Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ökosystemleistungen von Feuchtgebieten in Afrika erfassen, bewerten und erhalten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesamt für Naturschutz (BfN)
Konstantinstraße 110
53179 Bonn
AusführungsortDE-53179 Bonn
Frist17.11.2017
Beschreibung

1. Bundesamt für Naturschutz

Referat Z 1.3

Konstantinstraße 110

53179 Bonn

Fax: 0228/8491-1189


E-Mail: kirschbaumc@bfn.de (nur im Vertretungsfall: "E-Mail: steinbergs@bfn.de").


2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung Vergabenummer: 3517 53 2009.


3. Art und Umfang der Leistung, sowie Ort der Leistung


a. Art und Umfang der Leistung: Feuchtgebiete (Flüsse, Seen, Moore, Küsten etc.) liefern zahlreiche unterstützende, regulierende und bereitstellende Ökosystemleistungen. Dadurch stellen sie für das Leben auf der Erde und für eine nachhaltige Entwicklung eines der wichtigsten Ökosysteme dar. Dies gilt in besonderem Maße für Feuchtgebiete in Afrika, dem Kontinent, der von den Auswirkungen des Klimawandels besonders stark bedroht ist und weltweit eine der höchsten Bevölkerungszuwachs- und Urbanisierungsraten aufweist. Der Bedarf an Trink-, Brauch- und Bewässerungswasser wird in Afrika zukünftig weiter in großem Maße steigen (Quelle: Weltwasserbericht 2012). Dies erfordert gutes Management und einen sensiblen Umgang mit den Feuchtgebieten des Kontinentes. Mit der Nominierung von bisher 373 "Ramsar-Gebieten" in Afrika konnte einigen dieser Gebiete ein Schutzstatus verliehen werden. Wichtig ist es nun, Planung und Management so zu gestalten, dass auch bei zunehmender Nutzung und Bedrohung die Ökosystemfunktionen und - leistungen der Feuchtgebiete erhalten bleiben (beziehungsweise wiederhergestellt werden) und gleichzeitig ein Beitrag zu Armutsminderung und nachhaltiger Entwicklung im Sinne der globalen Nachhaltigkeitsziele geleistet werden kann. Im Rahmen von mehreren Forschungs- und Entwicklungsprojekten (z.B. GlobWetlands I und II) wurde in den letzten Jahren das Potential von Satellitenaufnahmen für die Nutzungsplanung und das Management von Feuchtgebieten deutlich. Heute können verschiedene planungs- und managementrelevante Parameter für viele Feuchtgebiete weltweit anhand von frei verfügbarer Software zur Nutzung von Satellitenaufnahmen mit hoher Auflösung dargestellt werden. Dazu zählen: Veränderungen hinsichtlich der Ausdehnung von Feuchtgebieten, ihrer Nutzung und Besiedlung, Überflutungs- und Austrocknungsereignisse, Vegetation, Bodenbeschaffenheit etc. Ziel des Vorhabens ist es, die Information aus Satellitenaufnahmen als Grundlage für ein nachhaltiges Management und die damit einhergehende Planung von Feuchtgebieten in Afrika stärker nutzbar zu machen und zu nutzen. Damit wird ein Beitrag zum Erhalt von Ökosystemleistungen und zu einer nachhaltigen Nutzung ("wise use" im Kontext der Ramsar- Konvention) der Feuchtgebiete geleistet. Zur Erreichung dieses Ziels ist, unter Verwendung der GEOcIassifier Toolbox, eine Erfassung, Analyse, Bewertung und Aufarbeitung des Fernerkundungsmaterials im Hinblick auf Planungs- und Managementprozesse von Feuchtgebieten in Afrika durchzuführen. Die Ergebnisse sind in einem Konsultationsprozess mit Feuchtgebietsmanagern zu diskutieren und weiterzuentwickeln (1. Workshop) und im Rahmen eines Capacity Development Workshops zu testen. Wichtig ist es dabei auch, die Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Fernerkundungsmaterial im Hinblick auf Feuchtgebietsmanagement deutlich zu machen und diese in einen größeren Zusammenhang zu stellen, in dem im Rahmen des Vorhabens zentrale Faktoren eines nachhaltigen Managements identifiziert werden. Im Ergebnis ist ein Handbuch zu entwickeln, das die Möglichkeiten der Nutzung der GEOcIassifier Toolbox für nachhaltiges Feuchtgebietsmanagement in Afrika nutzerfreundlich und entsprechend der Bedingungen von Feuchtgebieten in Afrika beschreibt und diese in den Kontext weiterer zentraler Managementaspekte stellt. Die Expertise dafür wird sich u. a. aus den Kenntnissen und Erfahrungen der einzubeziehenden Feuchtgebietsmanager ergeben. Das Handbuch soll dazu beitragen existierende einschlägige Handreichungen (z.B. Ramsar Handbook 18: Managing Wetlands; verschiedene Guidelines for Integrated Water Resources Management) zu ergänzen und einen Schwerpunkt auf die Nutzung frei verfügbarer Satellitenaufnahmen in Planungs- und Managementprozessen in Afrika zu setzen. Das Vorhaben hat sowohl eine Forschungs-, wie auch eine Entwicklungs- und "capacity development" Komponente. Es hat zur technischen Weiterentwicklung der GEOcIassifier Toolbox (Ergänzung weiterer Indikatoren bzw. Indikatorengruppen) nur insofern beizutragen, wie dies den Nutzen der Fernerkundungsdaten verbessert. Dabei kann auf die Ergebnisse anderer Projekte (z.B. GlobWetland-Africa, Satellite-based Wetland Oberservation Service) zurückgegriffen werden. Ziel des Vorhabens ist es auch, die Ergebnisse dieser und anderer Projekte stärker in die Anwendung und Nutzung zu bringen und dabei den Fokus auf Feuchtgebiete in Afrika zu legen. Für das Vorhaben ist eine Laufzeit von 24 Monaten vorgesehen.


b. Ort der Leistung: Bundesamt für Naturschutz Konstantinstraße 110 53179 Bonn.


4. Form der Einreichung der Angebote Die Angebote sind schriftlich in zweifacher Ausfertigung in einem verschlossenen und mit folgendem Vermerk gekennzeichneten Umschlag einzureichen: Ungeöffnet Referat Z 1.3 zuzuleiten Die Abgabe des Angebotes in elektronischer Form ist nicht möglich. Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) Für die Erstellung des Angebots werden keine Kosten erstattet.


5. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Mit der Ausführung der Leistung ist umgehend nach Erteilung des Zuschlags zu beginnen. Die Leistung ist bis zum 15.12.2019 zu erbringen.


6. Bezeichnung der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können s. Nr. 1.


7. Fristen Ablauf der Angebotsfrist: 17.11.2017; 12:00 Uhr Bindefrist: 15.12.2017 Falls bis zum Ablauf der Bindefrist kein Auftrag erteilt ist, können die Bieter davon ausgehen, dass ihr Angebot nicht berücksichtigt wurde.


8. Die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Allgemeine Bedingungen für Forschungs- und Entwicklungsverträge des BMUB (ABFE-BMUB), Stand Januar 2015.


9. Eignungsnachweise Zur Beurteilung der Eignung des Bieters (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot aussagekräftige Unterlagen zu den folgenden Punkten vorzulegen:


a) Organisationsdarstellung: o Standort und Struktur des Bieters; o Inhaltliche und regionale Arbeitsschwerpunkte, Leistungsspektrum, einschlägige Vorerfahrungen; o Organisationsgröße (Personalbestand über 4-Jahreszeitraum); o Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter sowie Art des Beschäftigungsverhältnisses (festangestellt, freiberuflich), die zur Leistungserbringung eingesetzt werden; o Anzahl der Mitarbeiter, die bei akutem Bedarf die Leistungserbringung unterstützen könnten.


b) Projektspezifische Anforderungen: o Nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen in der Softwareentwicklung im Zusammenhang mit Fernerkundungsdaten von Feuchtgebieten sowie im Training von Nutzern dazu. o Nachgewiesene Kenntnisse bei der Nutzung von Satellitenaufnahmen für die Behandlung von Fragen des Managements von Feuchtgebieten im internationalen Raum. o Erfahrungen in der projektspezifischen Zusammenarbeit mit internationalen, insbesondere afrikanischen Partnern. o Nachgewiesene Erfahrung mit der Organisation und Moderation einschlägiger internationaler Fachveranstaltungen sowie der Erstellung von einschlägigem Trainingsmaterial.


c) Referenzprojekte mit folgenden Angaben: o Organisation und Ansprechpartner; o Projektdauer; o Eingesetzte Methoden und Instrumente; o Besonderheiten (Publikationen, innovative Lösungsansätze etc.). Das Angebot ist auf Grundlage der Leistungsbeschreibung zu erstellen und wird unter Bezugnahme auf die hier vorgegebene Struktur erwartet.


10. Angabe der Zuschlagskriterien Nach der Eignungsfeststellung (siehe Anforderungen an die Bieter) erfolgt die Angebotsbewertung entsprechend der Richtwertmethode. Die Qualität der angebotenen Leistung wird nach folgender Gewichtung bewertet:


a) Das dokumentierte Fachwissen und die Erfahrung (Qualifikation) des mit der Leistungserbringung betrauten Personals (40 Punkte)


b) Umfang und Qualität der angebotenen Leistung (40 Punkte)


c) Vollständigkeit und Schlüssigkeit des Gesamtangebots sowie die realistische Arbeits- und Kostenkalkulation (20 Punkte) Das aus den obigen Punkten a) - c) erzielte Ergebnis wird durch den Angebotspreis dividiert. Den Zuschlag erhält das Angebot mit dem höchsten Wert des Quotienten.


11. Sonstige Informationen Es gilt deutsches Recht. Fragen und Auskunftsersuchen sind schriftlich, per E-Mail oder Fax ausschließlich an die Vergabestelle zu richten. Eine direkte Kontaktaufnahme mit anderen Stellen im BfN ist nicht gestattet. Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden allen potentiellen Bietern zur Verfügung gestellt und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten. Für die Erstellung der Angebote werden keine Kosten erstattet.


12. Nebenangebote Nebenangebote sind nicht zugelassen.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 140914 vom 09.10.2017