Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung einer Schadstoffsanierung und von Rückbauarbeiten
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberFEK - Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH
Friesenstr. 11
24534 Neumünster
AusführungsortDE-24534 Neumünster
Frist10.01.2017
TED Nr.427913-2016
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Friedrich-Ebert Krankenhaus GmbH

Friesenstraße 11

Neumünster 24534

Deutschland

Telefon: +49 4321/4050

Fax: +49 4321/4051629

NUTS-Code: DEF04

 

E-Mail: info@fek.de

Internet: www.fek.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation

 

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: service.bi-online.de/TenderDocuments/D427022520 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: SVB Sachverständigenbüro Dr. Sedat Nordsternstraße 65 Essen 45329 Deutschland Telefon: +49 201/821670 E-Mail: sedat@schadstoffe.com Fax: +49 800/1003819 NUTS-Code: DEA13 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: www.schadstoffe.com Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH Friesenstraße 11 Neumünster 24534 Deutschland Kontaktstelle(n): Technische Abteilung E-Mail: info@fek.de NUTS-Code: DEF04 Internet-Adresse(n): Internet: www.fek.de

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers: Einrichtung des öffentlichen Rechts

 

I.5) Haupttätigkeit(en): Gesundheit

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:

 

Friedrich-Ebert Krankenhaus Ersatzneubau 3. BA. Referenznummer der Bekanntmachung: V-Nr. 01

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 45111100

 

II.1.3) Art des Auftrags: Bauauftrag

 

II.1.4) Kurze Beschreibung:

 

Schadstoffsanierung und Rückbauarbeiten auf einem Krankenhausgelände. Bei dem Auftrag handelt es sich um eine anspruchsvolle Innenentkernung (nicht konstruktiver Rückbau mit Gefahrstoffentsorgung) und einer Teilabbruchmaßnahme mit einem geschossweisen Rückbau eines Bettenhauses mit hohen Anforderungen an den Arbeitsschutz und die Durchführungsqualität. Gegenstand des Auftrages ist weiterhin die Erstellung aller erforderlichen Gerüste, der Hebe- und Fördertechnik, die Erstellung des technischen Sanierungsschutzes sowie alle Tätigkeiten an Schad- und Gefahrstoffen gemäß TRGS 505, TRGS 519, TRGS 521, TRGS 524 und TRGS 557. Für einen schnellen, zeitsparenden Ablauf sind parallele und überlappend getaktete Ausführungen erforderlich.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s): 45262660

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEF04 Hauptort der Ausführung: 24534 Neumünster, Holstein, Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster, Friesenstraße 11, 24534 Neumünster.

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

 

Bei dem Auftrag handelt es sich um eine anspruchsvolle Innenentkernung (nicht konstruktiver Rückbau mit Gefahrstoffentsorgung) und einer Teilabbruchmaßnahme mit einem geschossweisen Rückbau eines Bettenhauses mit hohen Anforderungen an den Arbeitsschutz und die Durchführungsqualität. Weiterhin ist eine Bunkeranlage/Schutzgang rückzubauen. Gegenstand des Auftrages ist weiterhin die Erstellung aller erforderlichen Gerüste, der Hebe- und Fördertechnik, die Erstellung des technischen Sanierungsschutzes sowie alle Tätigkeiten an Schad- und Gefahrstoffen gemäß TRGS 505, TRGS 519, TRGS 521, TRGS 524 und TRGS 557. Für einen schnellen, zeitsparenden Ablauf sind parallele und überlappend getaktete Ausführungen erforderlich. Allgemeine Merkmale der baulichen Anlage und Umfang der Leistung, Teilrückbau und Entsorgung eines Bettenhauses mit 13 000 kbm umbautem Raum, Entkernung eines Bettenhauses und Funktionsbereichen mit 33 000 kbm umbautem Raum,

Demontage und Entsorgung von 3 000 m² Dachabdichtung,

Demontage und Entsorgung von 2 500 m² Fassadenbekleidung aus Asbestzementplatten,

Demontage und Entsorgung von 7 500 m Rohrleitung mit KMF-Isolierung,

Demontage und Entsorgung von 4 500 m² Lüftungskanälen mit KMF-Isolierung,

Demontage und Entsorgung von 6 400 m² Schwimmender Estrich mit KMF-Trittschalldämmung

Demontage und Entsorgung von 1 500 m PCB-haltige dauerelastische Dichtungsmassen,

Demontage und Entsorgung von 1 250 m Asbestzement-Rohren,

Demontage und Entsorgung von 2 000 m² leichten Abhangdecken mit KMF,

Grob- und Feinreinigung von 8 600 m² Nettogrundfläche gemäß TRGS 519/TRGS 521/TRGS 524.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien

 

Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession

 

Beginn: 03.04.2017 Ende: 01.09.2017 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

 

Geplante Mindestzahl: 5 Höchstzahl: 8

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

 

Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Als Eigenerklärung vorzulegen:

— Angaben zur Eintragung im Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens;

— Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet;

— Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt;

— Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist;

— Angabe, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat.

Im Falle von Bewerber-/Bietergemeinschaften oder bei einer Zusammenarbeit mit Nachunternehmern sind für jeden Bewerber, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jeden Nachunternehmer gesondert, der Leistungsbereich, der Name und die Anschrift sowie die bearbeitende Niederlassung des Unternehmens anzugeben. Von benannten Nachunternehmern ist eine Verpflichtungserklärung (mit der Bewerbung!) abzugeben, dass im Fall der Auftragsvergabe an den Bewerber/Bietergemeinschaft der Nachunternehmer die notwendigen Mittel und Kapazitäten zur Aufgabenerfüllung im seinem Leistungsbereich zur Verfügung stellt. Die nachfolgend (III.1.1, III.1.2, III.1.3) genannten Nachweise sind daher im Rahmen der Bewerbungsphase – soweit nichts anderes gefordert wird – von allen Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaft (sowie falls deren Einsatz beabsichtigt ist auch von allen Nachunternehmen) zu erbringen. Die folgenden Nachweise und Erklärungen sind mit der Bewerbung vollständig vorzulegen (nicht vollständige Bewerbungsunterlagen führen zum Ausschluss vom weiteren Verfahren): Angaben 1.1: Angaben zum Bewerber/zur Bietergemeinschaft unter Benennung des federführenden Unternehmens und der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, jeweils mit Unternehmensname, Adresse, Telefon/Fax/E-Mail-Adresse, Anzahl der Mitarbeiter (zu erbringen jeweils von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft). Angaben 1.2: Eine Vollmachterklärung der Bewerber-/Bietergemeinschaft für das federführende Unternehmen ist beizufügen. Angaben 1.3: Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister Angaben 1.4: Nachweis Eintrag in Handwerksrolle Angaben 1.5: Nachweis Gewerbeanmeldung Angaben 1.6: Nachweis (nicht älter als 3 Monate) der zuständigen Finanzbehörde, Krankenkasse und Berufsgenossenschaft über regelmäßige Zahlungen von Steuern bzw. Beiträgen (Unbedenklichkeitsbescheinigungen) Angaben 1.7: Auskunft aus dem Gewerbezentralregister Angaben 1.8: Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist. Angaben 1.9: Darstellung der Projektorganisation Der Auftraggeber behält sich vor, alle vorgelegten Dokumente im Original nachzufordern und eigene Prüfungen des Bewerbers bzw. der Bietergemeinschaft zu veranlassen. Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft hat eine Haftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen nachzuweisen (Ein Nachweis der Versicherung, dass die geforderte Berufshaftpflichtdeckung besteht, oder schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Versicherung im Auftragsfall und Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass im Auftragsfall eine Haftpflichtversicherung der geforderten Höhe vorliegt, ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen): 5.000.000 Euro für Personen-/Sach- und Vermögensschäden und 2 000 000 EUR für Umweltschäden , jeweils zweifach maximiert pro Jahr. Haftungsausschlüsse wegen Schäden, die auf Asbest, asbesthaltige Substanzen oder asbest-haltige Erzeugnisse, Künstliche Mineralfasern, Schwermetalle, Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe, Polychlorierte Biphenyle zurückzuführen sind, sind nicht zulässig. Weitere Bedingung: Ausschluss der Radiusklausel, d.h. Versicherungsschutz besteht ab 0 Meter um das Rückbauobjekt.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Als Eigenerklärung vorzulegen:

— Angaben z. Umsatz i.d. letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Bauleistungen u.a. Leistungen betreffend, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss d. Anteils bei gemeinsam m. anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen

— Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind

— Angabe der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal

Alle geforderten Angaben sind vom Bewerber bzw. der Bietergemeinschaft und allen Nachunternehmern zu machen: Angaben 2.1: Angaben zum Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, pro Jahr einzeln ausgewiesen Angaben 2.2: Angaben zum Umsatz im Bereich der Schad-/Gefahrstoffsanierung in baulichen und technischen Anlagen (Keine Altlasten-/Bodensanierungen) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, pro Jahr einzeln ausgewiesen Angaben 2.3: Angaben zum Umsatz im Bereich Rückbau- und Abbrucharbeiten in baulichen und technischen Anlagen (Keine Altlasten-/Bodensanierungen) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, pro Jahr einzeln ausgewiesen Der Auftraggeber behält sich vor, alle vorgelegten Dokumente im Original nachzufordern und eigene Prüfungen des Bewerbers bzw. der Bietergemeinschaft zu veranlassen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestumsatz im Bereich der Schad-/ Gefahrstoffsanierung in baulichen und technischen Anlagen (Keine Altlasten-/Bodensanierungen) in den letzten 3 Jahren im Durchschnitt 1 Mio. Euro netto. Mindestumsatz im Bereich Rückbau- und Abbrucharbeiten in baulichen und technischen Anlagen in den letzten 3 Jahren im Durchschnitt 5 Mio. Euro netto.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

 

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Alle geforderten Angaben sind vom Bewerber bzw. der Bietergemeinschaft und allen Nachunternehmern zu machen:

Angaben 3.1.1: Personalstand der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte im Bereich der Schad-/ Gefahrstoffsanierung in baulichen und technischen Anlagen (keine Altlasten-/Bodensanierungen) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, pro Jahr einzeln ausgewiesen

Angaben 3.1.2: Personalstand der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte im Bereich Abbruch- und Rückbau von baulichen und technischen Anlagen (keine Altlasten-/Bodensanierungen) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, pro Jahr einzeln ausgewiesen

Angaben 3.2: Zulassung nach Gefahrstoff-Verordnung für Tätigkeiten an schwach gebundenem Asbest

Angaben 3.3.1: Nachweis über Beschäftigte mit Sachkundenachweis TRGS 519 Anlage 3

Angaben 3.3.2: Nachweis über Beschäftigte mit Sachkundenachweis TRGS 519 Anlage 4

Angaben 3.4: Nachweis über Beschäftigte mit Sachkundenachweis BGR 128/TRGS 524

Angaben 3.5: Nachweis über Beschäftigte mit arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen gemäß den Grundsätzen G1.2, G2, G26, G40

Angaben 3.6: Nachweis über Beschäftigte mit Ausbildungsnachweis zum Bauwerksmechaniker für Abbruch und Betontrenntechnik.

Angaben 3.7: Erläuterungen zum Qualitätsmanagement

Angaben 3.8: Erläuterungen zur Arbeitsschutzorganisation

Angaben 3.9: zwei mit der Bauaufgabe vergleichbare Referenzprojekte aus dem Bereich Schad-/Gefahrstoffsanierung (keine Altlasten-/Bodensanierungen) in Krankenhäusern/Klinikenoder Verwaltungsgebäuden im laufenden Betrieb

Angaben 3.10: zwei mit der Bauaufgabe vergleichbare Referenzprojekte aus dem Bereich Abbruch- und Rückbau von baulichen Anlagen in Krankenhäusern/Klinikenoder Verwaltungsgebäuden im laufenden Betrieb mit differenzierten Projektangaben (Projektort, Projektlaufzeit, Auftraggeber, Projektleiter Auftragnehmer, Ansprechpartner Auftraggeber, Umsatz pro Monat, Mitarbeiter pro Monat, etc.)

Angaben 3.11: zwei mit der Bauaufgabe vergleichbare Referenzprojekte mit einem geschossweisen Rückbau von Hochhäusern bei beengten Arbeitsverhältnissen und Einsatz von Sägetechnik sowie Abbruchgeräten mit Beschränkung des Dienstgewichtes auf unter 5 Tonnen (Projektort, Projektlaufzeit, Auftraggeber, Projektleiter Auftragnehmer, Ansprechpartner Auftraggeber, Umsatz pro Monat, Mitarbeiter pro Monat, etc.)

Angabe von Referenzprojekten gemäß 3.9 bis 3.11: Die Referenzprojekte müssen auf 1 DIN A4-Seite (zzgl. Fotos) je Referenz (Referenzblatt) jeweils die folgenden, vollständigen Angaben enthalten, um gewertet zu werden (Vergleichbarkeit vorausgesetzt):

a) Bezeichnung des Projektes und Objektbeschreibung mit Fotos, aus der die Vergleichbarkeit mit der vorliegenden Aufgabenstellung hervorgeht, insbesondere Angaben zu Entsorgungsumfang, Schadstoff, Art der Anlage,

b) Gesamtbaukosten,

c) Leistungsumfang,

d) Leistungszeit,

e) Auftraggeber mit Ansprechpartner und dessen Kontaktdaten,

f) Projektleiter beim Bewerber Projektinformationen, die über die je Referenz geforderte 1 DIN A4-Seite hinausgehen sind nicht erwünscht und werden in der Wertung nicht berücksichtigt.

Mehrfachnennungen von Referenzen sind zugelassen. Der Auftraggeber behält sich vor, alle vorgelegten Dokumente im Original nachzufordern und eigene Prüfungen des Bewerbers bzw. der Bietergemeinschaft zu veranlassen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Angaben 3.12: Eingeführtes Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 (der Nachweis kann durch eine Zertifizierung erbracht werden)

Angaben 3.13: Eingeführtes Arbeitsschutzmanagement nach BS OSHAS 18001 oder SCC (der Nachweis kann durch eine Zertifizierung erbracht werden)

Angaben 3.14: Angabe der Anzahl der Sachkundigen gemäß TRGS 519 Anlage 3, die auf der Baustelle eingesetzt werden sollen: mindestens 10 % der Gesamtbeschäftigten in kontaminierten Bereichen

Angaben 3.15: Angabe der Anzahl der Sachkundigen nach BGR 128/TRGS 524, die auf der Baustelle eingesetzt werden sollen: mindestens 10 % der Gesamtbeschäftigten in kontaminierten Bereichen

Angaben 3.16: Angabe der Beschäftigen des Bewerbers/der Bietergemeinschaft die auf der Baustelle eingesetzt werden sollen: Quote der Mitarbeiter des Bewerbers/der Bietergemeinschaft / Gesamtbeschäftigte auf der Baustelle mindestens 20 %

Angaben 3.17: Falls ein Nachunternehmer die Gerüstbauarbeiten im kontaminierten Bereich durchführt (Nebenarbeiten gemäß TRGS 519) – Angabe der Anzahl der Sachkundigen gemäß TRGS 519 Anlage 4, die auf der Baustelle eingesetzt werden sollen: mindestens 2 Sachkundige

Angaben 3.18: Falls ein Nachunternehmer die Gerüstbauarbeiten im kontaminierten Bereich durchführt (Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen gemäß BGR 128/TRGS 524) – Angabe der Sachkundigen gemäß BGR128 / TRGS 524, die auf der Baustelle eingesetzt werden sollen: mindestens 2 Sachkundige.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

 

Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Siehe „Geforderte Kautionen und Sicherheiten“ unter Punkt III.1.1.) Der Auftraggeber behält sich vor alle vorgelegten Dokumente im Original nachzufordern und eigene Substanzprüfungen der Haftpflichtversicherung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft zu veranlassen. Einzelbewerber oder Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft oder Einzelbewerber führen zum Verfahrensausschluss der betroffenen Bewerbergemeinschaft bzw. Bewerber. Bei Bewerbergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Nichtoffenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

 

Tag: 10.01.2017 Ortszeit: 13:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 27.04.2017

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags: Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

Die Bewerbung erfolgt formlos. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nicht. Für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen werden Kosten nicht erstattet. Es gibt im Rahmen der Bewerbungsphase keine zusätzlichen Unterlagen, die angefordert werden können. Die vorliegenden Unterlagen werden erst mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe an diejenigen Bewerber ausgegeben, die nach Auswertung der Teilnahmeanträge als qualifizierte Bewerber festgestellt wurden. Die Teilnahmeanträge einschließlich der Bewerbungsunterlagen müssen auf dem Postweg oder persönlich eingereicht werden. Der Umschlag ist außen mit dem Hinweiszu kennzeichnen: Teilnahmeantrag FEK Neumünster 2. Bauabschnitt Rückbau Phase I. Nach Ablauf der Eingangsfrist eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Maßgeblich ist der rechtzeitige Eingang bei der unter I.1) genannten Stelle, für den der Bewerber selbst verantwortlich ist. Bewerbungen, die ausschließlich per E-Mail oder per Fax eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt. Ein zusätzliches Einsenden per Fax oder E-Mail ist nicht erforderlich, jedoch zulässig, wenn der Bewerber auf diese Weise sicherstellen will, dass seine Bewerbung fristgerecht vorliegt. Voraussetzung ist jedoch, dass die per E- Mail oder Fax versandten Unterlagen mit den per Post versandten Unterlagen identisch sind. Die Bewerbungen werden erst nach Ablauf der Eingangsfrist geprüft.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

 

Vergabekammer Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 94 Kiel 24105 Deutschland Telefon: +49 431/9884640 Fax: +49 431/9884702

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: Tag: 01.12.2016

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 137991 vom 06.12.2016