Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung einer Vegetationskundlich-floristischen und avifaunistischen Kartierung auf Landesnaturschutzflächen
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberNLWKN Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft Küsten- und Naturschutz Betriebsstelle Cloppenburg
Im Neuen Felde 105
29525 Uelzen
AusführungsortDE-29525 Uelzen
Frist23.01.2017
Vergabeunterlagenwww.nlwkn.niedersachsen.de/…/eu-weite-ausschreibung-des-projektes-wiesenzeiten-149350.html
TED Nr.447727-2016
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Betriebsstelle Lüneburg

Adolph-Kolping-Str. 6

Lüneburg 21337

Deutschland

Kontaktstelle(n): NLWKN Lüneburg

Telefon: +49 4131/8545-400

Fax: +49 4131/8545-444

NUTS-Code: DE935


E-Mail: poststelle@nlwkn-lg.niedersachsen.de

Internet: www.nlwkn.niedersachsen.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation


Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.nlwkn.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/vergabeunterlagen_oeffentliche_auftraege/projekt_wiesenzeiten/eu-weite-ausschreibung-des-projektes-wiesenzeiten-149350.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: NLWKN Lüneburg GB IV- Naturschutz Adolph-Kolping-Str. 6 Lüneburg D-21337 Deutschland Kontaktstelle(n): NLWKN Lüneburg Telefon: +49 4131/8545-513 E-Mail: bernhard.stutzmann@nlwkn-lg.niedersachsen.de: Fax: +49 4131/8545-503: NUTS-Code: DE935: Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.nlwkn.niedersachsen.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: NLWKN Lüneburg Adolph-Kolping-Str. 6 Lüneburg D-21337 Deutschland Kontaktstelle(n): NLWKN Lüneburg, GB V (Poststelle), Erdgeschoss, Zimmer 25 Telefon: +49 4131/8545-400 E-Mail: poststelle@nlwkn-lg.niedersachsen.de Fax: +49 4131/8545-444 NUTS-Code: DE935 Internet-Adresse(n): Internet: www.nlwkn.niedersachsen.de


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers: Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5) Haupttätigkeit(en): Umwelt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Projekt Wiesenzeiten.


II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 90721100


II.1.3) Art des Auftrags: Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Projekt Wiesenzeiten – Vegetationskundlich-floristische und avifaunistische Kartierungen auf Landesnaturschutzflächen und anderen öffentlichen Flächen in Natura 2000– und Naturschutzgebieten zur Einführung einer flexiblen Steuerung der Grünlandbewirtschaftung und Anpassung der landwirtschaftlichen Nutzungsart und -Intensität u.a. an die Habitatansprüche und Schutzbedürfnisse von Wiesenvogelarten.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert: Wert ohne MwSt.: 225.000,00 EUR


II.1.6) Angaben zu den Losen


Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 5


II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Projekt Wiesenzeiten im Teilgebiet 1: NSG Allerdreckwiesen im Landkreis Celle Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90721100 90721700

II.2.3) Erfüllungsort: NUTS-Code: DE931 Hauptort der Ausführung: Naturschutzgebiet (NSG) Allerdreckwiesen im Landkreis Celle.

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Projektziele sind die Verbesserung der kooperativen Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz und die Flexibilisierung der bisherigen durch starre Bewirtschaftungsauflagen gekennzeichneten Grünlandbewirtschaftung. Projektbausteine sind

(a) die avifaunistische Erfassung der Wiesenbrüter, Übermittlung der erhobenen Daten an die Naturschutzstellen als Grundlage für die Beurteilung möglicher Abweichungen von Bewirtschaftungsauflagen,

(b) vegetationskundliche Erfassung auf Kontrollflächen für Grünlandtypen unterschiedlicher Ausprägung. Erfassung im ersten und im letzten Projektjahr. Gemeinsame Geländebegehungen mit örtlichen Akteuren.

II.2.5) Zuschlagskriterien: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

II.2.6) Geschätzter Wert: Wert ohne MwSt.: 38.000,00 EUR

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession: Beginn: 15.03.2017 Ende: 31.08.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Im 2. /3. Projektjahr (2018/19) soll optional die Beauftragung eines Projektberichtes erfolgen. Die einzelnen Jahresberichte der Teilgebiete (Lose 1 – 5) sind in einem Projektbericht / einer Evaluation zusammenzufassen mit:

(1) Synoptische Beschreibung von Standort- und Bewirtschaftungsverhältnissen,

(2) Erfassungsmethodik,

(3) Zusammenfassung der Ergebnisse aus den einzelnen Teilgebieten,

(4) Zusammenfassende Betrachtung und Bewertung mit Hinweisen und Maßnahmenvorschlägen, insbesondere zur Verbesserung der Habitatsituation, zur Verbesserung der Bewirtschaftungssituation und Zusammenarbeit, zur Optimierung des Wasserhaushaltes sowie zur Optimierung des Pflege- und Entwicklungszustandes auf -landeseigenen Grünlandflächen. Der geschätzte Wert beträgt 17.000 EUR ohne MwSt.

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Richtlinie Landschaftspflege und Gebietsmanagement – RL LaGe) (ELER Code 16.7).

II.2.14) Zusätzliche Angaben: Der Projektbericht / die Evaluation (vgl. II.2.11) wird 2018/19 optional im wettbewerblichen Verfahren freihändig vergeben. Eine Auftragsvergabe erfolgt ausschließlich innerhalb des Bieterkreises, der einen Auftrag für mind. eines der 5 Lose erhalten hat. Bieter, die keinen Auftrag erhalten haben, werden nicht zum Vergabewettbewerb zugelassen.


II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Projekt Wiesenzeiten im Teilgebiet 2: Allerniederung in den Landkreisen Celle, Soltau-Fallingbostel und Verden Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90721100 90721700

II.2.3) Erfüllungsort: NUTS-Code: DE931 NUTS-Code: DE938 NUTS-Code: DE93B Hauptort der Ausführung: FFH-Gebiet 090 „Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker“ und Vogelschutzgebiet V23 „Untere Allerniederung“ in 5 Teilabschnitten in den Landkreisen Celle, Soltau-Fallingbostel und Verden. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Projektziele sind die Verbesserung der kooperativen Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz und die Flexibilisierung der bisherigen durch starre Bewirtschaftungsauflagen gekennzeichneten Grünlandbewirtschaftung. Projektbausteine sind

(a) die avifaunistische Erfassung der Wiesenbrüter, Übermittlung der erhobenen Daten an die Naturschutzstellen als Grundlage für die Beurteilung möglicher Abweichungen von Bewirtschaftungsauflagen,

(b) vegetationskundliche Erfassung auf Kontrollflächen für Grünlandtypen unterschiedlicher Ausprägung. Erfassung im ersten und im letzten Projektjahr.: Gemeinsame Geländebegehungen mit örtlichen Akteuren.

II.2.5) Zuschlagskriterien: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

II.2.6) Geschätzter Wert: Wert ohne MwSt.: 60.000,00 EUR

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 15.03.2017 Ende: 31.08.2022: Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Im 2. /3. Projektjahr (2018/19) erfolgt optional die Beauftragung eines Projektberichtes. Die einzelnen Jahresberichte der Teilgebiete (Lose 1 – 5) sind in einem Projektbericht / einer Evaluation zusammenzufassen mit:

(1) Synoptische Beschreibung von Standort- und Bewirtschaftungsverhältnissen,

(2) Erfassungsmethodik, (3) Zusammenfassung der Ergebnisse aus den einzelnen Teilgebieten,

(4) Zusammenfassende Betrachtung und Bewertung mit Hinweisen und Maßnahmenvorschlägen, insbesondere zur Verbesserung der Habitatsituation, zur Verbesserung der Bewirtschaftungssituation und Zusammenarbeit, zur Optimierung des Wasserhaushaltes sowie zur Optimierung des Pflege- und Entwicklungszustandes auf -landeseigenen Grünlandflächen.

Der geschätzte Wert beträgt 17.000 EUR ohne MwSt.: II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja: Projektnummer oder -referenz: Richtlinie Landschaftspflege und Gebietsmanagement – RL LaGe) (ELER Code 16.7).

II.2.14) Zusätzliche Angaben: Der Projektbericht / die Evaluation (vgl. II.2.11) wird 2018/19 optional im wettbewerblichen Verfahren freihändig vergeben. Eine Auftragsvergabe erfolgt ausschließlich innerhalb des Bieterkreises, der einen Auftrag für mind. eines der 5 Lose erhalten hat. Bieter, die keinen Auftrag erhalten haben, werden nicht zum Vergabewettbewerb zugelassen.


II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Projekt Wiesenzeiten im Teilgebiet 3: Harriersand im Landkreis Osterholz Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90721100 90721700

II.2.3) Erfüllungsort: NUTS-Code: DE936 Hauptort der Ausführung: Harriersand im VS-Gebiet V27 „Unterweser“ (DE2617-401), FFH-Gebiet Nr. 26 „Nebenarm der Weser mit Strohauser Plate und Juliusplate“ (DE 2516-331) im Landkreis Osterholz.

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Projektziele sind die Verbesserung der kooperativen Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz und die Flexibilisierung der bisherigen durch starre Bewirtschaftungsauflagen gekennzeichneten Grünlandbewirtschaftung. Projektbausteine sind

(a) die avifaunistische Erfassung der Wiesenbrüter, Übermittlung der erhobenen Daten an die Naturschutzstellen als Grundlage für die Beurteilung möglicher Abweichungen von Bewirtschaftungsauflagen,

(b) vegetationskundliche Erfassung auf Kontrollflächen für Grünlandtypen unterschiedlicher Ausprägung. Erfassung im ersten und im letzten Projektjahr. Gemeinsame Geländebegehungen mit örtlichen Akteuren.

II.2.5) Zuschlagskriterien: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

II.2.6) Geschätzter Wert: Wert ohne MwSt.: 71.000,00 EUR

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession: Beginn: 15.03.2017 Ende: 31.08.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Im 2. /3. Projektjahr (2018/19) erfolgt optional die Beauftragung eines Projektberichtes. Die einzelnen Jahresberichte der Teilgebiete (Lose 1 -5) sind in einem Projektbericht / einer Evaluation zusammenzufassen mit:

(1) Synoptische Beschreibung von Standort- und Bewirtschaftungsverhältnissen,

(2) Erfassungsmethodik,

(3) Zusammenfassung der Ergebnisse aus den einzelnen Teilgebieten,

(4) Zusammenfassende Betrachtung und Bewertung mit Hinweisen und Maßnahmenvorschlägen, insbesondere zur Verbesserung der Habitatsituation, zur Verbesserung der Bewirtschaftungssituation und Zusammenarbeit, zur Optimierung des Wasserhaushaltes sowie zur Optimierung des Pflege- und Entwicklungszustandes auf -landeseigenen Grünlandflächen. Der geschätzte Wert beträgt 17.000 EUR ohne MwSt.

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Richtlinie Landschaftspflege und Gebietsmanagement – RL LaGe) (ELER Code 16.7).

II.2.14) Zusätzliche Angaben: Der Projektbericht / die Evaluation (vgl. II.2.11) wird 2018/19 optional im wettbewerblichen Verfahren freihändig vergeben. Eine Auftragsvergabe erfolgt ausschließlich innerhalb des Bieterkreises, der einen Auftrag für mind. eines der 5 Lose erhalten hat. Bieter, die keinen Auftrag erhalten haben, werden nicht zum Vergabewettbewerb zugelassen.


II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Projekt Wiesenzeiten im Teilgebiet 4: NSG „Schweimker Moor / Lüderbruch“ im Landkreis Uelzen Los-Nr.: 4 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90721100 90721700

II.2.3) Erfüllungsort: NUTS-Code: DE93A Hauptort der Ausführung: NSG und Vogelschutzgebiet V33 „Schweimker Moor / Lüderbruch“ (DE3229-401) im Landkreis Uelzen.

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Projektziele sind die Verbesserung der kooperativen Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz und die Flexibilisierung der bisherigen durch starre Bewirtschaftungsauflagen gekennzeichneten Grünlandbewirtschaftung. Projektbausteine sind

(a) die avifaunistische Erfassung der Wiesenbrüter, Übermittlung der erhobenen Daten an die Naturschutzstellen als Grundlage für die Beurteilung möglicher Abweichungen von Bewirtschaftungsauflagen,

(b) vegetationskundliche Erfassung auf Kontrollflächen für Grünlandtypen unterschiedlicher Ausprägung. Erfassung im ersten und im letzten Projektjahr. Gemeinsame Geländebegehungen mit örtlichen Akteuren.

II.2.5) Zuschlagskriterien: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

II.2.6) Geschätzter Wert: Wert ohne MwSt.: 24.000,00 EUR

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession: Beginn: 15.03.2017 Ende: 31.08.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Im 2. /3. Projektjahr (2018/19) erfolgt optional die Beauftragung eines Projektberichtes. Die einzelnen Jahresberichte der Teilgebiete (Lose 1 – 5) sind in einem Projektbericht / einer Evaluation zusammenzufassen mit:

(1) Synoptische Beschreibung von Standort- und Bewirtschaftungsverhältnissen,

(2) Erfassungsmethodik,

(3) Zusammenfassung der Ergebnisse aus den einzelnen Teilgebieten,

(4) Zusammenfassende Betrachtung und Bewertung mit Hinweisen und Maßnahmenvorschlägen, insbesondere zur Verbesserung der Habitatsituation, zur Verbesserung der Bewirtschaftungssituation und Zusammenarbeit, zur Optimierung des Wasserhaushaltes sowie zur Optimierung des Pflege- und Entwicklungszustandes auf -landeseigenen Grünlandflächen. Der geschätzte Wert beträgt 17 000 EUR ohne MwSt.

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Richtlinie Landschaftspflege und Gebietsmanagement – RL LaGe) (ELER Code 16.7).

II.2.14) Zusätzliche Angaben: Der Projektbericht / die Evaluation (vgl. II.2.11) wird 2018/19 optional im wettbewerblichen Verfahren freihändig vergeben. Eine Auftragsvergabe erfolgt ausschließlich innerhalb des Bieterkreises, der einen Auftrag für mind. eines der 5 Lose erhalten hat. Bieter, die keinen Auftrag erhalten haben, werden nicht zum Vergabewettbewerb zugelassen.


II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Projekt Wiesenzeiten im Teilgebiet 5: NSG „Schnook, Außendeichsflächen bei Geversdorf“ im Landkreis Cuxhaven Los-Nr.: 5 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90721100 90721700

II.2.3) Erfüllungsort: NUTS-Code: DE932 Hauptort der Ausführung: NSG „Schnook, Außendeichsflächen bei Geversdorf“ im Landkreis Cuxhaven.

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Projektziele sind die Verbesserung der kooperativen Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz und die Flexibilisierung der bisherigen durch starre Bewirtschaftungsauflagen gekennzeichneten Grünlandbewirtschaftung. Projektbausteine sind

(a) die avifaunistische Erfassung der Wiesenbrüter, Übermittlung der erhobenen Daten an die Naturschutzstellen als Grundlage für die Beurteilung möglicher Abweichungen von Bewirtschaftungsauflagen,

(b) vegetationskundliche Erfassung auf Kontrollflächen für Grünlandtypen unterschiedlicher Ausprägung. Erfassung im ersten und im letzten Projektjahr. Gemeinsame Geländebegehungen mit örtlichen Akteuren.

II.2.5) Zuschlagskriterien: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

II.2.6) Geschätzter Wert: Wert ohne MwSt.: 15.000,00 EUR

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession: Beginn: 15.03.2017 Ende: 31.08.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Im 2. /3. Projektjahr (2018/19) erfolgt optional die Beauftragung eines Projektberichtes. Die einzelnen Jahresberichte der Teilgebiete (Lose 1 – 5) sind in einem Projektbericht / einer Evaluation zusammenzufassen mit:

(1) Synoptische Beschreibung von Standort- und Bewirtschaftungsverhältnissen,

(2) Erfassungsmethodik,

(3) Zusammenfassung der Ergebnisse aus den einzelnen Teilgebieten,

(4) Zusammenfassende Betrachtung und Bewertung mit Hinweisen und Maßnahmenvorschlägen, insbesondere zur Verbesserung der Habitatsituation, zur Verbesserung der Bewirtschaftungssituation und Zusammenarbeit, zur Optimierung des Wasserhaushaltes sowie zur Optimierung des Pflege- und Entwicklungszustandes auf -landeseigenen Grünlandflächen. Der geschätzte Wert beträgt 17.000 EUR ohne MwSt.

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Richtlinie Landschaftspflege und Gebietsmanagement – RL LaGe) (ELER Code 16.7).

II.2.14) Zusätzliche Angaben: Der Projektbericht / die Evaluation (vgl. II.2.11) wird 2018/19 optional im wettbewerblichen Verfahren freihändig vergeben. Eine Auftragsvergabe erfolgt ausschließlich innerhalb des Bieterkreises, der einen Auftrag für mind. eines der 5 Lose erhalten hat. Bieter, die keinen Auftrag erhalten haben, werden nicht zum Vergabewettbewerb zugelassen.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister


Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Mit dem Angebot sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben:

1. Angabe zum Bewerber bzw. sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft.

2. Vorlage einer Bietergemeinschaftserklärung im Falle der Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft.

3. Erklärung zum vorgesehenen Nachunternehmereinsatz, zu Art und Umfang der Teilleistungen sowie eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers im Falle der Einbindung von Nachunternehmern.

4. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 123 GWB.

5. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 124 GWB.

6. Ggfls. Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.

Detaillierte Angaben zu den Eignungskriterien siehe Auftragsunterlagen.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand: Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal: Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart


Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 23.01.2017 Ortszeit: 14:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15.03.2017


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 23.01.2017 Ortszeit: 14:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter sind nicht zugelassen.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags: Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen: Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 4131/15-1334 E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Fax: +49 4131/15-2943


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt NLWKN Direktion Am Sportplatz 23 Norden 26506 Deutschland Telefon: +49 4931/947-226 E-Mail: poststelle@nlwkn-nor.niedersachsen.de Fax: +49 4931/947-222


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 16.12.2016

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 138133 vom 21.12.2016