LUBW-Datenbank) - Bewertungsschemata für die LRT 40A0 sowie 5110 weitere Informationen unter:http://www.bund.de/SiteGlobals/Functions/anlage/anlageGenericJSP?view=renderAnlage&contentId=8246254&docId=1684235 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 137209 vom 14.09.2016 |