Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung von Installation (außer Software) und Sanierung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberSächsisches Oberbergamt
Kirchgasse 11
09599 Freiberg
AusführungsortDE-09599 Freiberg
Frist20.10.2017
Vergabeunterlagenwww.evergabe.de/unterlagen
TED Nr.364626-2017
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Sächsisches Oberbergamt

Kirchgasse 11

09599 Freiberg

Fax: +49 37313729001

Telefon: +49 37313720

 

E-Mail: Poststelle@oba.sachsen.de

Internet: www.oba.sachsen.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.de/unterlagen Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Ingenieurleistungen Victoria-Scahcht/-Halde – Teil 1- Sanierung der Halde Victoria – Schacht in Lugau. Referenznummer der Bekanntmachung: 2017/59

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 51000000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Halde des Victoria-Schachtes ist eine Hinterlassenschaft des ehemaligen Steinkohlenbergbaus im Lugau-Oelsnitzer Revier und mangels eines Rechtsnachfolgers dem Altbergbau zuzuordnen. Die Victoria-Halde besteht mutmaßlich aus den nicht verwertbaren Bergemassen der Steinkohlen Gewinnung. Sie wurde in den Jahren 1872 und 1923 aufgeschüttet. Heute ist die Victoria-Halde größtenteils bewaldet. Durch die steil stehenden Böschungen der Halde, durch natürliche Erosion und Umwandlungsprozesse im Haldenkörper sowie durch die diffuse Entwässerung sind Standsicherheitsdefizite und Nutzungseinschränkungen sowohl für eine Nachnutzung der Haldenfläche als auch für benachbarte Flächen festzustellen. Niederschlagsgewässer fließen unkontrolliert von der Halde herab. Starkregenereignisse haben vermehrt zu großen Erosionserscheinungen geführt. Mit der Sanierung der Halde sollen standsichere Böschungen entstehen, geotechnische Gefährdungen minimiert sowie umweltwirksame Effekte erzielt werden.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 51000000

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DED42 Hauptort der Ausführung: Lugau, DE.

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ermittlung des Sanierungsumfanges an der Victoria-Schacht-Halde unter Berücksichtigung der kommunalen Entwicklungsstrategien für die Nutzung der umliegenden Flächen durch die Stadt Lugau bzw. durch Dritte. (enge Abstimmung der Stadt Lugau und dem AG) Standsicherheitsbetrachtungen im gesamten Bearbeitungsbereich und Definition von Bereichen mit Sanierungsbedarf. Im Rahmen der Standsicherheitsbetrachtungen ist den Fußbereichen der Halde besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Bei Notwendigkeit Aufstellung einer Massenbilanz für die ggf. abzutragenden und ggf. umzulagernden Haldenmassen; Bedarfsweise Prüfung einer Verwertung (Wiedereinbau) am Standort und im Bereich benachbarter Objekte/Flächen, Prüfung von Entsorgungsmöglichkeiten/-wegen. Planung von technischen Anlagen (Entwässerungseinrichtungen, etc.) unter Berücksichtigung der Entwicklungsstrategien für die Nachnutzung des Standortes einschließlich einer Einbindung in das zum Teil bestehende Entwässerungssystem (Vorflut). Berücksichtigung von Überschneidungen bzw. Schnittmengen mit benachbarten Objekten/Flächen; Berücksichtigung der Einflussparameter (Geotechnische Aspekte, Entwässerung, Oberflächengestaltung etc.) dieser Objekte/Flächen. Zunächst Leistungsphasen 1 bis 3 nach HAOI (Objekt- und Tragwerksplanung): Erarbeitung bis Entwurfsplanung mit Festlegung des Sanierungsvolumens – getrennt nach den o.g. Handlungsschwerpunkten. Vorlage einer Kostenberechnung sowie eines Zeitplanes.

 

Als besondere Leistungen sind anzubieten:

 

o Geotechnik;

 

o Vermessung.

 

Die Leistungen sind entsprechend der beigefügten Anlage nach Bedarf anzugeben. Werden weitere Leistungen benötigt, sind diese aufzuführen und zu bepreisen. Die Leistung wird durch das Sächsische Oberbergamt nach Bedarf um die Leistungsphasen 4 bis 8 erweitert. Für die Planung der Massenbilanz und der Verwertungsmöglichkeiten sind Absprachen v.a. mit der Stadt Lugau über die mögliche Inanspruchnahme von Flächen außerhalb des Sanierungsbereiches für die Verbringung von anfallenden Überschussmassen zu führen bzw. Verwertungsoptionen darzustellen. Im Zeitplan ist zu berücksichtigen, dass die Entwurfsplanung mit dem Sächsischen Oberbergamt vor Erörterungen zu erörtern ist. Dazu muss das Entwurfsdokument vorgelegt werden. Bedingungen für späteres Angebot und die vertragliche Umsetzung

 

Bewerber mit Sitz im Mitgliedstaat Deutschland: Der Auftraggeber ordnet das Erkundungs-und Verwahrungsobjekt den Ingenieurbauwerken nach § 43 HOAI zu. Die Leistungsphasen 1 bis 3 nach HAOI (Objektliste Ingenieurbauwerke) sind zunächst zu erarbeiten. Für die Arbeiten am Objekt erwartet er deshalb Grundleistungen nach § 43 HOAI unter Ansatz der Honorarzone III mit anrechenbaren Kosten nach Kosten-schätzung (1 500 000 EUR) zu den Leistungsphasen 1 bis 8 HOAI. Mögliche Zuschläge zu den Leistungsphasen aufgrund von Planungsanforderungen hat der Auftragnehmer mit dem Angebot sichtbar zu kennzeichnen und zur jeweiligen Leistungsposition aufzuführen. Bewerber mit Sitz in anderen Mitgliedstaaten: Leistungen im Umfang der Grundleistungen nach § 43 HOAI zu den Leistungsphasen 1 bis 8 HOAI (im Einzelnen, s. Entwurf Ingenieurvertrag, Anlage 1). alle Bewerber: Besondere Leistungen nach/im Sinne Anlage 12.1 der HOAI A – Geotechnik / Vermessung; B – Bauoberleitung / örtliche Bauüberwachung: C – Sicherheits – und Gesundheitskonzept; D – Abschlussdokumentation.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.04.2018 Ende: 31.10.2018 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Bei Beauftragung weiterer Leistungen ab Leistungsphase 4 HOAI.

 

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 2 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Auftraggeber bezieht bei geplanter Höchstzahl auf Grund der Marktsituation die Bewerber ein, die mit hoher Wahrscheinlichkeit die wirtschaftlichsten Angebote versprechen. Die geplante Mindestzahl sichert den gebotenen Wettbewerb. Sie bezieht sich auf den Ausnahmefall nach § 51 Abs. 3 Satz 2 VgV, falls die nach § 51 Abs. 2 VgV geforderte Mindestzahl nicht erreicht wird.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Operationelles Programm des Freistaates Sachsen zum EFRE, Förderperiode 2014 – 2020, Vorhaben „Prävention zu Risiken des Altbergbaus“.

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Abgabe der geforderten Eigenerklärungen zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausführung nach § 44 Abs. 1 VgV.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20.10.2017 Ortszeit: 10:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 16.11.2017

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20.03.2018

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Erste Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Braustraße 2 Leipzig 04107 Deutschland E-Mail: Vergabekammer@lds.sachsen.de

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 12.09.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 140683 vom 18.09.2017