Titel | Analytik organischer Parameter an Bodenproben | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Goldberger Straße 12 18273 Güstrow | |
Ausführungsort | DE-18273 Güstrow | |
Frist | 06.10.2017 | |
Beschreibung | 1. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Goldberger Straße 12 18273 Güstrow Telefon: 03843/777-102 Fax: 03843/777-9102
E-Mail: beschaffunq@lunq.mv-reqierunq.de.
2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung (VOL/A).
3. Form in der die Angebote einzureichen sind
o schriftlich Das Angebot ist in einem verschlossenen Umschlag an meine Hausadresse in Güstrow zu senden. Dieser ist äußerlich mit einem Angebotskennzettel zu kennzeichnen: "öffentliche Ausschreibung, Reg. Nr. 31.33/17; Bitte nicht öffnen!; Eilt!; Bitte unverzüglich weiterleiten an 100b!; Angebotsschlusstermin: 06.10.2017"
Die Vergabeunterlagen werden elektronisch frei, direkt und vollständig verfügbar gemacht. Sie stehen unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: Internet: www.lung.mv-regierung.de/insite/cms/infoseiten/infoseitenabtl/tausch2.htm Unterlagen in anderer Form (Papierform, elektronische Form) werden nicht herausgegeben.
Der Bekanntmachungstext ist auch zu finden unter:
o Internet: www.bund.de
o Internet: www.bi-medien.de/start unter Angabe des bi-ldent-Codes D430025924.
4. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Analytik organischer Parameter an Bodenproben.
5. Anzahl, Größe und Art der Leistungen Gesamtvergabe.
6. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird haftet gesamtschuldnerisch.
7. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote sind nicht zugelassen.
8. Ausführungsfrist Oktober, frühestens mit Zuschlagserteilung, bis 30.06.2018.
9. Teilnahme-, Angebots- und Bindefrist Schlusstermin für das Herunterladen von oder Einsicht in Unterlagen: 06.10.2017 Schlusstermin für den Eingang der Angebote: 06.10.2017 Bindefrist des Angebots: 18.10.2017.
10. Eignungskriterien. 1. Urkunde einschließlich der Anlagen über die Akkreditierung des Bieters für den angegebenen Untersuchungsumfang nach DIN EN ISO/IEC 17025. 2. Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an mindestens drei Ringversuchen für die in Tabelle 1 geforderten Stoffe. 3. 3 Referenzen gleichartiger Aufträge bezüglich Probenmenge und Untersuchungs- umfang unter Angabe des Auftragsvolumens. 4. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. 5. Eigenerklärung zu § 6 Abs. 5 VOL/A.
11. Zuschlagskriterien Die beiliegende Excel-Tabelle 1 (Liste der Einzelstoffe) ist durch den Bieter vollständig auszufüllen. Die angewandten Analyseverfahren und -methoden sind mit den von Ihnen erreichbaren Bestimmungsgrenzen (BGX) je Einzelstoff anzugeben sowie das entsprechende Verfahren zur Bestimmung der BGX. Auf Basis der in Tabelle 1 dokumentierten Bestimmungsgrenzen sind für die Parametergruppen "PCDD/PCDF" und "dl-PCB" jeweils Toxizitätsäquivalente (in Relation auf die Bezugssubstanz 2,3,7,8-TCDD mit den Toxizitätsäquivalentfaktoren (TEF) gemäß WHO 2005) einer imaginären Probe mit allen Parametern gleich Bestimmungsgrenze zu berechnen. Diese werden mittels Formel in der Tabelle 1 automatisch berechnet. Für die weitere Wertung ist die Summe der Toxizitätsäquivalente zu bilden und in Tabelle 2 (Wertung) einzutragen. Die ermittelten Bestimmungsgrenzen der 16 PAK werden in Tabelle 2 als Summe aus den Bestimmungsgrenzen der Einzelsubstanzen zur Wertung herangezogen. Die ermittelten Bestimmungsgrenzen der 6 Indikator-PCB werden in Tabelle 2 als Summe aus den Bestimmungsgrenzen der Einzelsubstanzen zur Wertung herangezogen. Die ermittelten Bestimmungsgrenzen der 6 DDx-Einzelstoffe werden in Tabelle 2 als Summe aus den Bestimmungsgrenzen der Einzelsubstanzen zur Wertung herangezogen. Desweiteren werden die Bestimmungsgrenzen der Einzelstoffe HCB, y-HCH und B(a)P in die Tabelle 2 übertragen und zur Wertung herangezogen. Aus diesen Angaben wird nach Vorgabe der Tabelle 2 in Abhängigkeit der erreichten Werte eine Leistungspunktzahl vergeben. Diese setzt sich aus einer Wertungspunktzahl und einem Wichtungsfaktor zusammen (vgl. Erläuterungen zu Tabelle 2). Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus einer Grundpunktzahl von 200 Punkten und allen erreichten Leistungspunkten. Der Quotient aus den gewichteten Punkten und aus dem Preis stellt das Preis-/Leistungsverhältnis dar. Der auf diese Weise ermittelte wirtschaftlichste Bieter erhält den Zuschlag.
12. Aktenzeichen beim Auftraggeber 31.33/17 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 140735 vom 26.09.2017 |